Außer recht vielen Semmelstoppelpilzen, die ich leider nicht so lecker finde, waren Spechttintlinge, gelber Zitterling und zwei mir unbekannte Arten dabei. Bei einer davon vermute ich etwas in der Richtung der bösen, bösen Zauberpilze, die ja so böse sind, dass man sie noch nicht mal hier im Forum besprechen darf, damit nicht irgendwer auf die Idee kommt, sie zu konsumieren, stimmt's?

Hallo, Besucher der Thread wurde 1,4k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten
Pilzrunde im Buchenwald in Dänemark
-
-
Bei einer davon vermute ich etwas in der Richtung der bösen, bösen Zauberpilze, die ja so böse sind, dass man sie noch nicht mal hier im Forum besprechen darf, damit nicht irgendwer auf die Idee kommt, sie zu konsumieren, stimmt's?
Hallo
Warum denken alle an Zauberpilze? Ähnlich sind auch Samthäbchen, Düngerlinge, Tintlinge ..........................................................!
Deinen Pilz kannst du unbesorgt zeigen, weil der nicht zaubern kann.
Die Anderen sind Sparrige Schüpplinge.
-
Hi Pilzmaxe24
Die Anderen sind Sparrige Schüpplinge.
Das wollte ich zuerst auch schreiben, allerdings kam mir dann, vor allem auch, nachdem ich Buchenwald gelesen hatte, der Pinselschüppling eigentlich passender vor: https://www.123pilzsuche.de/da…ils/Pinselschueppling.htm
Der zweite unbekannte, der leider nicht zaubern kann
könnte vielleicht ein Lederbrauner Faserling sein: https://www.123pilzsuche.de/da…LederbraunerFaserling.htm
LG
Benjamin
-
Ah, okay, da bin ich ja beruhigt. Ich hatte schon befürchtet jetzt aus dem Forum verbannt zu werden.
Ist der goldgelbe Zitterling nicht eigentlich eher ein Winterpilz?
-
ist der letzte Pilz ein Amanita?
-
Hallo Martin
ist der letzte Pilz ein Amanita?
Du meinst vermutlich den von Pilzmaxe24 schon genannten Spechttintling: Spechttintling, Elsterntintling, Elstertintling = COPRINOPSIS PICACEA (SYN. COPRINUS PICACEUS, AGARICUS PICACEUS)
LG
Benjamin
-
Salve!
Bei den Schüpplingen könnte ich mir auch ganz gut Pholiota squarrosoides (deutschen Namen bitte googeln, habe ich nicht im Kopf). Vorstellen.Für Pholiota jahnii passen die Schuppenanatomie und die Farbverläufe nicht so gut, für Pholiota squarrosa erscheint die Huthaut zum Hutrand hin unter den Schuppen ebenfalls zu blass und vor allem zu glänzig (= klebrig / schleimig).
LG; pablo.
-
- 8. Dezember 2023, 04:52
- Gäste Informationen