Hallo, Besucher der Thread wurde 1,5k mal aufgerufen und enthält 10 Antworten

Gelber Baumpilz

  • Hallo,


    an diesem alten Holzstamm, der unseren Komposthaufen absicherte, habe ich bei seiner Entfernung diesen Baumpilz gefunden, und zwar am 24.Mai des Jahres. Er zog sich den ganzen Ast lang, einzelne Stellen waren zwischen 20 cm und 80 cm lang. Der Pilz hatte auch die Nebenäste überwuchert, wie man auf dem ersten


    Um was für einen Baumpilz handelt es sich dabei?


    Bin gespannt.


    Grüße

    Chris

  • Hallo zusammen

    Soeben beim durchlesen der anderen threads kommt evt noch dieser in Frage.


    Spitzwarzige Tramete, Spitzwarzige Wei゚f舫letramete = ANTRODIELLA SERPULA (SYN. ANTRODIELLA HOEHNELII TYROMYCES HOEHNELII, POLYPORUS HOEHNELII, FLAVIPORUS HOEHNELII, CORIOLUS HOEHNELII, PHELLINUS MAGNOSPORUS)


    Irgendwie sieht das mir nicht nach alten Schwefelporling aus.

    Bei Martin seinem Bild ist es eindeutig.....

    BG Andy

  • Moin!


    Hier würde ich fast vermuten, daß es deswegen so schwierig ist, weil die Lösung ganz einfach ist. Trametes versicolor (Schmetetrlingstrameten) ist ein besonders variables "Chamäleon". Sicher bin ich aber nicht, weil man von den Hutoberseiten so wenig sehen kann. Müsste man mal noch von der anderen Seite gucken, ob es dort den typischen Filz mit der typischen Zonierung in irgendeiner Form gibt, dann würde ich das tatsächlich so abhaken.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo, Chris!


    Oha, die sind aber mächtig verwittert, die Fruchtkörper. Aber "Zonierungen" sind immerhin noch angedeutet, vom Farbspektrum der Oberseiten bleibt jetzt auch nicht mehr allzu viel übrig. Mir scheint das insgesamt schon nach völlig überständigen Fruchtkörpern von Schmetterlingstrameten auszusehen, aber angesichts des Zustandes bleiben da schon so zwei bis drei Fragezeichen stehen...



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo, Chris!


    Oha, die sind aber mächtig verwittert, die Fruchtkörper. Aber "Zonierungen" sind immerhin noch angedeutet, vom Farbspektrum der Oberseiten bleibt jetzt auch nicht mehr allzu viel übrig. Mir scheint das insgesamt schon nach völlig überständigen Fruchtkörpern von Schmetterlingstrameten auszusehen, aber angesichts des Zustandes bleiben da schon so zwei bis drei Fragezeichen stehen...



    LG; Pablo.


    Servas Pablo,


    ziehe auf Grund der nachgereichten Aufnahme mit, mit deiner Bestimmung auf Schmetterlingstramete.


    Die hattest du von Anfang an im Visier, wieder was dazugelernt, :thumbup:


    lgpeter

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.