Hallo, Besucher der Thread wurde 785 mal aufgerufen und enthält 9 Antworten

Welcher Wulstling?

  • Schon alleine weil beim Panther die Flöckchen auf dem Hut nicht abgeschoben werden können, Bei dem gezeigten geht das sicher ganz einfach. Außerdem passen sowohl Farbe als auch die Knolle nicht dazu.


    Herzliche Grüße aus Regen

    Frank

  • Hallo


    Der Narzissengelbe Wulstling ist äußerst variabel in der Knollenausbildung.

    Von eingepfropft, wie beim Pantherpilz, über gerandet, wie beim Gelben Knollenblätterpilz, bis hin zu rübenartig, wie beim Perlpilz, auch mal mit Warzengürtel, wie beim Fliegenpilz, ist mir da alles schon unter gekommen.


    Ach ja, ich sehe da ebenfalls einen Narzissengelben Wulstling.


    LG Matthias

    Bei allen online "bestimmten" Pilzen handelt es sich lediglich um Bestimmungsvorschläge.


    Gezeigte Pilze zu 100 Prozent sicher nur über Bilder zu bestimmen ist nicht möglich, deren Verzehr kann im schlimmsten Falle tödlich enden!

    Eine Verzehrfreigabe gibt es ausschließlich vom Pilzsachverständigen/Pilzkontrolleur/Pilzberater vor Ort!


    Finde HIER den nächstgelegenen PSV

  • Servus!


    Aber selbstverständlich sind die Velumflocken auf dem Hut beim Pantherpilz lose und abwischbar!

    genau wie bei den allermeisten Wulstlingen, beim Narzissengelben sind sie etwas vergänglicher und darum bei regnerischem Wetter meistens schon abgewaschen. Die beiden Arten sind aber in der Tat oft schwer zu unterscheiden, denn beide können eine ähnlich geformte Stielbasis haben, beide können einen gerieften Hutrand entwickeln, bei beiden ist das Velum (lange Zeit) rein weiß und dann riechen die beiden auch noch ähnlich.


    In diesem Fall bin ich wegen dem Farbspektrum der Huthaut und der Ringstruktur aber doch mit ziemlicher Sicherheit bei Amanita pantherina. :wink:



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo zusammen


    Also ich bin auch für den Pantherpilz - Amanita pantherina. Dass die Velumflocken beim Pantherpilz nicht abwischbar sind, habe ich auch noch nie gehört und man sieht auf dem folgenden Bild gut, dass das nicht stimmt. Der Pantherpilz ganz rechts hat nämlich schon fast alle Velumflocken verloren:


    1a (von links nach rechts: Fliegenpilz - A. muscaria, Perlpilz - A. rubescens, Grauer Wulstling - A. excelsa, Pantherpilz - A. pantherina):




    Und hier sind noch zwei Bilder vom Narzissengelben Wulstling - A. gemmata:


    2a:


    2b:


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Danke für eure Einschätzung! Welchem der Experten glaube ich jetzt? 😛

    Muss ich wohl noch mal los, wenn ich es festmachen will. Worauf soll ich dann besonders achten?


    Viele Grüße

    Bernhard

  • Hallo Bernhard


    Du könntest ja z.B. mal die Huthaut abziehen. Amanita gemmata müsste unter der Huthaut hellgelb sein, A. pantherina müsste weiss sein.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.