
Duftende Pfifferlinge
-
moschuskäfer -
17. Oktober 2022 um 18:42 -
Erledigt
Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 2.951 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Moin,
die wären wohl nicht viel größer geworden.
Ich weiß nicht genau wie schnell die wachsen, aber schätze es dauert etwas länger.Viele Grüße
Bernhard
-
Die Bestimmung kann passen. Glaube nicht, dass die viel größer geworden wären...
LGR
-
Liebe Sabine
Ich hatte auch vor einer guten Woche an einem meiner Pfifferlings-Stellen erst ganz kleine FK gesehen und nach einigen Tagen als ich erneut vorbeischaute, sind sie prächtig gewachsen. Sie sind bei uns dieses Jahr relativ spät und ich hoffe, sie kommen jetzt noch in grösseren Mengen wie letztes Jahr. Hoffe, bei dir wachsen sie auch noch.
Beste GrüsseCorinne
Es sind noch ein paar Senmelstoppeln und Lila Lacktrichterlinge dazwischen
-
Oh, deine Pilze sehen lecker aus, Corinne... 🤩
-
-
Diese sehen fasch aus kein brauner Hut kein knallgelber Stiel.
-
Hallo Zusammen
Habe gestern auch noch welche gefunden und gleich in Essig eingemacht.
BG Andy
-
Hallo Andy
Cool, in Essig hab ich sie noch nie probiert, muss ich demnach mal versuchen
-
Habe gestern auch noch welche gefunden
Du nimmst schwangere Pilz???
cooles Foto
-
Hallo Zusammen
Habe gestern auch noch welche gefunden und gleich in Essig eingemacht.
BG Andy
Deine sind aber andere. Sieht eher aus wie Amethystpfifferling Korrekter Name meiner Exemlare Goldstieliger/stark riechender Leistling, Ein Korb davon im Auto und es riecht nach Aprikosen. In Essig eingemacht hab ich noch nie. Wie Gurken einkochen?
VG Sabine
-
Hallo Zusammen
Habe gestern auch noch welche gefunden und gleich in Essig eingemacht.
BG Andy
Deine sind aber andere. Sieht eher aus wie Amethystpfifferling Korrekter Name meiner Exemlare Goldstieliger/stark riechender Leistling, Ein Korb davon im Auto und es riecht nach Aprikosen. In Essig eingemacht hab ich noch nie. Wie Gurken einkochen?
VG Sabine
Hallo
Ja mein Exemplar ist ein Amethyst-Pfifferling (Cantharellus amethysteus) daher auch nachtragend eingefügt -> nach Corinne's Beitrag. Wie man Pfifferling einlegt am besten googlen, es gibt x verschiedenen Rezepte. BG Andy
-
- Offizieller Beitrag
Servus!
Ist der Fund auf deinem Bild nicht viel eher Cantharellus pallens (= Cantharellus subpruinosus = Bereifter Pfifferling), Andy?
Amethystschuppige (Cantharellus amethysteus) sind die von Corinne.
Die von Sabine sind allerdings ganz normale Tompiffge (Craterellus tubaeformis). In dem Fall ist auch der Geruch irrelevant (ist eh variabel bei diesen Leistlingsarten). Craterellus lutescens hat keine Leisten, sondern nur aderige Runzeln an der Hutunterseite, und nochmal ein etwas anderes Farbspektrum. Insbesondere die Ausprägung des Hymenophors ist hier erheblich wichtiger für die Artunterscheidung als der Geruch.
Macht aber nix, weil die beiden (Craterellus lutescens vs. Craterellus tubaeformis) ungefähr gleich lecker sind.LG; Pablo.
-
Servus!
Ist der Fund auf deinem Bild nicht viel eher Cantharellus pallens (= Cantharellus subpruinosus = Bereifter Pfifferling), Andy?
Amethystschuppige (Cantharellus amethysteus) sind die von Corinne.
Die von Sabine sind allerdings ganz normale Tompiffge (Craterellus tubaeformis). In dem Fall ist auch der Geruch irrelevant (ist eh variabel bei diesen Leistlingsarten). Craterellus lutescens hat keine Leisten, sondern nur aderige Runzeln an der Hutunterseite, und nochmal ein etwas anderes Farbspektrum. Insbesondere die Ausprägung des Hymenophors ist hier erheblich wichtiger für die Artunterscheidung als der Geruch.
Macht aber nix, weil die beiden (Craterellus lutescens vs. Craterellus tubaeformis) ungefähr gleich lecker sind.LG; Pablo.
Hallo Pablo, leider nein in diesem Habitat um diese Zeit finde ich nur noch Amethystschuppige (Cantharellus amethysteus). Dieser hier hat halt nur wenig des violetten Hauch auf der Hutoberfläche. BG Andy