Hallo, Besucher der Thread wurde 597 mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Neues Arreal zufällig erkundet

  • Guten Tag allen,



    eigentlich wollte ich dieses Jahr nicht mehr in die Pilze gehen. Aber wie das nun mal so ist....


    Am Sonntag wollte ich dann doch. Das Wetter spielte so herrlich mit und dann gings los. Saftlingswiese, das war das Ziel. Und wie der Zufall es so will, landeten wir in einem neuen Arreal. Und wie toll das war. Einfach klasse.


    Wir starten mit einem Baumpilz. Wer dazu eine Idee hat, bitte her damit. Es sollte in die Richtung Porling gehen. Beim Durchschneiden fühlte sich das eher gummiartig an.







    Dann habe ich mich mächtig über die Frostschnecklinge gefreut.




    Das sollte der büschelige Rasling sein. In natura habe ich ihn noch nie gesehen. Es ist also ein Erstfund für mich. Und doch kommt er offensichtlich häufig vor. Es sollte ein Weißsporer sein?





    Nun ein kleiner Hänfling. Er roch nicht besonders gut. Irgendwie chemisch.




    Ich würde hier bei den Ritterlingen suchen. Aber weiter komme ich da nicht. Lieber Pablo Beorn , kannst Du bitte mal drüber schauen? Er hat einen Trockenschaden, das habe ich erkannt.






    Es gibt hier einen schönen alten Friedhof. Alter Baumbestand und soooo herrlich weitläufig. Dort gibt es unter anderem Stielboviste. Und die wollte ich sehen. Was ich dann zu sehen bekam, war ein Brauner Camembert-Täubling. Der ist dort auch zu Hause. Auch schon mit einen Trockenschade. Ich bin froh, dasss ich ihn überhaupt zu Gesicht bekommen habe.





    Dann war ich aber recht platt und freut mich zu Hause auf einen Salat.


    Ich freue mich auf Eure Anregungen und sage Danke für die Begleitung.



    Murmel

  • Hallo Murmel

    Wow was du noch alles findest, einfach toll.

    Die Frostschnecklinge bin ich auch schon oft am suchen, bis jetzt noch ohne Erfolg.

    Der Ritterling könnte evt. Auf folgenden Namen hören -> Feinschuppige Ritterling Tricholoma imbricatum

    BG Andy

  • Liebe Murmel


    Danke herzlich fürs Teilen deiner schönen Funde.👍


    Der Büschelrasling habe ich für mich auch erst dieses Jahr - da ich endlich die Sporenpulverfarbe (weiss) entnommen habe - „entdeckt“ und er schmeckt wirklich auch sehr lecker.


    Beste Grüsse

    Corinne

    ———————————————————————————————————————————————————————————————————————-------------

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für

    Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Moin!


    Bei dem Ritterling steuert mein Gefühl eher in Richtung Tricholoma fulvum (Gelbblättriger Ritterling, der Name rührt von den cremeweißen bis bräunlichen Lamellen her, die ausnahmsweise auch mal gelbliche Farbtöne zeigen können). So vage glaube ich an der Stielspitze unter der obersten Stielrinde eine Spur gelb zu erahnen (stielrinde direkt unter der obersten Stielhaut = gelb ist das maßgelbliche Zeichen für T. fulvum).


    Der Porling am Anfang könnte ganz gut Gloeoporus dichrous (zweifarbiger Porling) sein, wenn das Substrat Laubholz ist.

    Der "kleine Hänfling" ist eine Mallocybe (Wirrkopf). Die wurden früher zu den Risspilzen gezählt, ist aber inzwischen eine eigene Gattung, allerdings sind morphologische Artbestimmungen in den meisten Fällen (momentan) nicht möglich.



    Lg; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo zusammen,



    lieben dank für Eure Kommentare.


    Danke auch Dir Pablo. Und ja, der Porling war auf einer Birke als Substrat. Der Baum selbst ist schon fast zerfallen. Dann wäre dieser Prling also selten? Zumindest schreiben das die Chefs so.




    Ich weiß nicht wie, aber es freut mich jedesmal, wenn ich was "seltenes" gefunden habe.



    Liebe Grüße




    Murmel

  • Hallo, Murmel!


    "Selten" ist ja immer relativ, in dem Fall sicherlich auch regional sehr verschieden. In meiner Gegend finde ich den Zweifarbigen Porling schon regelmäßig, aber das kann im Norden auch anders aussehen.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.