
2x Elfenbein-Schneckling?
-
WolfgangL -
28. November 2022 um 14:04 -
Erledigt
Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.354 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Hi,
also aus meiner Sicht spricht nichts gegen Deine Bestimmung als Elfenbein-Schneckling, Hygrophorus eburneus.
VG, Boris
-
- Offizieller Beitrag
Servus!
Zumindest im weiteren Sinne, ja. Elfenbeinschnecklinge gibt es aber eine ganze Reihe, das hier dürfte entweder Hygrophorus cossus (Mykorrhiza mit Eichen) oder Hygrophorus eburneus (Mykorrhiza mit Rotbuchen) sein, vielleicht auch beides. Wenn es noch Fichten in der Gegend gibt, wird's noch etwas komplizierter. Die KOH - reaktion kann auch helfen, die Arten zu unterscheiden, vor allem weil ja Eichen und Rotbuchen gerne mal in Mischbeständen auftreten.
Lg; Pablo.
-
Danke sehr, Boris und Pablo! Die Gegend kenne ich recht gut, die nächste Eiche dürfte ca. 300 m entfernt stehen. LG, Wolfgang
-
Den echten Elfenbeinschneckling kann man meiner Meinung nach sofort am Geruch erkennen: extrem (!) blumig/fruchtig. Als ich ihn das erste Mal gerochen habe dachte ich: "Das kann doch nicht sein, Du riechst doch bloß die Seife, mit der Du dir vorhin die Hände gewaschen hast..." Also nochmal Hände gewaschen ohne Seife und ein neues Exemplar gerochen: gleiches Ergebnis. In Büchern steht "Geruch nach Mandarinenschale". Kann ich absolut nicht nachvollziehen, aber ein intensiver Geruch ist definitiv da.