Hallo, Besucher der Thread wurde 381 mal aufgerufen und enthält 3 Antworten

Trametes ochracea oder doch Trametes versicolor?

  • Liebe Interessierte


    Könnte es sein, dass ich hier bei diesem wunderschön üppig bewachsen Habitat doch mal auf die Trametes ochracea gestossen bin?


    KOH auf der Hutoberfläche weisst zudem eine klare braune Verfärbung auf. Bei der Trametes versicolor wäre eine negative bis leicht orangegelbliche Reaktion zu erwarten. Cortexschicht lässt sich auch keine (eindeutig) erkennen, ist ja aber wohl auch kein verlässliches Indiz für die Unterscheidung der beiden Arten.


    Bin gespannt auf allfällige Begutachten der Profis.


    Beste Grüsse


    ———————————————————————————————————————————————————————————————————————-------------

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für

    Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Lieber Igpeter


    Danke für dein Feedback. Den Beitrag und deinen nützlichen Link hatte ich auch verfolgt und schon vermutet, halt doch wieder die versicolor vor mir zu haben. Die Reaktion auf KOH (interpretierte es als deutlich braun) irritierte mich etwas und auch die Wuchsform und Konsistenz.


    PS: und eigentlich warten wir ja im anderen Threat weiterhin gespannt auf Pablo..😀


    Beste Grüsse

    Corinne

    ———————————————————————————————————————————————————————————————————————-------------

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für

    Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hier steht: "Mit KOH auf Hut negativ bis +/- gelblich bis orangegelblich, im Fleisch meist gelblich."


    Schmetterlinge Tramete, Bunter Porling (TRAMETES VERSICOLOR)


    Leider steht keine Konzentration dabei, aber in einem anderen Thread, den Du, liebe Corinne, ja auch gesehen hast, hat jemand angemerkt, dass eine zu hohe Konzentration bei Baumpilzen (die ja im Vergleich zu vielen Pilzen mit Hut und Stiel sehr trocken sind) zu dunkle oder nicht gut interpretierbare Ergebnisse erzeugen kann.


    Daher wäre es sicher mal einen Versuch wert das KOH 4-5x zu verdünnen (ging bei mir gut mit Leitungswasser).


    Auch die Reaktion im Fleisch könnte man vielleicht mal ausprobieren.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.