11.02.2023 CH-Romont BE ca 550 m an Laubholzstrunk, höchstwahrscheinlich Buche,
Bild 4 Schnittbild,
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 3.042 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
11.02.2023 CH-Romont BE ca 550 m an Laubholzstrunk, höchstwahrscheinlich Buche,
Bild 4 Schnittbild,
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Lieber Urs-Peter
Hätte ich auch so getippt. Zur Unterscheidung der Schmetterlingstramete wäre die Reaktion mit Schwefelsäure auf den Poren sofort lilarosa.
Liebe Grüsse
Corinne
hallo
Ich meine die bekannte Trennlinie zwischen zwischen dem Tomentum (Hutfilz) und dem Kontext (Hutfleisch) zu sehen und daher wäre ich eher bei Schmetterlings-Tramete (Trametes versicolor)
BG Andy
Lieber Andy
Danke dir für den Hinweis, ich tue mich immer noch schwer mit der eindeutigen Erkennung Cortex-Schicht.
Liebe Grüsse
Corinne
Hallo Andy,
auf diese sogenannte Trennlinie würde ich mich nicht verlassen, denn sie ist nicht in jedem Exemplar vorhanden. Die Oberflächenstruktur spricht m. M. für die Zonentramete.
Hallo Andy,
auf diese sogenannte Trennlinie würde ich mich nicht verlassen, denn sie ist nicht in jedem Exemplar vorhanden. Die Oberflächenstruktur spricht m. M. für die Zonentramete.
Hallo Veronika
Ja das habe ich auch gelesen und doch wird immer wieder drauf hingewiesen.
Du wirst es wissen, da du schon einige Funde beobachten konntest.
Hier noch paar Beispiele -> Trametes ochracea = Trametes multicolor
Und hier auch noch gut erklärt von Pablo.
BG Andy
Danke dir vielmals Andy!
Hier ist auch noch ein Beitrag von Pablo in welcher er die Unterscheidung gut erklärt (am Schluss des Threats):
Beste Grüsse an alle und diese Tipps von euch sind immer sehr lehrreich.
Corinne
Vielen Dank für alle Hinweise,
diese verflixte Tramete ist halt (m)ein Wunschtraum,
beste Grüsse
Urs-Peter
Hallo in die Runde!
Bisher hat sich immer, wenn ich meinte, endlich die Ockertramete entdeckt zu haben, jemand gefunden (meistens Pablo), der wusste, dass wieder nur eine Schmetterlingstramete vorliegt.
Die Ockertramete ist vermutlich nur ein Phantom, wie Yeti und Wolperdinger.
LG, Martin
Aber ich glaube aber fest daran, irgendwann finden wir alle unsere Ockertramete!
Vielleicht in Bielefeld...
In meinem Thread „Winterfarben“ vom 12. 1. 2 hat Pablo gesagt:
"Aha, das ist mal eine Kollektion von Fruchtkörpern, die wirklich sehr nach Trametes ochracea (Ockertramete) ausehen, und weniger nach Trametes versicolor. Das Farbspektrum passt, die undeutliche Zonierung passt, die verhältnismäßig glatte (kaum bzw. fein behaarte) Oberfläche und die Knubbeligkeit dieser Oberfläche."
Und das war das Bild vom Yeti bzw. Wolpertinger Gefunden in Brandenburg.
Vermutlich gibt es die nur auf dem Gebiet der ehemaligen DDR, denn das war ja für Wessis die Zone
LG Emil
Alles anzeigenIn meinem Thread „Winterfarben“ vom 12. 1. 2 hat Pablo gesagt:
"Aha, das ist mal eine Kollektion von Fruchtkörpern, die wirklich sehr nach Trametes ochracea (Ockertramete) ausehen, und weniger nach Trametes versicolor. Das Farbspektrum passt, die undeutliche Zonierung passt, die verhältnismäßig glatte (kaum bzw. fein behaarte) Oberfläche und die Knubbeligkeit dieser Oberfläche."
Und das war das Bild vom Yeti bzw. Wolpertinger Gefunden in Brandenburg.
Vermutlich gibt es die nur auf dem Gebiet der ehemaligen DDR, denn das war ja für Wessis die Zone
LG Emil
Ja genau Emil, hier kann man mit (Sicherheit) sagen das es sich um T. ochracea handelt.... So stelle ich mir meine zukünftige auch vor.
Phantom hin oder her, das macht das ganze doch spannend. Ich weiss gar nicht wie diese beide Mikroskopisch diffrenzieren -> das muss ich mal nachlesen.
BG Andy
Alles anzeigenAlles anzeigenIn meinem Thread „Winterfarben“ vom 12. 1. 2 hat Pablo gesagt:
"Aha, das ist mal eine Kollektion von Fruchtkörpern, die wirklich sehr nach Trametes ochracea (Ockertramete) ausehen, und weniger nach Trametes versicolor. Das Farbspektrum passt, die undeutliche Zonierung passt, die verhältnismäßig glatte (kaum bzw. fein behaarte) Oberfläche und die Knubbeligkeit dieser Oberfläche."
Und das war das Bild vom Yeti bzw. Wolpertinger Gefunden in Brandenburg.
Vermutlich gibt es die nur auf dem Gebiet der ehemaligen DDR, denn das war ja für Wessis die Zone
LG Emil
Ja genau Emil, hier kann man mit (Sicherheit) sagen das es sich um T. ochracea handelt.... So stelle ich mir meine zukünftige auch vor.
Phantom hin oder her, das macht das ganze doch spannend. Ich weiss gar nicht wie diese beide Mikroskopisch diffrenzieren -> das muss ich mal nachlesen.
BG Andy
Liebe beide T. ochracea und T. versicolor Experten
Sind die chemischen Reaktionen zur Differenzierung gar nicht gebrauch- und anwendbar? Schwefelsäure zum Beispiel sollte ja eigentlich ein differenziertes Resultat liefern. 🤔 Die Fruchtkörper müssten halt noch frisch sein.
Beste Grüsse und danke Emil fürs Zeigen deiner echten T. ochracea.
Corinne
Alles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigenIn meinem Thread „Winterfarben“ vom 12. 1. 2 hat Pablo gesagt:
"Aha, das ist mal eine Kollektion von Fruchtkörpern, die wirklich sehr nach Trametes ochracea (Ockertramete) ausehen, und weniger nach Trametes versicolor. Das Farbspektrum passt, die undeutliche Zonierung passt, die verhältnismäßig glatte (kaum bzw. fein behaarte) Oberfläche und die Knubbeligkeit dieser Oberfläche."
Und das war das Bild vom Yeti bzw. Wolpertinger Gefunden in Brandenburg.
Vermutlich gibt es die nur auf dem Gebiet der ehemaligen DDR, denn das war ja für Wessis die Zone
LG Emil
Ja genau Emil, hier kann man mit (Sicherheit) sagen das es sich um T. ochracea handelt.... So stelle ich mir meine zukünftige auch vor.
Phantom hin oder her, das macht das ganze doch spannend. Ich weiss gar nicht wie diese beide Mikroskopisch diffrenzieren -> das muss ich mal nachlesen.
BG Andy
Liebe beide T. ochracea und T. versicolor Experten
Sind die chemischen Reaktionen zur Differenzierung gar nicht gebrauch- und anwendbar? Schwefelsäure zum Beispiel sollte ja eigentlich ein differenziertes Resultat liefern. 🤔 Die Fruchtkörper müssten halt noch frisch sein.
Beste Grüsse und danke Emil fürs Zeigen deiner echten T. ochracea.Corinne
Hallo Corinne
Da bin ich noch weit entfernt als Experte..... 😉. Ich hoffe Beorn schaut wieder mal rein, er kennt es sehr gut und hatte wahrscheinlich auch schon einige Funde auf dem Tisch. Ich habe bis jetzt noch keine Tests mit Schwefelsäure durchgeführt, wäre mal ein Versuch wert. BG Andy
'n Abend,
für mich zeigen die Aufnahmen von Urs-Peter eindeutig Trametes ochracea.
Für Liebhaber Pileater Porlinge eine kurze Werbung Die pileaten Porlinge Mitteleuropas: Morphologie, Anatomie, Bestimmung : Dörfelt, Heinrich, Ruske, Erika: Amazon.de: Bücher
und mit dieser Aufnahme werbe ich aktiv für obiges Buch,
... durch eine dünne, bräunliche ... Linie vom Tomentum abgesetzt ist hier die Rede, und genau die sehe ich auf seiner Aufnahme; dazu passen auch die anderen eingestellten Merkmale, die aber durchaus erweiterbar sind. Aufmerksam durchlesen und man weis, worauf man achten muss.
Chemikalien verwende ich nicht - außer beim Zimtfarbiger Weichporling - weil KOH 3 % eine intensive violette Farbe hervorruft. Geht aber auch ohne, den zu bestimmen.
Und jetzt warte ich mit euch gespannt auf Pablo,
lgpeter
Alles anzeigen'n Abend,
für mich zeigen die Aufnahmen von Urs-Peter eindeutig Trametes ochracea.
Für Liebhaber Pileater Porlinge eine kurze Werbung Die pileaten Porlinge Mitteleuropas: Morphologie, Anatomie, Bestimmung : Dörfelt, Heinrich, Ruske, Erika: Amazon.de: Bücher
und mit dieser Aufnahme werbe ich aktiv für obiges Buch,
... durch eine dünne, bräunliche ... Linie vom Tomentum abgesetzt ist hier die Rede, und genau die sehe ich auf seiner Aufnahme; dazu passen auch die anderen eingestellten Merkmale, die aber durchaus erweiterbar sind. Aufmerksam durchlesen und man weis, worauf man achten muss.
Chemikalien verwende ich nicht - außer beim Zimtfarbiger Weichporling - weil KOH 3 % eine intensive violette Farbe hervorruft. Geht aber auch ohne, den zu bestimmen.
Und jetzt warte ich mit euch gespannt auf Pablo,
lgpeter
Danke auch dir herzlich Igpeter für die Aufnahme, den Link zum Buch und deine zusätzlichen Erfahrungen.
Ja warten wir gespannt auf Pablo😊
Liebe Grüsse
Corinne
Hallo Allerseits
Die Trameten… nochmal
hallo Allerseits
Ich bin neu hier und komme noch nicht ganz klar…
TRAMETEN sind grad mein Lieblingsthema
Bestimmung ist ja nicht gerade einfach.
wenn ich die als Heilpilz verwenden will, gibt es giftige Trameten die mit der Schmetterlings