Hallo, Besucher der Thread wurde 603 mal aufgerufen und enthält 10 Antworten

Roter Baumpilz mit Lamellen?

  • Hallo in die Runde!

    Das ist mein erster Post- Deutsch ist nicht meine Muttersprache, bitte verzeihen Sie eventuelle Fehler....

    Ich habe den abgebildeter Pilz gefunden auf eine tote Buche (ich glaube)- ich dachte vielleicht ein Rötende Tramete, aber die Unterseite zeigt Lamellen (trockene aber nicht brüchige), gar keine Poren...

    Geruch war angenehm pilzig, habe ich heute gefunden in einem Wald in Köln.

    Kann jemand mir bei der Bestimmung Rat geben?

    Vielen lieben Dank!!

    Schönen Abend,

    Annelies

  • Hallo Anneliese, mit Rötender Tramete liegst du gar nicht so falsch. Dein Pilz ist wahrscheinlich die Dreifarbige Tramete.

    Deine Sprachfähigkeit ist völlig in Ordnung.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Annelies,


    wie auch Uwe schon schrieb, geht dein Fund in Richtung Daedaleopsis confragosa (Rötende Tramete), bzw. Daedaleopsis tricolor (Dreifarbige Tramete).

    Die Dreifarbige Tramete galt früher als Erscheinungsform der Rötenden Tramete, wird heute aber als eigenständige Art geführt.

    Sie hat immer Lamellen, die auf Druck röten, wenn frisch und jung.


    Ich finde sie oft an Kirsche, auch an Rotbuche und Birke.


    LG, Martin

    2 Mal editiert, zuletzt von KaMaMa ()

  • Servus Annelies,


    dein Fund ist die dreifärbige Tramtete, Daedaleopsis tricolor.


    Du wirst hier mit "Anbelies" und "Anneliese" angesprochen, vermutlich hat Google translate deinen Namen so übersetzt, :wink:


    Schönen Abend noch,


    lgpeter

  • Hallo Habicht,


    danke für den dezenten Hinweis wegen meiner falschen Namensschreibung.

    Das habe ich korrigiert.

    Es lag nicht an Google, sondern an zu dicken Fingern auf dem Händi.


    LG, Martin

  • Die Dreifarbige Tramete galt früher als Erscheinungsform der Rötenden Tramete, wird heute aber als eigenständige Art geführt.

    Hallo Martin

    Scheinbar braucht die auch andere Biotope. In der Nordhälfte von Deutschland ist die fast nicht vorhanden. Der rötende Blätterwirrling wächst dagegen bei uns überall. Die Dreifarbige konnte ich bisher nicht entdecken.

    Grüße von der Insel Rügen

  • Liebe Alle,


    Wie toll- was für eine grossartige Unterstützung, vielen lieben Dank! Die dreifarbige Tramete war mir völlig unbekannt- wunderbar. Ich freue mich. ;-)


    Ich bin ganz froh, dass ich geschrieben habe.

    Lieben Dank und einen schönen sonnigen Tag für Alle!

    Annelies (oft gennant Anneliese, manche haben mir gesagt sogar, dass ich mein Name falsch schreibe! ;-)

  • Hallo Uwe,


    deine Beobachtung ist interessant!

    Hier bei mir ist's eher umgekehrt, dass ich zwar die Dreifarbige Tramete oft finde, die Rötende hingehen nicht.


    LG, Martin



  • Servus Martin,


    ich gehe lieber zu Fuß in den 3ten Stock als mitm Lift zu fahren,





    lgpeter

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.