Hallo, Besucher der Thread wurde 606 mal aufgerufen und enthält 12 Antworten

Welche Morchelart ist das?

  • Hallo Pilzfreunde,


    ist das erste Bild die Käppchenmorchel? Die ist so schwarz am Hut...da bin ich mir gar nicht sicher.


    Bild zwei ist mir relativ klar, Spitzmorchel.


    Bild drei und vier würde ich sagen Morchelbecherling, gefunden auf Sägespänen am Wegrand im Laubwald. War ganz stark brüchig, konnte man kaum hochheben. Chlorgeruch konnte ich nicht feststellen.





  • Hallo,


    3 und 4 sind sicher keine Morchelbecherlinge.

    Was es genau ist lässt sich wohl anhand der Bilder nur vermuten, da halte ich mich raus.


    Gruss Raphael

  • 3 und 4 sind sicher keine Morchelbecherlinge.

    OK, ja das wundert mich nicht...Chlorgeruch war nicht wahrzunehmen.


    War ein Erstfund, also nicht überraschend, wenn ich mich da irre.


    Blöd nur, dass ich da jetzt die Käppchenmorchel abgelegt habe :(, weil ich dachte da hat sie gute Bedingungen, weil Morchelbecherlinge brauchen ja ähnliche Verhältnisse.

  • Hab gerade bei Unglaubliche Pilze auf Youtube einen ganz ähnlichen entdeckt:



    Dort heißt es Nussbrauner Buchenwaldbecherling. Könnte ziemlich gut hinkommen. In dem Wald gibts haufenweise Buchen, und in der Beschreibung hier bei 123Pilze heißt es "auf Holzhäcksel", das kommt auch hin.


    Buchenwaldbecherling (PEZIZA ARVERNENSIS SYN. GALACTINIA SYLVESTRIS, PEZIZA SILVESTRIS, PEZIZA ARVERNENSIS)

  • "Wenn der Pilz im Fleisch mit der Lupe betrachtet wird, sieht man verschieden helle und dunkle Schichten (TEXTURA INTRICATA)."


    Das muss ich mal mit dem Zoom beim Handy ausprobieren, wenn ich ihn mal wieder finde.

  • He MisterX,


    Ich wäre mir auch bei Bild 2 nicht so sicher. Die Speisemorchel sieht jung auch gerne spitzkegelig aus und dass die Waben keine Regelmäßigkeit in der Längsanordnung aufweisen, spricht für mich eher für Morchella esculenta. Hast Du die gerade erst gefunden? Wir was das Habitat?


    Zu 1 mag ich mich ohne Querschnitt nicht äußern.


    Gruß

    Reike

  • Hallo reike

    Noch wichtiger ist dass die Stege zwischen den „Waben“ bei der esculenta Gruppe NICHT schwärzen. Hier scheinen sie aber schwarz zu sein, daher spitzmorchel für mich korrekt.
    lg jens

  • Ich wäre mir auch bei Bild 2 nicht so sicher. Die Speisemorchel sieht jung auch gerne spitzkegelig aus und dass die Waben keine Regelmäßigkeit in der Längsanordnung aufweisen, spricht für mich eher für Morchella esculenta. Hast Du die gerade erst gefunden? Wir was das Habitat?

    Es war in einem Mischwald direkt neben Fichten...nach meiner Erinnerung keine Eschen oder Ulmen in der Nähe.


    Hätte ich dazuschreiben sollen. Sorry.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.