Zitzen-Riesenschirmling?

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 676 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (18. August 2023 um 11:14) ist von ReikeT.

  • Hallo Pilzfreunde,

    ich tippe hier auf den Zitzen-Riesenschirmling wegen dem im Vergleich zum Parasol schmächtigeren Wuchs (war deutlich unter 30cm) und dem auffälligen Buckel. Am Stiel nur leicht genattert.

    Gefunden im Fichtenmonokultur mit eingestreuten Laubbäumen und ein paar anderen Nadelbäumen.

    Der Pilz wird nicht verzehrt.

  • Hallo Mister X,

    auch hier stimme ich zu.

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Huhu.

    Ich würde den so noch nicht ablegen. Man sieht nix von der Ringstruktur und der Stielnatterung. Der könnte schon auch ins Macrolepiota rhodosperma Spektrum passen.

    LG.

    Keine Verzehrfreigaben meinerseits.

  • Parasol kann auch mal nur 10 cm groß sein. Der Buckel ist auch nicht wirklich auffällig. Den Rest erkennt man nicht wirklich gut auf den Bildern

    Woran würdest du den Zitzenschirmling bestimmen?

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Man muß mehr sehen vom Stiel und Ring.

    Ok, werde ich nächstes Mal genauer fotografieren.

    Ich dachte die Hauptsache wäre der Buckel und die geringe Riefung am Stiel.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Hi

    Ich hab M. procera ebenfalls schon schmächtig erlebt, und hätte von dem, was auf den Bildern zu sehen ist, auch versucht, mich von M. fuliginosa einer Artbestimmung zu nähern. Dafür wären v.a. auch Detailaufnahmen des Rings wichtig.

    Viele Grüße

    Reike

  • Ich verlinke mal nach "drüben", da muss ich nicht nochmal alles tippen. Der deutlich einfache Ring ist schon wichtig für die Bestimmung. Sporenpulverfarbe eventuell auch, ist aber unklar wie zuverlässig die nun ist.

    LG.

    Keine Verzehrfreigaben meinerseits.

  • Ich fasse die drei diskutieren Arten Mal zusammen, was den Ring angeht, zur besseren Struktur für Mitleser:

    M. mastoidea

    einfacher Ring

    M. fuliginosa aka rhodosperma

    Unvollständig doppelter Ring, zumindest doppelter Rand, Oberseite stielfarbe , Unterseite bräunlich dunkel

    M. procera

    Doppelter wollig weißlicher Ring mit doppelten Rand