Hab sowas noch nie gesehen, deshalb stehen lassen und kein Schnittbild gemacht, was ich jetzt etwas bereue.

Kurioser Baumpilz/Zersetzer
-
Rooki -
16. September 2023 um 18:03 -
Erledigt
Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.009 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Wie roch er?
-
Hallo Rooki
Das ist mMn kein Zersetzer, sondern ein Symbiont. Ich denke das dürfte ein Milchling sein, evtl. in die Richtung Süsslicher Buchenmilchling - Lactarius subdulcis oder Eichenmilchling - Lactarius quietus. Das nur meine Idee, ansonsten kennt sich Thiemo mit Milchlingen sehr gut aus.
LG
Benjamin
-
Ich schau jetzt nochmal hin, um daran zu riechen usw, wollt in der Nähe sowieso nochmal eine Flocki Stelle anschauen.
Wenn es ein Symbiont ist, erklärt das den Habitus und nur das Wachstum des einen Bergsteigers ist etwas kurios.
Update folgt in Kürze.
-
Hallo
Ich sehe das auch so wie Benjamin-> ein Milchling.
Das Substrat ist evt. schon recht vermorscht und das Mycel -> die Pilzhyphen haben sich unter dem Moos hochgezogen. Meine bescheidene Theorie
Auf jeden Fall ein gutes Foto..... die Natur kennt keine Grenzen.
BG Andy
-
hab leider die Stelle nicht mehr entdeckt, aber die könnten auch hinkommen:
Geruch schwach, nicht existent auch nicht nach aufschneiden, aber Schneckenfraßstelle riecht nach Maggi.Geschmack ebenfalls nicht vorhanden (hab allerdings nur auf der Zungenspitze getestet).
Milcht nicht.
-
Der Stiel ist übrigens wattig, außen hart und spröde. Lamellen sind fest und weich.
Da die alle an den Stumpen wachsen, bin ich eher wieder weg von Symbiont.
Leider hab ich keine Zeit für Sporenabwurf.
Edit: sehe grade, dass bei den letzten Fotos die Rottöne am Stiel komplett fehlen und der Hut zoniert ist. War sehr zwielichtig vor Ort, ich glaub das ist wieder eine andere Art.