Weitere Ersterscheinungen in diesem Jahr

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 394 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (9. April 2024 um 21:50) ist von ibex.

  • Hallo, heute nur kurz für die Statistik weitere Ersterscheinungen hier:

    - (Speisemorchel, Blauviolette Lorchel und Borstrandiger Stielporling u.a. waren schon spezielle Threads)

    -Am 6.4. der erste Butterpilz (Suillus luteus) – Bild 1 und 2 im sandigen Kiefernwald:

    Bild 1

    Bild 2

    So zeitig kenne ich das nicht.

    -Am 7.4. Narzissengelber Wustling (Amanita gemmata) wahrscheinlich - Würde auch von der Zeit passen (ab Ende März). Hatten hier in der Nacht Regengüsse, die den Hut „gereinigt“ haben können. Stiel und Lamellen reinweiß. Stiellänge 7 cm, Hutdurchmesser 4 cm. Kartoffelkellergeruch fehlt (Bild 3 und 4).

    Bild 3

    Bild 4

    -Am 7.4. Goldmistpilz, mehrere Gruppen im Gras am Rand zum Kiefernwald (Bild 5 und 6). Finde ich meistens im Herbst auf den Viehweiden.

    Bild 5

    Bild 6

    -Jetzt wird es schwierig und vielleicht so nicht bestimmbar. Am 7.4. Ein hellbrauner, empfindlich-brüchiger 4 cm-Pilz (Höhe) auf Gras-/Gebüschland mit angewachsenem „Kindl“ am Hut (Man beachte die Verbindungsstruktur), Hut mit Buckel, deutlicher Rettichgeruch, überfaserter Hohlstiel (Bilder 7 und 8). Ist mir dann zerbrochen.

    Bild 7

    Bild 8

    Meine Vermutung lautetet Dunkelscheibiger Fälbling (Hebeloma mesophaeum) nach Buch. Im Netz sehen aber alle anders aus und schleimig war er auch nicht. Soll eigentlich im Herbst kommen. Vielleicht ein anderer Fälbling oder eine ganz andere Gattung?


    Außer „Konkurrenz“:

    -Am 6.4. Ein seltsames gelbes Baumschwamm-Gebilde unter einem liegenden Eichenast am Auenwaldrand. Offenbar sind das aber zwei verschiedene Aggregate. (Bild 9). Nicht vom Ast abgelöst, war mir zu schade. Könnte das links ein Becherling sein?

    Bild 9

    Beste Grüße aus Anhalt Henry

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine Fotos sind alle gemeinfrei und dürfen für persönliche Zwecke verwendet werden. Es gelten die üblichen Zitierregeln. Bei Weiterreichung bzw. Verwendung für kommerzielle und nichtkommerzielle Publikationen bedarf es einer persönlichen Abstimmung.

  • -Am 7.4. Narzissengelber Wustling (Amanita gemmata) wahrscheinlich... Kartoffelkellergeruch fehlt (Bild 3 und 4).

    Hallo Henry,

    Amanita gemmata würde ich dir bestätigen. Allerdings hat dieser Pilz nie einen Kartoffelkellergeruch, sondern riecht recht ausdruckslos, vielleicht etwas rübenartig. Den Kartoffelkellergeruch hätten dagegen der Gelbe Knollenblätterpilz oder der Porphyrbraune Wulstling.

    Der Butterpilz in der ersten Aprilhälfte gehört wohl zu den vielen phänologischen Kuriositäten in diesem jahr.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • -Am 7.4. Narzissengelber Wustling (Amanita gemmata) wahrscheinlich... Kartoffelkellergeruch fehlt (Bild 3 und 4).

    Hallo Henry,

    Amanita gemmata würde ich dir bestätigen. Allerdings hat dieser Pilz nie einen Kartoffelkellergeruch, sondern riecht recht ausdruckslos, vielleicht etwas rübenartig. Den Kartoffelkellergeruch hätten dagegen der Gelbe Knollenblätterpilz oder der Porphyrbraune Wulstling.

    Henry schrieb ja das der Kartoffelkellergeruch fehlt.

  • Hallo Hernry

    Meine Vermutung lautetet Dunkelscheibiger Fälbling (Hebeloma mesophaeum) nach Buch. Im Netz sehen aber alle anders aus und schleimig war er auch nicht. Soll eigentlich im Herbst kommen. Vielleicht ein anderer Fälbling oder eine ganz andere Gattung?

    Ich hätte hier auch auf einen Fälbling getippt. Welcher hätte ich aber keine Ahnung, komplizierte Gattung in der ich mich überhaupt nicht auskenne.

    LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Manche Fälblinge haben dextrinoide Sporen. Vielleicht kann man es so weiter eingrenzen.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Hallo, ich danke für die Rückantworten. Man kann halt keinem Buch völlig glauben bzw. wir müssen uns wohl an die vielen milden Winter gewöhnen, die Jahreszeitpilze zu ganzjährig erscheinenden Pilzen machen. Beste Grüße Henry

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine Fotos sind alle gemeinfrei und dürfen für persönliche Zwecke verwendet werden. Es gelten die üblichen Zitierregeln. Bei Weiterreichung bzw. Verwendung für kommerzielle und nichtkommerzielle Publikationen bedarf es einer persönlichen Abstimmung.

  • Henry schrieb ja das der Kartoffelkellergeruch fehlt.

    Da bei Amanita gemmata nie ein Kartoffelkellergeruch vorhanden ist, kann er von der Logik her nicht fehlen. Selbstverständlich wird die Diagnose Amanita gemmata u. a. dadurch gestützt, dass kein Kartoffelkellergeruch vorhanden ist, insofern gebe ich dir recht.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Hallo miteinander

    Da bei Amanita gemmata nie ein Kartoffelkellergeruch vorhanden ist, kann er von der Logik her nicht fehlen. Selbstverständlich wird die Diagnose Amanita gemmata u. a. dadurch gestützt, dass kein Kartoffelkellergeruch vorhanden ist, insofern gebe ich dir recht.

    Ich denke Henry wollte dadurch einfach nur zum Ausdruck bringen, dass Amanita citrina (auch wegen des fehlendes Kartoffelkellergeruchs) ausscheidet und es damit Amanita gemmata sein müsste.

    LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.