Funde, wo ich mir nicht ganz sicher bin, bitte um Rat.

Es gibt 21 Antworten in diesem Thema, welches 13.770 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (16. August 2014 um 21:46) ist von weisheit.

  • Abend,

    hab hier ein paar Exemplare gefunden, wo ich mir nicht ganz sicher bin und garnicht weiß.
    Danke schonmal :)

    1. Fund:

    123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/10107/

    Ich vermute es handelt sich um einen Fransen Wulstling, bin mir aber nicht ganz sicher.

    -Einzelgänger
    -stand bei Buchen
    -roch angenehm pilzig
    -Hut mit Velum Resten
    -Basis nicht sonderlich knollig oder Volva
    -Stiel fest, kein signifikanter Ring eher Fetzen
    -Fleisch rein weiß auch bei Verletzung

    2. Fund:




    Nach meinen Recherchen, dürfte dieser Pilz ein Vertreter der Risspilze sein, aber keine wirkliche Ahnung.

    -im Radius von einem Meter waren zwei Exemplare auffindbar
    -Hut matt, rissig/streifig vom Zentrum aus, ziemlich auffälliger Buckel
    -Stiel fest, glatt
    -Geruch nicht auffällig
    -stand bei jungen Buchen

    3. Fund:



    Ich hab keinen Verdacht was das für einer ist :smilec:.

    -recht gesellig
    -stand bei Buchen
    -roch sehr nach Zuckerrübe
    -Hut matt

    4. Fund:




    Ich habe ein altes und ein junges Exemplar abgelichtet, könnte dies ein falscher Pfifferling sein?

    -gesellig
    -stand bei Buchen
    -Hut verschiedene Farbabstufungen, trichterförmig, Hutrand im Alter zunehmend wellig
    -Lamellen etwas am Stiel herablaufend
    -roch neutral
    -Stiel glatt, kein Ring oder sonstiges

    Danke

    LG

    • Offizieller Beitrag

    Ich rate jetzt bei Bild 3 einfach mal drauf los und hoffe das ich nicht zuuuu weit entfernt bin.
    Der Falbe Ackerling würde zumindest einige Gemeinsamkeiten aufweisen.

    Gruß Frank

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Aldebaran!

    Das ist nicht ganz einfach alles. :)
    Der erste sollte schon ein Wulstling sein. Wichtig wäre hier mal ein Blick auf die Stielbasis und ein Schnittbild.
    Der Fransige (Amanita strobiliformis) sollte das nicht sein, der ist kräftiger und das Velum sieht schon anders aus.
    Ich denke hier eher an Amanita rubescens (Perlpilz) oder Amanita excelsa s.l. (Grauer Wulstling).

    Nr. 2 ist jedenfalls ein Rißpilz, sieht aber mehr aus wie der Weißseidige / Erdblättrige Rißpilz (Inocybe geophylla).

    Der dritte ist interessant.
    Beim ersten Blick hätte ich an einen Schwefelritterling (Tricholoma sulphureum) gedacht, aber den Geruch hättest du ekannt. Der Gelbblättrige Ritterling (Tricholoma fulvum) kann ausgeblasst auch so aussehen, riecht aber mehlartig und wächst bei Birken. Darüber hinaus gibt es aber noch eine ganze Reihe weiterer, weiß-gelblicher Ritterlinge (Gruppe um Tricholoma album), die sind nicht einfach auseinanderzuhalten.

    Nr. 4 scheint mir ein ausnahmsweise mal recht eindeutiger Fall von Clitocybe costata (Kerbrandiger Trichterling) zu sein.


    LG, Pablo.

  • Hallo,

    schon mal vielen Dank für die vielen Beiträge.
    Und jaaaa, es ist garnicht leicht die ganzen Pilzchen zu bestimmen, es sind so viele ;) Habe jetzt schon wieder ein paar wo ich mir nicht sicher bin oder gar keine Ahnung habe.

    Pilz Nr. 1 kann kein Perlpilz (Amanita rubescens) sein, er hatte nicht die Merkmale eines solchen, sprich rötendes Fleisch, geriefter, hängender Ring am Stiel usw. Den kann ich schon gut bestimmen und unterscheiden von seinen giftigen Brüdern.
    Für einen weißen Knollenblätterpilz (Amanita verna) war der zu groß und außerdem fehlte ihm die Volva, der hatte höchstens eine schwach knollige Basis und war ziemlich tief vewachsen. Auch der stachelschuppige Wulstling (Amanita solitaria) dürfte es nicht sein, weil die Velumsreste nicht stachelig waren.
    Ich hab so einen Pilz bisher noch nie gesehen und der war wirklich sehr auffällig, wegen seinem strahlenden weiß und der Größe.

    Beim zweiten Pilz vermute ich auch einen Risspilz, wahrscheinlich wirklich der seidige Risspilz (Inocybe geophylla). War auch meine erste Vermutung, nur das der Kegel so extrem ausfällt find ich spannend.

    Optisch kommt Pilz Nr. 3 tatsächlich dem Schwefelritterling (Tricholoma sulphureum) am nächsten, der roch aber irgendwie süß, wie Zuckerrübe.

    Nr. 4 wird wohl ein tatsächlich ein kerbrandiger Trichterling (Clitocybe costata), habe jetzt auch selber lange hin und her überlegt. Ist aber echt schwer diese ganzen Trichterlinge, vor allem in der Farbe zu unterscheiden, puuuh ich hab noch viel zu lernen :)

    LG

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Aldebaran!

    Diese weißlichen Ritterlinge sind schon vertrackt, da habe ich bislang auch zu wenige Arten gefunden (Nur T. stiparophyllum, T. columbetta und T. lascivum). Es soll eine "diffus angenehm" riechende Art geben, das wäre Tricholoma sulfurescens (deutscher Name ist mir nicht bekannt). Die Art wäre aber selten, gefunden habe ich sie auch noch nicht.

    Wenn du bei dem Wulstling Amanita rubescens ausschließen kannst, dann ist es Amanita excelsa (Grauer Wulstling).


    LG, pablo.

  • Hallo Pablo,

    was macht dich so sicher, dass es sich um einen Amanita excelsa handelt? Müsste bei dem nicht die Manschette ganz klar erkennbar sein und die Huthaut grau sein? Auf dem Stiel sind fast überall flockig, fluffige Fetzen, beim excelsa ist der Stiel doch eher weniger beflockt, oder?

    Ich werde mich in Zukunft mal mehr den Ritterlingen widmen ;)

    LG

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.

    Die Manschette ist doch klar zu erkennen, die hat sich nur noch nicht vom Hutrand gelöst. Ob sie denn oberseits gerieft ist, daß musst du selbst herausfinden, ich sehe es ja nicht auf den Bildern.
    Aber ich bin sicher: Sie ist gerieft.
    Das wollig - fusselige weicht etwas vom Idealbild ab, stört mich aber nicht wirklich. Das vergeht im Alter, darunter ist der Stiel ja +/- glatt.

    Aber mal weg von der Erfahrung von einigen tausend untersuchten Fruchtkörpern: Du kannst auch mal nach dem Ausschlußkriterium vorgehen.
    Welche Pilze können überhaupt so ein Hutvelum bei solchen Farben entwickeln?
    Das hast du ja schon vorgegeben mit der Gattung. Daran habe ich ja auch keinerlei Zweifel. Dann bleiben in dr Gattung nur die beringten Arten übrig, also alle Scheidenstreiflinge sind raus.
    Das Velum von Panther und Fliegenpilz sieht jung ganz anders aus, ebenso das vom Spitzschuppigen. Das von Amanita franchetii (Rauher Wulstling) wäre gelb, zu Amanita strobiliformis passt die Form überhaupt nicht. Über Kaiderling und co reden wir hier nicht, oder?
    Es bleiben die beiden von mir genannten Arten übrig, die ich beide schon oft mit so einem Aussehen in der Hand hatte.
    Wenn du sagst, daß es nirgendwo Rötungen gab, dann ist es also ein Grauer Wulstling. :)


    LG, Pablo.

  • Hallo Aldebaran !
    Pilz 3 könntest Du ja auch mal aussporen lassen
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

  • @Pablo:
    Das mit der Manschette stimmt natürlich, hat sich noch nicht gelöst. Hätte ihn mal weiter beobachten müssen am Fundort, aber hab ihn leider gesammelt :( Ich geh die Tage nochmal an die Stelle und schau ob noch ein Fruchtkörper zu sehen ist, würde nur zu gern wissen was das letzlich für einer war:P.

    Harry:
    Habe leider keine Sporenprobe gemacht, war dann doch so optimistisch und dachte mir makroskopische Merkmale würden ausreichen zur Bestimmung, blöder Fehler :confused:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.

    Wenn du da nochmal hin kommst und noch einen PIlz findest, wäre das natürlich super! Dann wissen wir's genau.
    Denn immerhin hast du's geschafft, mich zu verunsichern.
    Vielleicht ist es ja doch ein Fransiger?
    Interessieren würde mich das auf jeden Fall.

    Und bring ruhig auch weiterhin unbekannte Kandidaten mit, ist doch immer spannend, was Neues zu entdecken.


    LG, Pablo.

  • Guten Abend,

    Pilz 3 erinnert mich irgendwie an einen Vertreter der Rüblinge, gesellig wären die, Aussehen auch in etwa, aber 'an Buchen' ist eben nicht auf Buchen.

    War vielleicht doch Totholz darunter? - mal abwarten was bei dem rauskommt!

    VG
    Claudia

    Meistens fange ich dort mit der Suche an wo andere aufgeben :happy:

  • Hallo Aldebaran,

    die Diskussion um den Wulstling (Bild 1 u. 2) ist ja sehr interessant, aber rein vom optischen Blick her kann ich keinen Grauen Wulstling erkennen, so wie das Pablo mit dem Ausschlussverfahren gemacht hat. Auf der Unterseite des Hutes ist sehr schön diese wattige, käsige Konsistenz zu sehen, so wie das bei diesem Pilz typisch ist. Der Hut ist mir auch viel zu weiß für einen Grauen Wulstling. Schade, dass man den Pilz nicht einfach durchreichen kann.

    Viele Grüße

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo,

    zu Bild 1

    kommen wir doch mal von den Wulstlingen weg;

    anhand der Bilder sind die Lamellen, soweit ich da richtig liege, rosafarben; der Geruch ist angenehm pilzig, vielleicht auch ein bißchen Anisartig?????

    Könnte es in dem Fall nicht dieser Pilz sein????

    https://www.123pilze.de/DreamHC/Downlo…rChampignon.htm


    Habe ihn auch schon mal gefunden und der Stiel war auch nicht so in dieser Form wie auf den Bildern erkennbar geflockt.

  • Hallo nochmal,

    mit Pilz Nr. 1 habe ich wohl was losgetreten :)

    Ich geh spätestens morgen nochmal an die Stelle des Fundes und schau nach anderen vielleicht inzwischen gewachsenen Fruchtkörpern und werde dann einen genauer betrachten, mit Schnittbild und vollständiger Basis, die ja ziemlich tief gewachsen war. Heute regnet es hier leider in Strömen, eine dunkle Wolkenfront jagt die nächste.

    Auch schau ich, ob ich die Stelle finde an denen die vermeintlichen Tricholoma, von Fund Nr.3, wuchsen und werde auch dort genauere Untersuchungen anstellen.

    LG

    • Offizieller Beitrag

    Hallo nochmal.

    Ich hab da mal ein Bildchen rausgekramt:

    Das ist Amanita excelsa var. excelsa f. subcandida Neville & Poumarat nom. prov.
    Übersetzt würde das vielleich heißen: "Weiße Form des Eingesenkten Wulstlings".
    Der Eingesenkte Wulstling (Amanita excelsa var. excelsa) ist ja nicht viel anders als der Graue Wulstling (Amanita excelsa var. spissa), nur die Wuchsform ist etwas anders.
    Solche Albinoformen gibt es natürlich auch beim Perlpilz. Rötende Madengänge und Fraßstellen haben die natürlich trotzdem.

    Viel sagen will ich damit aber nicht und hoffe auf besseres Wetter und darauf, daß der hier diskutierte Pilz sich nochmal zeigt.
    Denn was gibt es Spannenderes als Pilze, die große Diskussionen auslösen? :wink:


    LG, Pablo.

  • Hallo Paplo,

    sehr interessant, von einem Eingesengten Wulstling habe ich noch nichts gehört, von Albinoformen schon. Wäre zu schön, wenn noch andere Fotos zu diesem Pilz kämen, hoffen wir mal.

    Viele Grüße

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Veronika!

    Der Eingesenkte Wulstling (Amanita excelsa var. excelsa) wird ja meist mit dem Grauen Wulstling (Amanita excelsa var. spissa) gleichgesetzt. Bei den Trennmerkmalen gibt es aus meiner Erfahrung auch fließende Übergänge.
    Klassisch für den Eingesenkten wäre nach meiner Erfahrung ein schlankerer Habitus, +/- tief im Erdreich steckende Stielbasis mit nur schwach ausgeprägter Knolle (sieht ähnlich aus wie bei Amanita eliae = Kammrandiger Wulstling) und schwächer geriefter Ring. Manchmal werden noch unterschiedliche Gerüche angegeben, aber das kann ich nicht bestätigen: Riecht alles nach Kartoffelkeller.


    LG, Pablo.

  • Vielen Dank, Pablo für deine Erläuterung - wieder was gelernt.

    Viele Grüße

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo,

    der Eingesenkte Wulstling ist ein Synonym für den Grauen Wulstling, gell?
    Amanita excelsa var. excelsa f. subcandida ist wiederum ein Synonym für Amanita excelsa var. alba, was einfach nur eine Albino-Form des excelsa darstellt, oder?
    Dann unterscheiden sich var. excelsa und var. spissa in der Beschaffenheit der Hutoberfläche und Geruch.
    Hm, von Albino-Formen und Varietäten hab ich auch schon gelesen, das macht die Sache natürlich nicht einfacher.
    Denn auch die Albino-Form vom Amanita citrina sieht diesem Pilz sehr ähnlich, nur das mein Fund halt schon ziemlich stattlich war und das im Stadium wo der Hut noch nicht einmal vollständig geöffnet war. Der strobiliformis wird nämlich, meiner Recherche nach, schon größer als die anderen Kandidaten, Hut 10-25cm (Naja, Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel, aber irgendwas muss man sich ja festlegen).

    Ich häng noch ein Bild an wo die Größe gut zu sehen ist, das hatte beim ersten Post nicht geladen
    (Im Vergleich meine Hand: und ich hab große Hände, für eine Frau):

    Ich hoffe auf einen erneuten Fund zur endgültigen Lösung des "Falls" ;)

    Schönen Abend

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.

    Soweit erstmal richtig (das mit den Varietäten und Formen), bis auf das mit dem Geruch und der Hutoberfläche:
    Das ist bei var. excelsa und var. spissa ziemlich gleich. Ich schrieb ja, daß es zwar in manchen Büchern als Trennmerkmal angeführt wird, in der Realität sich danach aber nicht trennen lässt.

    Strobiliformis wird sehr groß und deiner ist sehr groß. Soweit so gut. Andere Amaniten können auch sehr groß werden.
    Ich hätte für den Fransigen eine andere Struktur des Velums erwartet, nicht so fluffig - flockig sondern derber, in groben Schollen aufreißend.
    Aber ich hatte mich ja schon revidiert:
    Ich schließe den Fansigen für deinen Fund nicht aus.
    Ein Blick auf die Stielbasis würde das aber sofort und ohne Restzweifel klären können.


    LG, Pablo.

  • Hallo liebe Pilzgemeinde,

    das Thema dieses Pilzes muss ich nocheinmal aufgreifen. Ich habe heute hier in der Nähe von Metzingen den gleichen Pilz gefunden (glaube ich jedenfalls) wie Aldebaran. Ich trete von meiner Meinung, es handle sich wahrscheinlich um den Fransigen Wulstling, zurück. Pablo wird Recht haben, dass es ein Eingesengter Wulstling ist. Leider kann ich meine Bilder nicht dazu anbieten. Ich arbeite an einem fremden Rechner, aber das hole ich schnellsten nach.

    Viele Grüße

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.