Hallo, Besucher der Thread wurde 29k mal aufgerufen und enthält 53 Antworten

Tricholoma terreum GIFTIG-Ja der November

  • Hallo, Christian!


    Super wär's natürlich, auch die Quelle anzugeben. Also wo denn der gezeigte Text steht, in welchem Buch bzw. in welchem veröffentlichten Papier. :wink:

    Wichtig ist, was Dr. Siegmar Berndt dazu schreibt. Denn der ist wirklich in der Lage, auch die Erstveröffentlichung zu beurteilen, die ja den Anlass gab, daß man überhaupt auf die Idee kam, aus "Trich.terr" (liebevolle Abkürzung für den Gemeinen Erdritterling) einen gefährlichen Giftpilz zu machen.
    Witzig am Rande: Meines Wissens gibvt es mittlerweile mindestens eine Studie skandinavischer Wissenschaftler, die das selbe auch mit Boletus edulis (Gemeiner Steinpilz) geschafft haben: Also Mäuse abmurksen mit hochdosierten Inhaltsstoffen aus diesem beliebten Marktpilz.

    Demnach achtung: Steinpilze sind tödlich giftig!!! :wink:


    Klassische Beispiele eben für "die Menge macht das Gift".

    Nehmen wir mal handelsübliches Speisesalz: Das wirkt schon in viel geringeren Mengen absolut tödlich auf den menschlichen Organismus.
    Oder gar Zucker! Ganz zu schweigen von Sachen wie Alkohol, Schwarztee, und vielen anderen mehr.
    Soll nur heißen: Man muss nicht übermäßig panisch reagieren.

    Aber man sollte wissen, was man tut, daß zu große Mengen bei allen Pilzen schädlich sind und daß man schon zwischen akut giftigen und diffus (je nach Menge) giftigen Arten unterscheiden können muss.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo,


    die Studie in der Rhabdomyolyse durch Steinpilze erzeugt wurde ist mir auch ein Begriff. Natürlich darf er nach den dokumentierten Todesfällen nicht mehr für Speisezwecke freigegeben werden, aber so allgemein ist auch die Giftigkeit des Grünlings zu hinterfragen (nicht dass ich ihn essen würde und auch erst mal finden müsste :D). Wie so oft im Leben, sind hier einfach zu viele ungünstige Faktoren zusammengekommen. Massenhafter (kiloweise) Verzehr an meherern Tagen hintereinander und ggf. genetische Prädisposition kann in Kombination mit so einigen Pilzen/Lebensmitteln bestimmt zum gleichen Ergebniss führen. Was würden wir nun machen, wenn es kiloweise Steinpilze gewesen wären ...?

    Was die "Giftigkeit" betrifft würde ich den Fall mit den Erdritterlingen entspannt sehen. Erst recht nachdem Dr. Siegmar Berndt Entwarnung gegeben hat. Der Speisewert und die Verwechslungsgefahr sind wieder andere Punkte.


    Und Pablo hat ganz Recht mit Paracelsus: "Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist".

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Hallo Zusammen!


    Ich kenne einen Fall bei dem eine Frau, die sich „entschlacken“ wollte selber einer „Kur“ unterzogen hat und täglich 6-8 Liter Wasser zu sich genommen hat. Daraufhin ist ihr Elektrolythaushalt komplett zusammengebrochen und sie landete auf der Intensivstation.


    Ja, auch Wasser kann gefährlich sein.


    Liebe Grüße

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.