Hallo,
die Medizinische Hochschule Hannover schlägt Alarm: Tödliche Gefahr durch Giftpilz.
=4180&cHash=e2bf2888f1134b648ca89fe740f1a07c]Pressemitteilung
Gruss, Heinz
Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 5.769 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
Hallo,
die Medizinische Hochschule Hannover schlägt Alarm: Tödliche Gefahr durch Giftpilz.
=4180&cHash=e2bf2888f1134b648ca89fe740f1a07c]Pressemitteilung
Gruss, Heinz
Vielen Dank Heinz für die interessante Info!
Irgendwie funktioniert der Link nicht richtig, jetzt versuche ich es mal so:
https://www.mh-hannover.de/46.html?&tx_ttnews[tt_news]=4180&cHash=e2bf2888f1134b648ca89fe740f1a07c
Leider klapp es nur, wenn ihr die gesamte rote Zeile vom https//... bis zum =4180&cHash=e2bf2888f1134b648ca89fe740f1a07c]...07c mit der Maus markiert und kopiert und dann in deinen Browser einfügt wird.
Vielleicht hat jemand eine bessere Idee?
Jedenfalls sehr Interessant!
Danke, Heinz, für diese Info. Das ist ja bitter, an solche Komplikationen hatte ich noch gar nicht gedacht.
Beste Grüße,
Sabine
Das ist schrecklich!!
Die Armen!
Welcher Pilz kann das sein, der in Syrien dem Knollenblätterpilz so ähnlich sei?
Ist ein gewöhnlicher Champignon gemeint und in Syrien gibt es keine K.Pilze?
Ich beziehe mich auch auf diesen Link der mh-hannover.de.
Hallo, Frabc!
vermutlich kommt Amanita phalloides dort nicht vor. Es ist ja eine temperate Art, die sich in aridem, subtropischem Klima wahrscheinlich nicht wohl fühlt.
Ich vermute aber durchaus, daß die ähnichen Pilze in Syrien auch Wulstlinge sind, zB Arten wie Amanita ovoidea (Eierwulstling) oder Amanita strobilliformis (Fransiger Wulstling), die beide eher thermophil / mediterran geprägt sind und auch ziemlich trockentolerant.
Beide sind ja hervorragende Speisepilze und haben durchaus Ähnlichkeit mit Amanita phalloides.
LG; pablo.