
Oh oh .....
-
Ehemaliges Mitglied 01 -
22. November 2015 um 18:33 -
Erledigt
Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 8.269 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Hallo Uwe,
das ist ja faszinierend! Aber erkennen, kann ich den Pilz nicht, vielleicht alter Hallimasch?
-
Zitat von weisheit pid='27329' dateline='1448218160'
Hallo Uwe,
das ist ja faszinierend! Aber erkennen, kann ich den Pilz nicht, vielleicht alter Hallimasch?
Hallo Veronika
Den haben wir heute entdeckt auf dem Weg zu unserer "Frostschnecklingsplantage"!
Das wird schon Hallimasch(mumie) sein. Den Ring kann man leider auf dem Bild nicht sehen. Aber das Bild kann man vergrößern, dann erkennt man noch gut die Hutoberfläche! -
Zitat von Uwe pid='27324' dateline='1448213630'
... die Hutform soll ein wichtiges Bestimmungsmerkmal sein? Was soll man bei solchen Pilzen in die Suchmaschine eingeben?
Hallo Uwe,ich würde "becherlingsartig" eingeben aber da kommst Du bestimmt auch zu keinem Ergebnis. Eine Pilzsuchmaschine habe ich übrigens bisher noch nie benutzt.
VG Jörg
-
Zitat von Heuler22 pid='27334' dateline='1448223334'Zitat von Uwe pid='27324' dateline='1448213630'
... die Hutform soll ein wichtiges Bestimmungsmerkmal sein? Was soll man bei solchen Pilzen in die Suchmaschine eingeben?
Hallo Uwe,ich würde "becherlingsartig" eingeben aber da kommst Du bestimmt auch zu keinem Ergebnis. Eine Pilzsuchmaschine habe ich übrigens bisher noch nie benutzt.
VG Jörg
Hallo Jörg
Ich nutze die eigentliche Pilzsuchmaschine auch nicht. Aber die Pilzsuche- App ist ein super "Pilzbuch" für unterwegs. Kleiner kann man so viel Pilzwissen nicht dabei haben!
Bei diesem Fund braucht man kein Pilzbuch oder Suchmaschine. So hoch an Bäumen findet man Hallimasch und Schüpplinge. Die Hutoberseite paßt aber nur zum Hallimasch.
Aber viele nutzen die Pilzsuchmaschine ................ -
Hallo Uwe,
ich bin halt ein wenig altmodisch und benutze kein Smartphon oder ähnliches. Wenn ich etwas wissen will nehme ich es mit und versuche alles noch mit einem Pilzbuch und dessen Beschreibung herauszufinden. Das Internet und ein Pilzforum sind aber auch hilfreich.
Der Hallimasch ist auf der Vergrößerung natürlich zu erkennen.
VG Jörg
-
Hallo!
Im vorliegenden Fall würde ich die Hutform mit "hochgeschlagenen Huträndern" bezeichnen, aber eigentlich wissen die Pilzler, dass man allein mit der Hutform nur in einem Altersstadium nicht weit kommt. Das ist halt immer "von- bis", wobei das "von" hier eben nicht mehr erkennbar ist.
Mich hat ja immer noch niemand überzeugen können, dass man mit einer Pilz-App Pilze bestimmen kann.
Gibt´s hier jmdn., der das glaubt oder praktiziert?VG Ingo W
-
Zitat von Ingo W pid='27344' dateline='1448228074'
Mich hat ja immer noch niemand überzeugen können, dass man mit einer Pilz-App Pilze bestimmen kann.
Gibt´s hier jmdn., der das glaubt oder praktiziert?VG Ingo W
Ich glaube es auch nicht. Aber eine Pilz-App ist ein gutes Pilzbuch für unterwegs, wenn man z.B. mal vergessen hat, wie die Lamellen oder Poren oder .... bei einer bestimmten Pilzart aussehen sollten. Weil man kein Internet braucht, funktioniert die App auch im "tiefsten Wald"! -
Ich kann mich sehr beherrschen, eine Pilz-App zu benutzen, obwohl ich Wald mit Smartphone unterwegs bin, wegen des Fotografierens und ich es mich tendenziell auch reizt so eine App zu installieren.
Aber meist hab ich da mit so vielen Dingen gleichzeitig zu kämpfen, also den FK richtig herausreißen, sorgfältig aufschneiden, sinnvoll hinlegen, Geruch merken, Ungeziefer bekämpfen, usw. dass ich da nicht auch noch alles mögliche ins Handy einklopfen möchte. Obwohl es vielleicht zu einer geordneten Betrachtung "erziehen" würde. Aber ich will den Fruchtkörper sowieso zu Hause haben. Schon alleine wegen den Sporen.
Und meist ist es doch so, dass ein Überangebot an unbekannten Pilzen herrscht und da ist mir die Zeit zu schade, da in den wenigen Lichtstunden im Herbst auch noch mit der App herumzuspielen.
-
Guten Morgen zusammen
Ich habe mal ein paar Pilzapps ausprobiert, bin aber nicht überzeugt davon, entweder gibt es keine Treffer zu meiner Suchanfrage oder jede Menge andere Pilze. Ich bleib lieber bei den Büchern und benutze mein Handy zum fotografieren.
Grüße Becci
-
Hallo Uwe, ich hatte neulich einen Beitrag im Radio SWR 4 gehört.
Ein Rentner hat davon gesprochen, dass er eine App eingerichtet hat, dass man schon im Wald ein Bild vom Pilz machen kann und an ihn schickt.
Wenn er die Nachricht sofort erhält, antwortet er sofort. Sonst würde er bis zum Abend sagen, was es für ein Pilz ist.
Dass kann doch wohl nicht so richtig klappen, bei den Informationen, die man zur Pilzbestimmung braucht. Er behauptet es, weil er alle Pilze
kennen würde.
Gruß Fred