Hallo, Besucher der Thread wurde 11k mal aufgerufen und enthält 19 Antworten

Ich bin mal abwesend

  • Hallo, Liebe Forumsleute!


    Morgen früh geht's los, Weihnachten ist dieses Jahr mit der Familie in Italien. So genehmige ich mir über die Feiertage und den Jahreswechsel eine forumsfreie Zeit.


    Darum wünsche ich euch allen schon mal ein Frohes Fest und einen guten Rutsch (nicht wörtlich natürlich!) ins Pilzjahr 2016.


    Und ein paar Bilder vom Donnerstag zum Jahresausklang.
    Samtfußrüblinge in Gemeinschaft mit der Nebenfruchtform des Konidienschwarzbechers:


    Beringter Erdritterling:


    Gummischüppling:


    Blassblättriger Räsling (Clitopilus hobsonii):


    vermutlich Graublättriger Mürbling (Psathyrella cf. tephrophylla):

    Ich habe leider kein Ammoniak. Falls du mitliest, Andreas: Ich stelle den im Januar noch mal irgendwo vor und frage nach. :wink:


    Nebel in der Abenddämmerung:


    Machts gut ihr alle, wir lesen uns nach dem Jahreswechsel wieder in alter Frische.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo !
    auch Dir und Deiner Familie ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

  • Hallo Pablo,


    ich denke, du bist im Weihnachtsurlaub - er kann sich nicht vom Forum bis auf die letzte Minute trennen! Das Forum oder unbedingt anworten zu wollen, macht anscheinen süchtig:wink:.


    Ich wünsch dir angenehme Weihnachtstage und leg mal den Schalter um.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo, zusammen!


    Danke für eure lieben Wünsche.
    Abfahrt ist morgen früh. Und im Nachbarforum muss ich eh noch auf Annas Rätselbilder warten, da kann schaue ich doch sehr gerne auch hier noch mal rein. :wink:



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo zusammen und ein Frohes Neues Jahr!


    Ich hoffe, ihr seid auch alle gut rein gekommen.
    Mit zwei Bildchen aus dem sonnigen und trockenen Oberitalien melde ich mich zurück:



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,


    ein wunderschönes und pilzreiches neues Jahr.


    Wirklich schöne Urlaubimpressionen. Falls Du noch vor Ort bist geniesse es noch schön, falls nicht willkommen zurück im regnerischen Deutschland


    Gruß Thomas

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

  • Hallo, Thomas!


    Ich bin seit vorgestern wieder hier und freue mich über das schöne Wetter!
    Nass und frostfrei: Was will man mehr!
    Da sollte sich einiges tun hier bei uns, ich freue mich schon wie Bolle, wieder hier in die Sandkästen zu ziehen.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,
    auch von mir alles Gute im neuen Jahr, viele Pilzfunde und die Kraft für neue Beiträge, von denen ich schon viel profitiert habe.
    Was ist eigentlich der rote Balken auf deinem ersten Bild aus Oberitalien? Sieht aus als ob es dort brennt.
    Viele Grüsse
    Thomas

    Auch von mir selbstverständlich keine Essensfreigabe. Sämtliche Darlegungen und Aussagen sind subjektiv und unverbindlich.

  • Hallo, Thomas!


    Danke und die besten Wünshe zurück!
    Der rote Balken ist ein verunglückter Zeigepfeil, den ich reingemalt habe, um ungefähr die Lage des Hauses zu kennzeichnen, wo wir waren. Muss man vielleicht mal anklicken um das Bild einen Tik größer zu sehen, aber der Pfeil bleibt dennoch ein wenig gruslig schlecht gemacht. :wink:



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Zitat

    ... und freue mich über das schöne Wetter!


    Stimmt für Wetterbeobachtung und Pilze suchen ist das ein schönes Wetter:D
    Für's Holzmachen und Sammeln von Austernseitlingen und Samtfußrüblingen aber leider nicht.
    Dafür konnte ich gestern sogar ein paar Narzissgelbe Wulstlinge finden:P

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

  • Hallo, Thomas!


    In der Tat. Holz habe ich in Italien fürs Häusle auch gemacht, das war bei bestem Wetter aber ein Vergnügen. So im Dauerregen... Nö.
    Allerdings: Samtfüßchen hätte ich gestern Kiloweise sammeln können. Austern: Leider alle schon nahezu flüssig. Judasohren: Hätte ich einen Unimog zum Abtransport gebraucht. Bin ich aber nicht so der Fan von.
    Narzissgelbe Wulstlinge waren auch da, auch ganz knackig frische.
    Müsste man mal bei erscheinungszeit "ganzjährig" hinschreiben bei der Art. Momentan sind es wohl noch "Spätherbstfunde", aber die gehen langsam in die "Frühjahrsfunde" über bei der Art.


    Einige der Funde von gestern:
    Auricularia auricula-judae = Judasohr


    Calocera cornea = Laubholzhörnling


    Exidia nigricans = Warziger Drüsling


    Irpicodon pendulus = Hängender Eggenpilz


    Tectella patellaris = Klebriger Schleierseitling


    Trichoglossum hirsutum = Rauhaarige Erdzunge



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo!
    Schön, dass du wieder da bist. Du bist einfach so ein Gute-Laune-Typ und freu mich wirklich.


    Deine Ansicht über Judas-Ohren teile ich mittlerweile auch. Obwohl sie bei mir sehr selten sind, der Geschmack ist irrelevant. Von den gekauften sowieso. (Black Funghus aus dem China Shop)


    Ich hab mal nachgegoogled was Schwarze Drüslinge so können: "[size=2][font="sans-serif"]Es spricht zumindest keine Giftwirkung gegen eine Verwendung zu Speisezwecken."[/font][/size]
    [font="sans-serif"][size=2]ähm, pff… ja, äm. [/size][/font]



    [font="sans-serif"][size=2]:) LG F. [/size][/font]
    [font="sans-serif"][size=2]PS: schöne Bilder hast du mitgebracht[/size][/font]

    langsam fange ich an wie ein Pilz zu denken...

  • Hallo.


    Danke dir!
    Die Judasohren kann man schon verwenden, zB für Suppen und Asia - Gerichte. Die schmecken nicht wirklich nach was, nehmen aber den Geschmack des "Drumherum" ganz guta uf und geben etwas Farbe und eine interessante Konsistenz.
    Giftige Drüslinge gibt es meines Wissens nicht, aber die sind irgendwie nicht wirklich einladend. Sachen wie Tremiscus helvelloides (Roter Gallerttrichter) und Pseudohydnum gelatinosum (Zitterzahn) kann man ja auch essen. Ist aber kein Highlight. Immerhin: Zitterzahn roh fühlt sich interessant an beim kauen. :wink:



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Schöne Funde, Pablo


    Zitat

    Samtfüßchen hätte ich gestern Kiloweise sammeln können. Austern: Leider alle schon nahezu flüssig. Judasohren: Hätte ich einen Unimog zum Abtransport gebraucht.


    Judasohren gab es bei mir auch viele, sammel ich gerne da ich die in der asiatischen Küche sehr schätze.
    Austernseitlinge sind hier auch alle flüssig, aber das mit den Samtfüßen ist interessant. Da muss ich wohl noch ein paar anderen Stellen am WE einen Besuch abstatten.

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

    Einmal editiert, zuletzt von ThomasL ()

  • Hi.


    Probiers mal unten in der Rheinebene.
    Im Odenwald habe ich noch nicht geguckt seit ich wieder hier bin. Im Flachen sah es dafür sehr gut aus.



    LG, pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Zitat von ThomasL pid='28462' dateline='1452239751'

    Judasohren gab es bei mir auch viele, sammel ich gerne da ich die in der asiatischen Küche sehr schätze.


    Hallo Thomas
    Probiere doch mal Samtfußrüblinge in der asiatischen Küche. Ich selbst finde die ganz interessant!
    Getrocknete Frostschnecklinge hatten wir vor einigen Tagen an`s "Asiatische" gemacht. Die waren richtig gut!

  • Rheinebene ist leider etwas weit weg. Allerdings habe ich heute auch wieder die ersten Exemplare gefunden.


    Die an asiatischer Küche ist eine gute Idee. In Singapure hatte sie welche "lebend" im Supermarkt verkauft, ist also auch durchaus typisch.


    Frostschnecklinge würde ich auch gerne mal essen. Meine bisher einzige Fundstelle ist aber eventuell "verseucht"

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.