Hallo, Besucher der Thread wurde 3,2k mal aufgerufen und enthält 8 Antworten

Frage einer Kundin in der Apotheke

  • Moin!


    Es ist wirklcih sehr schwer angesichts des Zustandes des Fruchtkörpers. Die Huthaut scheint mir aber in eine andere Richtung zu zeigen, und wenn die BIlder einigermaßen farbecht wären und das mit den Rottönen wirklcih so stimmt, wäre ich eher bei einem perlpilz (Amanita rubescens).
    Aber mit großer Unsicherheit in diesem Fall natürlich.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo jochkaul,


    beim betrachten der Lamellenseote denke ich an einen Hallimatsch. Bei dem Zustand aber nicht übers Bild final zu klären.


    Hallo Pablo,


    bei der Lamellenhaltung halte ich Fleischchampis A. rubescens eigentlich für ausgeschlossen.


    Grüßle

    RudiS

  • Hallo zusammen!


    Was spricht denn bei der Lamellenseote (= Ansatz am Stiel?) gegen einen Perlpilz?

    Aber insgesamt: Ja schon. Jedes Detail für sich genommen: Perlpilze haben keinen spezifischen Geruch, ist aeb schwer einzuschätzen. Perlpilze können mal mickerig ausfallen (auch nur einige Zentimeter hoch) und Perlpilze können mal reichlich gesellig wachsen. Aber alles zusammen genommen stimmt da was nicht. Da haben mich wohl die Farben irritiert. Dann doch eher Hallimasch mit total verkahltem Hut (wegen abgewischten Hutschuppen) oder noch wass ganz anderes. Schwwierig in diesem Fall.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo, ich danke euch für die Aufmerksamkeit ,ist wirklich schwer ,bei dem zerfledderten Teil, eine Aussage zu machen, tendiere aber auch eher zu Hallimasch.Danke und liebe Grüsse an alle.

  • Hallo Pablo,


    hast recht, nur der Lamellenansatz allein schließt A. rubescens nicht aus. Und ich wollte nicht Lamellensellerie schreiben, sondern wohl Ansatz am Stiel). 2Aber zusammen mit dem nicht stämmigen, riefigen, verbogenen, nach unten leicht verjüngenden, nicht vermadeten Stiel, mit den entfernt stehenden Lamellen, sehr ungleichhmässig angehefteten Lamellen, zu dünnfleischigen Hut, gefühlt falschen Farben an Lamellen und Stiel, zu stark zerfleddertem Hutrand => für mich kein A. r.


    Aber Hallimatsch kann ich natürlich nicht beweisen.


    Grüßle

    RudiS

  • Moin!


    Nachvollziehbare Argumentation, Rudi, der ich mich anschließen würde.
    Jochkaul schreibt es ja auch: Dieser Fruchtkörper ist schwer zu deuten. Die Wahrscheinlichkeit für einen Hallimasch wäre aber immerhin relativ hoch. :wink:



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.