Hallo, Besucher der Thread wurde 3,3k mal aufgerufen und enthält 8 Antworten

Meine "Austernbänke" fangen wieder an zu blühen

  • Hallo,


    zwei Tage Regen und ein paar Grad weniger als gehabt reichten aus, um in kürzester Zeit die toten Stämme wieder einmal zum Leben zu erwecken.



    Austern, bei deren unglaublicher Größe und Farbe ich fast schon wieder unsicher werde:





    ..."Ein Kilo Auster(n) bitte! " - "Darf's denn auch ein bisschen mehr sein?"... Das ist doch nicht mehr normal!::scared:



    Diese hingegen empfinde ich in Form und Farbe als "normal":


    Bei diesem, so "geliebten" Spezialgebiet :/verlasse ich mich jedoch lieber auf die Experten:



    Für Aufklärung wie immer sehr dankbar!


    LG Thomas


    P.S.: DIESE STÄNDIGE BILDER-LADEREI HIER IST -SORRY- ZUM BRECHEN!!!

    10 Mal editiert, zuletzt von Beachwolle ()

  • Hi Thomas!


    Auch wenn ich leider nur die beiden letzten Fotos sehen kann, bin ich dennoch schon neidig! ;)

    In Freier Natur finde ich einfach keine Austern! und die Stämme, an denen ich welche gefunden habe fielen der Fortwirtschaft zum Opfer! Grrrrrrh!


    lg

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo,


    Austernseitlinge in der Größe sind durchaus keine Seltenheit, zumindestens die Größe ist deswegen kein Grund unsicher zu werden (die Farbe habe ich so auch noch nicht gesehen, aber Farben sind ja eh so eine Sache).


    Bei den ersten abgebildeten Baumpilzen würde ich von Zunderschwämmen ausgehen (Arbeitsthese, keine Bestimmung). Einfach mal ein Stück abschneiden, dann hat man Sicherheit (die wachsen dann trotzdem weiter).


    Viele Grüße

    Thomas

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

  • hallo thomas!

    Gratuliere zu den austern, da würd ich mir auch keine gedanken machen. Kannst du den baumstamm noch benamsen? Nach buche sieht es für mich nicht aus. Bei den zweiten schwammerln glaub ich nicht so recht an zunder, ich werf mal wulstige lackporlinge in den raum/mal schaun was noch an ideen kommt.

    Lg joe

  • Hallo nochmal!


    Wulstiger Lackporling gefällt mir hier sehr gut! :thumbup:

    beim Zunder würde ich mehr von den wellig gewundenen Linien der Zuwachszonen auf der Hutoberseite erwarten.


    lg

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Salut zusammen!


    Ein Lackporling ist das nicht, was diese fetten Klumpen von Fruchtkörpern bildet. Die Oberflächenstruktur der Hutkrusten passt dazu nicht. Müsste man mal einen abmachen und auch durchschneiden, könnte aber ein schwieriger Fall werden.

    Vorletztes Bild: Mir sind schon Zunderschwämme (Fomes fomentarius) begegnet, die seltsam weiche, klumpige Fruchtkörper gebildet haben. Vermutlich ausgelöst durch einen Befall mit Parasiten (Bakterien zB).

    Die sähen dann so aus:


    Farbe kann man sich auch so vorstellen, wie auf den Bildern. FomFom gibt's ja in jeder nur erdenklichen Farbe zwischen weiß und schwarz.


    Aber: Der Fruchtkörper auf dem letzten Bild passt dazu nicht. Das ist definitiv kein FomFom.

    Sieht ziemlich wunderlich aus, zu dem fällt mir momentan nur ein, daß junge Rötende Trameten (Daedaleopsis confragosa) so ähnlich aussehen können.

    Voi-la:


    et la:

    Auch hier: Farbvariabilität beachten. Die können auch dunkler (und damit so wie auf dem Bild oben).


    Ich mag mich da aber auf nichts festlegen, ohne Schnittbilder und einen unverstellten Blick auf die Poren (mit Größenvergleich / Maß im Bild). Ideal ist bei solchen Porlingen auch immer, fühlen zu können. Haptik der Oberflächen und Konsistenz sind da oft bessere Merkmale als nur das Aussehen.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Thomas, Joe, Alex und Pablo,


    da ich es fast vergessen hatte - SORRY!:blush:

    Vielen Dank für eure Bestimmungsversuche und hier die "geforderten" Bilder. Ich hoffe, sie können euch etwas weiterhelfen.











    Der Wirtsbaum ist übrigens Kastanie.


    LG Thomas

  • Hallo, Thomas!


    Hier sitzt uns ja niemand mit einer Stoppuhr im Nacken. :wink:
    Danke für's nachforschen. So kann man jedenfalls die Exemplare auf den letzten Bildern als ungewöhnlich "fettleibige" Rötende Trameten (Daedaleopsis confragosa) abheften.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.