
Baumpilze am Mallertshofener Weiher
-
Reinold -
18. November 2018 um 15:53 -
Erledigt
Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 4.159 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Hallo Reinhold,
wenn man die Unterseite mehr sehen könnte, wäre eine Benennung einfacher. Ich denke an die Dreifarbige Tramete (Daedaleopsis confragosa var.ticolor), welche aber schon recht trocken bzw. älter ist.
-
Hallo Veronika,
auch wenn die Unterseite nicht gut zu sehen ist, so ist für mich doch aber auch das für die Dreifarbige Tramete typische lamellenartige nicht zu erkennen!?
LG Thomas
-
Vielen Dank für eure schnellen Antworten. Da habe ich als Neuling gleich etwas gelernt, auch in Bezug auf die Perspektive. In Zukunft werde ich auch ein aussagekräftiges Foto von unten machen und hochladen.
-
Hallo Reinold!
und willkommen im Forum!
Ja, auf die Perspektive kommt es an! Im besten Fall immer auch einen Querschnitt und einige Details dazu ablichten. Kostet ja im digitalen Zeitalter nichts mehr...
Und um auch noch meinen "Senf" dazu zu geben, werfe ich mal die Rötende Tramete ins Rennen.
Bei der ist die Unterseite nicht so labyrinthartig wie bei der dreifarbigen. Hier könnte der Fruchtkörper auch noch jünger sein und trotzdem recht dunkel sein, aber die Unterseite eben erst hellgrau wie hier.
Bei der Dreifarbigen wäre ja im Alter die Unterseite eher dunkel, oder?
Liebe Grüße!
Alex
-
- Offizieller Beitrag
Hallo, Leute!
Bei der Dreifarbigen (Daedaleopsis tricolor) ist das Hymenophor aber auch nicht labyrinthisch, sondern ziemlich eindeutig lamelloid. Vereinzelte Anastomosen dürfen mal vorkommen, aber auch das sollte nur ausnahmsweise passieren.
Daedaleopsis confragosa (Rötend Tramete) passt hier jedenfalls. Das wäre die mit dem poroiden, sinuosen bis labyrinthischen Hymenophor.LG; Pablo.
-
Vielen Dank, ihr seid eine starke Truppe. Rötende Tramete - Jetzt kann ich den auch bei mir im Blog richtig benennen.