Hallo, Besucher der Thread wurde 3,1k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Baumpilze am Mallertshofener Weiher

  • Hallo Pilzfreunde, ich habe soeben an einem liegenden Baumstamm am Mallertshofener Weiher, im Norden Münchens einen Baumpilz gefunden. Ich habe, leider erfolglos, versucht ihn zu bestimmen. Waskönnte das für ein Baumpilz sein? 

  • Hallo Reinhold,


    wenn man die Unterseite mehr sehen könnte, wäre eine Benennung einfacher. Ich denke an die Dreifarbige Tramete (Daedaleopsis confragosa var.ticolor), welche aber schon recht trocken bzw. älter ist.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Reinold!


    und willkommen im Forum!


    Ja, auf die Perspektive kommt es an! Im besten Fall immer auch einen Querschnitt und einige Details dazu ablichten. Kostet ja im digitalen Zeitalter nichts mehr...


    Und um auch noch meinen "Senf" dazu zu geben, werfe ich mal die Rötende Tramete ins Rennen.

    Bei der ist die Unterseite nicht so labyrinthartig wie bei der dreifarbigen. Hier könnte der Fruchtkörper auch noch jünger sein und trotzdem recht dunkel sein, aber die Unterseite eben erst hellgrau wie hier.

    Bei der Dreifarbigen wäre ja im Alter die Unterseite eher dunkel, oder?


    Liebe Grüße!

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo, Leute!


    Bei der Dreifarbigen (Daedaleopsis tricolor) ist das Hymenophor aber auch nicht labyrinthisch, sondern ziemlich eindeutig lamelloid. Vereinzelte Anastomosen dürfen mal vorkommen, aber auch das sollte nur ausnahmsweise passieren.
    Daedaleopsis confragosa (Rötend Tramete) passt hier jedenfalls. Das wäre die mit dem poroiden, sinuosen bis labyrinthischen Hymenophor.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen

    Einmal editiert, zuletzt von Reinold ()

    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.