Hallo, Besucher der Thread wurde 5,4k mal aufgerufen und enthält 14 Antworten

Welcher Stäubling?

  • Auf meiner sonst sehr trockenen, vollsonnigen Magerwiese auf Sandboden wachsen seit den letzten Gewittergüssen zahlreiche dieser 2-6cm großen Boviste.

    Ähneln dem Riesenbovist, glatte weiße Haut, ca 1mm dick, ablösbar.


    Komplett nur leicht riechend, geöffnet intensiver angenehmer Champignongeruch.


    Hab das Grundstück seit 7 Jahren, noch nie bewusst diese Pilze dort gesehen.


    Über die Strasse angrenzend eine Pferdekoppel, an deren gedüngter Böschung gedeihen Riesenboviste.

    Einmal editiert, zuletzt von Buzzo ()

  • Hallo.


    Beim Hochladen ist da leider was schiefgegangen. Wir sehen kein Bild (du wahrscheinlich schon, weil im Browser-Cache gespeichert). Bitte lösche den Anhang mal und lade das Bild neu hoch.


    LG.

    Keine Verzehrfreigaben meinerseits.

  • Hallo Buzzo,


    hier würde ich Bovista plumbea vermuten. Den "Stiel", oder Anwachspunkt sieht man leider nicht wirklich. Aber die kugelige Form, die etwas schollige Oberfläche, die ablösbare "Haut" und natürlich der Standort sprechen dafür. 6cm Durchmesser wäre allerdings für diese Art schon sehr groß.

    Lass die einfach mal reifen, und sende dann nochmal Bilder der Fruchtkörper.


    Grüßle

    RudiS

  • danke Gwürzbuizl RudiS für deine Bestimmung. Gestern war es schon dämmrig, jetzt sehe ich dass der größte dieser Boviste wirklich max. 4cm ist.

    Die größeren sind was ganz anderes - kennst du die auch? Im Foto die oberen drei Exemplare.

    Bin Neuling im Forum - kann man so eine Zusatzfrage im gleichen Thread stellen oder besser ein neues Thema starten?

  • und das ist die heutige Ernte an ihrem Fundort. Der Magerrasen ist nach Mähen und den Regenfällen der letzten Tage wieder grün geworden.


    Gebraten, zusammen mit den am gleichen Standort geernteten Kräutern, geben diese kleinen trockenen Bovistchen mit ihrem intensiven Champignonarona ein leckeres Pilzgericht!

  • Hallo, zusammen!


    Die Hasenboviste bei mir in der Gegend sind meistens ganz schön üppige Klumpen.

    Insofern würde ich hier auch eher zum Wiesenstaubbecher (Lycoperdon pratense) tendieren, der auch seine Gleba durch ein Diaphragma vom "Stielfleisch" abtrennt, und ebenfalls an der Oberseite feldrig sein kann.



    LG, Pablo..

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo, Buzzo.


    Ui, ja na klar...

    Irgendwie hatte cih nur die mit der Kammerung in Beitrag #8 gesehen und gedacht: Hui, super, endlich mal ein Stäubling, den ich kenne. :wink:



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.