Hallo, Besucher der Thread wurde 2,6k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Erstfund Amanita virosa

  • Hallo zusammen

    Heute früh habe ich im mischwald

    Einen schönen fund gemacht, kegelhütige knollenblätterpilze waren zu sehen.

    Man sieht bei den älteren Exemplaren auch den creme/isabell farbenen Scheitel.

    Lg jens

  • Hallo, Jens!


    Schön! Dasisterdasisterdasisterdasister! :)

    Ich meine den früher als Kind öfters mal gesehen zu haben (in Schluchsee aufgewachsen), und seit dem...

    Naja, einmal am Bodensee fand ich einen. heute war ich mal in der alten Heimat unterwegs (eben Schluchsee), es war famos, den alten Plätzen und Pilzen mal wieder die Hand zu schütteln. Aber Amanita virosa fand ich auch diesmal nicht.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo, Jens!


    Merde! (darf man das überhaupt schreiben?)

    Irgendwie hätte ich für dich eine bedeutend längere Anfahrt vermutet, sonst hätte ich bescheid gegeben.

    Aber klar: Je nach dem, wo du am günstigsten über den Rhein fährst (zB Waldshut-Tiengen) ist es dann wirklich nicht weit.

    Es sind wirklich bemerkenswerte Wälder da oben: Ungefähr das extreme Gegenteil eines Kalkbuchenwaldes. Saurer als ich heute stellenweise unterwegs war (sumpfiger Fichtenurwald mit weichem, schwingendem Sphagnumboden) geht es nicht. Das ist eine Ökologie, die nicht mal ein Flocki aushalten kann.
    Also beim nächsten Mal weiß ich bescheid, und du bekommst eine Meldung. :)



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Jens,


    Gratulation zum Fund. Der ist mir auch noch nie untergekommen. Wenn ich einmal einen der weißen Knollis entdecke ist es dann immer die weiße Variante von Amanita citrina.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Es sind wirklich bemerkenswerte Wälder da oben: Ungefähr das extreme Gegenteil eines Kalkbuchenwaldes. Saurer als ich heute stellenweise unterwegs war (sumpfiger Fichtenurwald mit weichem, schwingendem Sphagnumboden) geht es nicht. Das ist eine Ökologie, die nicht mal ein Flocki aushalten kann.



    Das hört sich vielversprechend an. :thumbup:

    Schade nur, dass mir eine Fahrzeit von 5 1/4 Stunden um ein paar Minuten zu weit ist. :D


    LG Matthias

    Bei allen online "bestimmten" Pilzen handelt es sich lediglich um Bestimmungsvorschläge.


    Gezeigte Pilze zu 100 Prozent sicher nur über Bilder zu bestimmen ist nicht möglich, deren Verzehr kann im schlimmsten Falle tödlich enden!

    Eine Verzehrfreigabe gibt es ausschließlich vom Pilzsachverständigen/Pilzkontrolleur/Pilzberater vor Ort!


    Finde HIER den nächstgelegenen PSV

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.