Hallo, Besucher der Thread wurde 2,7k mal aufgerufen und enthält 8 Antworten

Lindenstraße

  • Hallo zusammen,

    leider einige Tage zu spät bin ich heute wieder mal an ein kleines- aber durchaus interessantes Stückchen Park gekommen. Mittagspausenpilze quasi/wenig Zeit aber für ein paar Schnappschüsse hat`s gereicht.

    1 So schauen die vielleicht 200 Schwammerlmeter aus...


    2 Mumien von Rotporern....

    3... neben Mumien von vmtl Bitterrörlingen

    4 Richtig alte Schlappen

    5 könnte da ein Goldschimmel dabei sein?

    6 junge wurzelnde Bitterröhrlinge

    7


    8 kleine Korallen/vielleicht Kammkorallen

    9


    10 allerhand Milchlinge, Geruch teilweise extrem fischig- vielleicht Richtung wolliger Milchling/Fraßgänge von Würmern tw. ocker

    11

    12

    13

    14


    15 eine Menge an alten und teilweise noch recht jungen Wulstlingen

    16

    17

    18


    und dann war da noch diese Dreiergruppe unter einer Linde

    Hut des großen Pilzes ca 15cm

    für mich eigenartig braune Hutfarbe

    gelbe Röhren

    keine Verfärbung im Schnitt

    Geruch pilzig/leicht Richtung Obst

    Geschmack eher säuerlich

    19

    20

    21

    22

    23


    Für mich habe ich wieder folgendes mitgenommen

    - auch kleine Gebiete können sehr interessant sein

    - unter Zeitdruck ist Schwammerlsuchen nur halb so lustig/sinnvoll

    - komme zur rechten Zeit


    Auch das letzte Schwammerl ist nicht mehr das frischeste/vielleicht gibt`s dennoch Ideen dazu.

    Für Hinweise wie immer dankbar,

    LG Joe

  • Also ich hab mit einem Kollegen diskutiert der auch auf seltene röhrlinge steht. Ich hatte seine Idee verworfen da von Eiche zu lesen war. Aber inzwischen sehe ich auch H. Impolitum als einzige Möglichkeit, so wie er.

    Kannst du noch an der Basis riechen ob iod Geruch?


    Lg jens

  • MoinMoin!


    So ganz leichte Grübchen sind ja schon auch zu erkennen bei den Röhrlingen.
    Wir hatten letztens zwei Funde von Hemileccinum depilatum (Verdallerter Röhrling), wo die Hüte auch so hell und die Flecken auch eher schwach ausgeprägt waren:



    Ich hab' die beiden zur Sicherheit auch mikroskopiert, und könnte mir vorstellen, daß das auch depilatum (verdallerter bzw. gefleckthütiger Röhrling) sein könnte.
    Der mag zwar am liebsten Hainbuche, kann aber theoretisch auch mit Rotbuche, Eiche und wohl auch Linde.

    Auch der Fahle ist aebr nicht strikt an eichen gebunden, sondern kann auch mal mit anderen Laubbäumen Mykorrhiza bilden.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • hallo zusammen,

    Schon mal besten dank für eure antworten!


    - Rudi danke für die weißtäublinge- könnte auch sehr gut sein. Ich hab hätte mir zwar eine durchsichtige milch eingebildet/kann aber auch gut wasser gewesen sein...


    Jens eichen in unmittelbarer nähe sind mir nicht aufgefallen/hab mich aber auch nur auf die eine straßenseite konzentriert- also ausschließen kann ich auch hier nix. Ein jodgeruch ist mir nicht aufgefallen/hab aber auch nicht darauf geachtet.


    Schupfnudel danke für die wulstlinge!


    Und pablo besten dank für die weitere erklärungen!


    Bei so "gachen" aktionen gehen mir halt leider wichtige infos durch die lappen- man muss sich einfach mehr zeit nehmen....

    Lg joe

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.