Hallo, Besucher der Thread wurde 3,4k mal aufgerufen und enthält 11 Antworten

Buchen-Pilz auf Totholz

  • Hallo Pilzfreunde

    Ich habe heute noch was interessantes gefunden, jedoch Mühe mit der Zuordnung.

    Aus meiner Sicht hat dieser wahrscheinlich den Alterszenit überschritten, aus diesem Grund diese rote Verfärbungen?

    -Auf totem Buchenholz.

    -Mit Lamellen bis Ansatz.

    -Geruch: moderig, nach Altholz

    Hat da jemand eine Idee.

    Vielen Dank

    Schönen Abend

    LG Andy

  • Hallo, Andy!


    Die großen dunklen sind Daedaleopsis tricolor (Dreifarbige Tramete) und die kleinen hellen vermutlich Lenzites betulina (Birkenblättling).

    Sicher, daß das ein Buchenstamm ist? Die Rinde sieht so nach Wildkirsche (Prunus spec.) aus, irgendwie gar nicht nach Rotbuche.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo

    Ehrlich gesagt betreffend Baumstamm habe ich links und rechts geschaut und dann eine Annahme getroffen. Birken oder Buchen und diverse Weiden, Hasel habe ich gesehen. Wildkirsche in Mitte von diesem Gebiet wäre überraschend aber nicht auszuschließen.

    Daedaleopsis tricolor habe ich auch noch vermutet, aber der weisse äußerster Ring habe ich vermisst.

    Ist nicht zwingend ersichtlich, in dem Fall.

    Ich danke Dir.

    LG Andy

  • Hallo Pablo!


    Schlißt Du hier die Rötende Tramete aus! Und wenn ja warum? Das fleckige würde ja ganz gut passen, oder?


    Liebe Grüße!

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo, Alex!


    Daedaleopsis confragosa (Rötende Tramete) hat Poren. Diese etwas langgezogen, bisweilen sinuos und ziemlich gestreckt, aber nie so durchgehend lamellig wie hier.

    Daedaleopsis tricolor bildet zudem normalerweise etwas dünnere Fruchtkörper und ist noch farbenfroher und deutlicher zoniert. Die beiden sind sich aber in vielen Punkten sehr ähnlich, was wohl ein Grund war, warum tricolor lange Zeit nur als Varietät von Daedaleopsis confragosa verstanden wurde. Es sind aber schon zwei Arten, die auch nicht miteinander kreuzbar sind. An Rosaceae (vor allem alte Apfelbäume) findet man manchmal einen merkwürdigen Pilz, der vom Hymenophor her eher an tricolor erinnert (weitgehend lamelloid), aber in allen anderen Punkten besser zu confragosa passt. Das könnte tehoretisch sogar noch was Eigenes sein, dürfte aber auch dazu beigetragen haben, die beiden (confragosa und tricolor) zusammenzufassen.


    PS.: Was für einen weißen Ring sollte Daedaleopsis tricolor denn haben?
    Da kann ich mir momentan nichts drunte vorstellen, und habe bisher auch nie an einer Dreifarbigen etwas gesehen, was ich als "weißen Ring" beschreiben würde.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo!


    Danke für die nähere Beschreibung!!


    Ehrlich gesagt, tue ich mich dennoch schwer. Auf 123 sind zumindest drei Fotos der Rötenden, auf denen die "Lamellen" für mich so gut wie identisch mit den oben gezeigten sind. Auch finde ich die oben gezeigten Fruchtkörper recht dick(oder erscheinen diese nur so, da noch jung und im Wachstum befindlich?) Am schwersten tue ich mich allerdings mit der Hutoberfläche.


    Ich fand mal eine Dreifarbige die sehr gut auf Deine Beschreibung passt. Aber die Natur macht oft einfach was anderes und lässt mich doof dastehen... ;)



    Lg

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • PS.: Was für einen weißen Ring sollte Daedaleopsis tricolor denn haben?
    Da kann ich mir momentan nichts drunte vorstellen, und habe bisher auch nie an einer Dreifarbigen etwas gesehen, was ich als "weißen Ring" beschreiben würde.



    LG, Pablo.

    Hallo Pablo

    Hier auf diesem Bild der äußersten Ring meinte ich etwas weisses zu erkennen.

    LG Andy

  • Hallo, Andy!


    Ah, danke! Nun kann ich das einordnen. So weißlich sehen die Hutkanten aus, wenn Porlinge in einer aktiven Zuwachsphase sind, die Fruchtkörper also gerade vergrößert werden.

    Das dauert dann immer, bis sich diese frischen Zuwächse einfärben. Wenn nicht aktiv wachsend, dann natüröich keine weißen Ränder. Dieses Verhalten gibt es aber nicht nur bei allen Daedaleopsis - Arten, sondern bei einer ganzen Reihe von Porlingen auch aus anderen Arten.


    PS.: Wenn an Bildern von Pilzen mit so ausgeprägten Lamellen "Daedaleopsis confragosa" dran steht, kann das auch gut einfach eine falsche Beschriftung sein.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo!


    Ich nehme an, dass Du mich damit gemeint hast?

    PS.: Wenn an Bildern von Pilzen mit so ausgeprägten Lamellen "Daedaleopsis confragosa" dran steht, kann das auch gut einfach eine falsche Beschriftung sein.



    LG, Pablo.


    Danke Dir und Liebe Grüße

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo, Alex!

    Deinen Fund hattest du ja ganz richtig als Dreifarbige Tramete (Daedaleopsis tricolor) bezeichnet.

    Ich meinte das mehr so allgemein, kleinere Fehler können immer passieren und zudem wurden die beiden ja auch nicht immer getrennt bzw. nicht auf Artebene getrennt, da kann sich gerade bei rascher und unkritischer Durchsicht eine falsche Bezeichnung reinmischen. Man muss halt im Netz (und auch in Literatur, auch da stimmt nicht immer alles) stets kritisch bleiben und kann sich nicht auf jede Bildbeschriftung verlassen.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo!


    Vielen Dank nochmals für Deine Rückmeldung!


    Es ist echt eine Freude sich hier mit Dir und auch allen anderen so konstruktiv austauschen zu können!


    Das macht echt Spaß!


    Liebe Grüße!

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.