Hallo, Besucher der Thread wurde 1,6k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Streifzüge im November/Dezember 2019 - Teil 16 Holzbewohner

  • Hallo Zusammen!


    im 16 Teil wieder einige schöne Holzbewohner, die ich Euch gerne zeigen möchte! Korrekturen und Ergänzungen wie immer sehr erwünscht!


    1. der Angebrannte Rauchporling:



    2. der Birkenblättling:



    3. Buckeltramete:



    4. ein Eichenwirrling:



    5. und zum Schluss ein Gallertbecher, aber welche Fruchtform ist das?



    Liebe Grüße!

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Der Biologe

    Hat den Titel des Themas von „Streifzüge im November/Dezember 2019 - Teil 15 Holzbewohner“ zu „Streifzüge im November/Dezember 2019 - Teil 16 Holzbewohner“ geändert.
  • Hallo Alex

    Tolle Bilder, beim letzten könnte es folgende Art sein:

    Großsporige (Ascocoryne cylichnium)

    Oder

    Fleischrote (Ascocoryne sarcoides)

    Ich tippe auf den Großsporige.

    LG Andy

  • Hallo Andy!


    Beim Gallertbecher bin ich ganz bei Dir!

    Ich bin mir noch nicht so sicher, was nun Haupt und Nebenfrucht sein könnte. Da ja der Fleischfarbene nur die Nebenfruchtform bilden kann, wärs zumindest dann eindeutig, wenn diese sichtbar ist. Nur ist sie es???


    lg

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo Alex

    Das habe ich mich auch schon gefragt, wie erkennt man die Nebefruchtform. Kann man das überhaupt mit dem Auge unterscheiden.

    Interessant Frage.

    Sind die farblich, grösse, Wuchsform anders.....

    Evt. Kann da Pablo noch etwas dazu beitragen.

    LG Andy

  • MoinMoin!


    Das ist eine Hauptfruchtform. Die Nebenfruchtformen der Arten dieser Gattung sind nicht becherförmig.

    Die Hauptfruchtformen sind allerdings makroskopisch und ohne Nebenfruchtform dabei nicht makroskopisch bestimmbar.

    Ascocoryne cylichnium (Großsporiger Gallertbecher) bildet keine Nebenfruchtform - Ascocoryne sarcoides bildet nicht immer eine. Darum muss man solche KOllektionen, wo nur die Hauotfruchtform aber keine Nebenfruchtform dabei ist, immer mikroskopieren.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.