Hallo, Besucher der Thread wurde 1,5k mal aufgerufen und enthält 3 Antworten

rindendinger

  • Hallo zusammen,

    heute vormittag noch kurz die sonne genützt und raus in den wald. einige totholzbewohner sind mir wieder vor die linse gekommen.

    wie immer gilt hier fixe namen erst nach einem Blick durchs Mikroskop, von mir sind es halt Vorschläge. schöne farbtupfer sind es ja jetzt in der speisepilzmäßig mageren zeit.


    der erste an sehr morschem fichtenstumpf

    wunderschön orange gefärbt, nur eine dünne haut, geruch&verfärbung unbedeutend

    1 vmtl etwas Richtung Kiefernfältling

    2

    3 noch ein paar tapfere gesellen vom letzten jarh

    4 kaum sind die temperaturen über Null Grad gibt`s auch schon wieder was schleimiges/hier wohl aus der Schnegelfamilie

    5 an morscher Buche wohl Ceriporiopsis gilvescens/fleckender Wachsporenschwamm

    6

    7 sowohl an Laub- und Nadelholz die kleinen Keulchen

    8 vermutlich der gelbporige Spaltporling Schizopora flavipora


    9 an fichte, neuer standort wohl der duftende Goldporling

    Roswitha hat den Geruch einmal nach Curry benannt/mit dem komm ich ganz gut klar

    10


    11 jetzt wieder Buche, ca 3mm dick, bildet ca 10cm große Flecken an der Stammunterseite, tendiere hier richtung Schizopora, Geruch&Verfärbung unbedeutend


    12 Judasohren an Buche/bei mir häufiger als an Hollunder


    13 so in dem Ausmaß ist mir noch nich aufgefallen wie wohl münzförmige Kohlenbeeren von Mäusen abgenagt werden

    14

    15 an Fichte der violette Lederporling

    16 hier an morschwer buche, vielleicht Phlebia Nothofagi, Geruch leicht nach altem Obst, Stacheln ca 5mm lang

    17

    18

    19

    zum Schluß noch einmal die Schneerosen


    danke fürs mitkommen, freu mich wie immer über kommentare!


    LG Joe

  • Hallo Joe!


    Danke fürs zeigen!


    Da bekomme ich gleich wieder lust auf den Wald!


    Liebe Grüße

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo, Joe!


    Famose Funde! :thumbup:

    Nr. 1 kann man schon makroskopisch gut als Leucogyrophana mollusca abhaken. Ähnliche Arten hätten ein anders gefärbtes Subikulum bzw. keine so weißlichen fruchtkörperränder und / oder würden nicht solche Hutkanten bilden.

    Nr. 7 ist >Multiclavula mucida<, also eine Flechte.

    Bei 5, 8 & 11 müsste man zur Sicherheit noch reinlinsen, fürchte ich - auch wenn deine Vorschläge makroskopisch durchaus plausibel aussehen.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.