Hallo, Besucher der Thread wurde 4k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten

Goldschimmel - ein "schöner" Erstfund!

  • Hallo Freunde der Pilze!


    Ich möchte Euch kurz einen Fund vom November zeigen. So wie es sich gehört fand ich den Goldschimmel an einem kleinen Röhrling, den ich nicht mehr näher bestimmen konnte! Speziell im Querschnitt wird er seinem Namen ziemlich gerecht!



    Liebe Grüße!

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo, Alex!


    Es gibt mehrere Arten von Goldschimmel auf Röhrlingen. macht aber nichts, muss man auch nicht unbedingt en detail bestimmen, und ich persönlich belasse es da auch immer nur bei "Hypomyces chrysospermus agg."

    Funfact am Rande: Der Goldschimmel ist in den meisten Stadien selbst gar nicht giftig. Was giftig ist, ist der verwesende, weil vom Goldschimmel mehr und mehr zersetzte Röhrlingsfruchtkörper. Im letzten Stadium aber, kurz bevor und wärhend reife Perithecien gebildet werden, wird auch der Goldschimmel selbst stark giftig. Das ist dann der Fall, wenn es diese leuchtend gelben Bereiche gibt, wie bei dir im Schnittbild zu sehen. Giftig am Goldschimmel ist der gelbe Farbstoff (Chrysodin, wenn ich das gerade richtig auswendig weiß), und den produziert der Pilz erst dann, wenn er tatsächlich anfangen will, Perithecien zur geschlechtlichen Vermehrung zu bilden.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo!


    Vielen Dank für die Zusatzinfos! sehr spannend! je genauer man hin schaut desto interessanter wird es!


    Vielleicht kannst Du kurz bei meinen Schnecklingen noch vorbeischauen? Da waren für mich noch einige Fragen offen und würde mich über Deine Einschätzung freuen!


    Liebe Grüße und einen schönen Abend!

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo, Alex!


    Da hatte ich schon vorbei geschaut - und kann leider nicht wirklich was Erhellendes beitragen. Mit der Gattung habe ich mich nur sporadisch hier und da mal anlässlich einiger eigener Funde befasst, da kenne ich mich nicht wirklcih aus. Vor allem die weißen bis fast weißen, +/- schleimigen Arten sind mir sehr rätselhaft.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • So wie es sich gehört fand ich den Goldschimmel an einem kleinen Röhrling, den ich nicht mehr näher bestimmen konnte! Speziell im Querschnitt wird er seinem Namen ziemlich gerecht!

    Hallo Alex

    Wenn du nach Schimmelpilzen schaust, dann achte mal auf Schimmelpilze einer besonderen Hypomyces-Art. Im ersten Moment sieht es wie ein "normal" verschimmelter Pilz aus. Aber beim Durchschneiden entdeckt man eine ungeahnte Härte / Festigkeit. Diese Pilzart macht "Steinpilze"! :D Ist aber auch sehr selten. Ich hatte erst einen Fund! Die ganz genaue Art kann ich leider nicht bestimmen.

    Grüße von der Insel Rügen

  • Hallo Pablo!


    Vielen Dank! und so komisches das auch klingt: ich freue mich, dass Du auch noch manche Gebiete hast, wo Du unsicher bist. Bei der schieren Fülle an verschiedenen Arten, wird mir manchmal echt schwindelig.


    Hallo Uwe!


    ich hatte beim durchschneiden auch das Gefühl, dass der Pilz deutlich fester als erwartet war! Danke für den Hinweis!!


    Liebe Grüße!

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo Alex,

    es werden ja nicht nur Röhrlinge von diesem "Goldschimmel" befallen, sondern auch Falsche Pfifferlinge und Kremplinge. Das ist einer der Gründe, warum diese Lamellenpilze zu den Röhrlingsartigen (Boletaceae) gehören.


    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Veronika!


    Sehr spannend! Wieder was gelernt!


    Danke Dir und liebe grüße aus Salzburg!

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.