Hallo,
Tatsächlich ist ja sulpur im Lateinischen richtig. Hier kommt es aber wohl auf die Benennung in der gültigen Originalbeschreibung an , leider kenne ich die nicht.
Meist steht sulphur in den Beschreibungen.
Grüße Norbert
Beiträge von Norbert
-
-
Hallo Niki,
Überalterte Pilze sollte man niemals essen. Mindestens zwei Drittel aller registrierten Pilzvergiftungen kommen von sowas.
Das Weiße oben auf den Hüten könnte sogar schon Schimmel sein.
Oder anders : Würdest du ein Stück Fleisch noch essen , welches eine Woche irgendwo rumgelegen hat und schon fleckig ist ? ...und Pilze verderben schneller als Fleisch.
Deshalb : Pilze nur im "Bilderbuchzustand" essen , im Zweifel (oder wenn Erfahrung fehlt) lieber bleiben lassen.
Gruß Norbert -
Hallo JoBi,
Bin mir zwar nicht sicher ohne den in der Hand zu haben , aber könnte der letzte nicht der gefleckte Rosasporrübling sein ?
Vergleiche mal im Netz , der muß oben nicht immer stark gefleckt sein.
Gruß Norbert -
Hallo,
Wenn ich mir die Stiele so anschaue , könnte es auch der Natternstielige (Gesellige) Schwefelkopf sein.
http://www.123pilze.de/DreamHC…stieligerSchwefelkopf.htm
Gesellig scheint er ja zu sein.......aber ohne einen Blick unters Röckchen könnte man auch einen Schotten für ein Mädel halten.
Grüße Norbert -
Hallo,
Da würde ich auch eher die Runzelige Koralle vermuten , auch wenn es nach den Bildern schwierig ist.
http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/RunzeligeKoralle.htm
Gruß Norbert -
Hallo,
Nur damit überhaupt jemand antwortet.
Das sieht aus wie irgendwelche Jungpilze , welche erstmal noch wachsen wollen.
So nach Bild , ohne Bild von unten und Lamellenstellung und ohne Geruchsangabe wohl kaum erkennbar.
Aus dem Bauch heraus halte ich einen Rötlichen Lacktrichterling für möglich , aber das ist wild ins Leere geraten.
Gruß Norbert -
Hallo Grünheidi,
Da hast du ja eine ausgiebige Wanderung mit vielen schönen Eindrücken hinter dir. Der Eselsweg steht bei mir noch unter 'muß ich mal mit dem Fahrrad' in der Wunschliste , hat bisher nicht so geklappt.
Die Birkenhainer hab ich schon vom Main bis zur Wiesbütt , kann ich von hier aus als Tagestour.
Gruß Norbert -
Hallo Brigitte,
Wenn ich mir etwas rot wegdenke und die braunen Flecken ansehe , welche am Lamellenrand beim Anfassen entstanden sind , komme ich beim Fleckblättrigen Flämmling raus. Der hat mich ungefleckt auch schon gefoppt.
Gruß Norbert -
Hallo,
In Wäldern , welche von gewerbsmäßigen Sammlern überschwemmt werden , ist so ein Verbot durchaus verständlich.
wahrscheinlich werden die sich gar nicht drum kümmern , nur die vernünftigen Sammler werden abgeschreckt.Ohne Kontrolle nützt das soviel wie eine Geschwindigkeitsbeschränkung : Die vernünftigen Fahrer halten sich dran , die Raser rasen weiter.
Grüße Norbert -
Hallo Knolli,
Nummer 3 ist recht sicher dieser hier :
http://www.123pilze.de/DreamHC…d/TonblasserFaelbling.htm
Nummer 2 sieht auch recht ähnlich aus , gehört zumindest zur Verwandtschaft.
Besser wärs , Fotos am Standort oder zumindest bei Tageslicht außen zu machen.
Gruß Norbert -
Hallo Simon,
Wenner auf Holz wuchs , dann ist es der Rötliche Holzritterling.
Gruß Norbert -
Hallo Svenja,
Schade , ich hätte an den hier gedacht :
http://www.123pilze.de/DreamHC…orphyrbraunerRoetling.htm
Wenns aber doch ein Weichritterling ist , weiss ich auch nicht weiter.
Gruß Norbert -
Hallo Simon,
Da weder Stiel noch Lamellen zu sehen sind , und du nicht schreibst ob auf Holz gewachsen oder nicht , Kann ich nur sagen : Der Hut sieht danach aus.
Gruß Norbert -
Nein , die werden recht groß!
Der Safran-Riesenschirmling wird es nicht , der braucht Nadelstreu.
Eher so was :
http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Gartenschirmling.htm
Gruß Norbert -
Hallo Svenja,
Erstmal herzlich Willkommen im Forum.
Graublatt wäre möglich , ich glaube aber eher an einen Rötling.
Lege doch mal einen Pilzhut mit den Lamellen auf ein weißes Stück Papier und warte mal 2-3 Stunden ab.
Wenn Rötling , müsste ein rosabrauner Sporenabdruck entstehen.
Gruß Norbert -
Hallo ihr zwei,
Erstmal : das sind schon Pilzruinen und eigentlich nicht zu Bestimmen.
Die Wahrscheinlichkeit spricht für Hallimasch , die wachsen dieses Jahr wie wild wo auch nur eine Spur Holz im Boden ist und werden auch ständig angefragt. Weißes Sporenpulver auf Bild 2 ist jedenfalls zu sehen.
Gruß Norbert -
Hallo Thorsten,
Tintlinge so bis zur genauen Art bestimmen (bis auf Ausnahmen) - vergiss es ,es gibt nur Raterei.
Bei dem Ellerling würde ich , wenn man beim Geruch schon rumrät , den Glasigweißen Ellerling bevorzugen , der Juchtenellerling sollte einen sehr einprägsamen Geruch haben.
Gruß Norbert -
Hallo Dirk,
Nummer 2 ist mit Sicherheit die runzelige Koralle - Clavulina rugosa.
Bei Nummer 3 sehe ich auch den klebrigen Hörnling.
Bei den anderen könnte man deinen Vermutungen folgen , aber ohne sie in der Hand zu haben.........?
Gruß Norbert -
hallo,
Uralter , angeschimmelter , nahezu unbestimmbarer Pilz.
Möglicherweise Hallimasch.
Edit :
Bitte hier lesen und wenigstens einige Punkte beachten :
http://www.123pilze.de/000Forum/announcements.php?aid=3 -
Hallo JoBi,
So vorsichtig man bei Risspilzen mit der Aussage auch sein muss : optisch passt deine Bestimmung.Gruß Norbert
-
Hallo Rainer,
Der erste ist ziemlich sicher Cortinarius trivialis , der Natternstielige Schleimfuß. Das ist ja einer der wenigen Cortinarien , welche man nach Bild einigermaßen sicher bestimmen kann.
Bei Pilz 2 muß ich passen , kommt mir bekannt vor , fällt mir aber gerade nichts dazu ein.
Gruß Norbert -
Hallo Simon ,
Tolles Foto , sieht richtig schick aus.
Sowas würde ich auch mal gerne finden.
Gruß Norbert -
Hallo Simon,
Willkommen hier im Forum.
Ja, das ist eindeutig ein Zunderschwamm , und ein ganz typischer.
Gruß Norbert -
Hallo,
Jörg,
Danke , interessante Seite , werd ich mich mal durcharbeiten.
@Pablo,
Na ja , morgen werden ich die mal unterm scharfen Glas bearbeiten.
Aber ehrlich gesagt : ungefähr reicht mir ja.....
Grüße Norbert -
Hallo zusammen,
Bin heute nur mal die nächsten Waldwege abgegangen , Pilze gibts noch genug.
Unterwegs , mitten auf dem wenig begangenen Weg im Laub ein paar Lorchelchen , vermutlich die Sattelförmige Lorchel (Helvella epihippum)Und schon ein paar Meter weiter wieder Lorcheln , alt schwarz , jung nur grau , die schätze ich als Grubenlorchel (Helvella lacunosa) ein , leider habe ich keine Literatur über diese Schlauchpilze :
Auf jeden Fall schauen sie interessant aus.
Über eventuelle Korrekturen meiner Bestimmungen wäre ich erfreut.
Grüße Norbert