![](https://www.123pilze.de/000Forum/images/avatars/c0/388-c03c2419cddf3e9232d092ff018325091c94dbd4.jpg)
Lamellenpilz von heute, aber welcher?
-
Bemoeh -
17. Juli 2020 um 22:17 -
Erledigt
Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 3.333 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Hi,
das ist einer der Safranschirmlinge (Gattung: Chlorophyllum). Wenn man sie ärgert laufen die so schön safranfarben an. Beim weiteren Wachstum würden dann auch die Schuppen auf der Hutoberfläche besser sichtbar werden.
LG Thiemo
-
Einer der Safran schirmlinge. Die Knolle spricht gegen den giftigen, aber so jung heikel. Kam ja nicht bei kompost ähnlichem habitat nehme ich an.
Lg jens
-
Das nenne ich Ziel Foto Entscheid, Thiemo...
-
Tja, manchmal läufts - ein anderes mal war ich zu spät
.
-
- Offizieller Beitrag
Bonjour!
Wenn wir uns einige sind, daß es eher nicht Chlorophyllum olivieri (Olivbrauner Safranschirmling) ist, sondern eine der stärker nitrophilen Arten, dann ist ohnehin vorsicht geboten. Bei Chlorophyllum brunneum ist es so, daß das vermutlich mehr als eine Art sein könnte, und entweder eine von beiden oder beide nicht immer eine deutlich gerandete Knolle haben müssen.
Auch der "normale" Garten - Safranschirmling (Chlorophyllum rachodes) ist etwas kritisch, weil auch der wohl schon leichte bis massive Verdauungsbeschwerden verursacht hat.
Zu Speisezwecken würde ich aus der Gattung tatsächlich nur Chlorophyllum olivieri empfehlen.LG; Pablo.
-
Hallo zusammen,
mein Dank für eure Hinweise, da der Pilz nur für mein Fotoarchiv ( nicht zum Essen ) werde ich ihn als jungen Safranschirmlinge (Gattung: Chlorophyllum) ablegen.
Gruß
Bernd
-
Hallo Zusammen
Um die definitive Art zu ermitteln, ob Ch. olivieri oder
Ch. rachodes ist das makroskopisch möglich oder nur unter dem Mikroskop?
Ich kann diese nur schwer unterscheiden.
LG Andy
-
Hi.
C. olivieri und C. rachodes geht eigentlich gut über die Ökologie und Hutschuppung. Ausgewachsen natürlich deutlich einfacher.
C. brunneum und C. rachodes kann manchmal tricky sein, geht aber schon auch in vielen Fällen. Muss man halt die Ringstruktur, das Habitat und die Knolle beachten. Der ominöse vierte im Bunde müsste mal irgendwo gefunden und ordentlich dokumentiert/mikroskopiert/sequenziert werden damit ich man mich zu den Gläubigen zählen kann.
Und hier im Thread würde ich junge C. rachodes sehen.
LG.