Hallo, Besucher der Thread wurde 2,2k mal aufgerufen und enthält 8 Antworten

Lamellenpilz von heute, aber welcher?

  • Hallo ans Forum,

    dieser Pilz ist mir heute am Wegesrand/ Wiese vor die Linse gekommen .

    Aber welcher Pilz könnte das sein? :whistling: Hut trocken, Stiel hohl, Stiel wird bei Anschnitt sofort rötlich, Geruch angenehm Pilzig.

    Wer kann helfen:?:

    Ein nächtlicher Gruß und Dank

    Bernd

    1a


    1b


    1c


    1d


    1e


    1f


    1g


    1h

  • Hi,


    das ist einer der Safranschirmlinge (Gattung: Chlorophyllum). Wenn man sie ärgert laufen die so schön safranfarben an. Beim weiteren Wachstum würden dann auch die Schuppen auf der Hutoberfläche besser sichtbar werden.


    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Bonjour!


    Wenn wir uns einige sind, daß es eher nicht Chlorophyllum olivieri (Olivbrauner Safranschirmling) ist, sondern eine der stärker nitrophilen Arten, dann ist ohnehin vorsicht geboten. Bei Chlorophyllum brunneum ist es so, daß das vermutlich mehr als eine Art sein könnte, und entweder eine von beiden oder beide nicht immer eine deutlich gerandete Knolle haben müssen.
    Auch der "normale" Garten - Safranschirmling (Chlorophyllum rachodes) ist etwas kritisch, weil auch der wohl schon leichte bis massive Verdauungsbeschwerden verursacht hat.
    Zu Speisezwecken würde ich aus der Gattung tatsächlich nur Chlorophyllum olivieri empfehlen.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo zusammen,

    mein Dank für eure Hinweise, da der Pilz nur für mein Fotoarchiv ( nicht zum Essen ) werde ich ihn als jungen Safranschirmlinge (Gattung: Chlorophyllum) ablegen.

    Gruß

    Bernd

  • Hallo Zusammen

    Um die definitive Art zu ermitteln, ob Ch. olivieri oder

    Ch. rachodes ist das makroskopisch möglich oder nur unter dem Mikroskop?

    Ich kann diese nur schwer unterscheiden.

    LG Andy

  • Hi.


    C. olivieri und C. rachodes geht eigentlich gut über die Ökologie und Hutschuppung. Ausgewachsen natürlich deutlich einfacher.


    C. brunneum und C. rachodes kann manchmal tricky sein, geht aber schon auch in vielen Fällen. Muss man halt die Ringstruktur, das Habitat und die Knolle beachten. Der ominöse vierte im Bunde müsste mal irgendwo gefunden und ordentlich dokumentiert/mikroskopiert/sequenziert werden damit ich man mich zu den Gläubigen zählen kann.


    Und hier im Thread würde ich junge C. rachodes sehen.


    LG.

    Keine Verzehrfreigaben meinerseits.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.