Hallo, Besucher der Thread wurde 1,9k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Drei unbekannte Pilze

  • Hallo zusammen,



    beim Sortieren der letzten Tourenbilder habe ich noch ein paar mir völlig unbekannte Pilze gefunden. Nach dem Anschauen diverser Abbildungen in der Suchmaschine hat sich die Planlosigkeit leider nicht vermindert, weshalb ich erst gar nicht spekuliere. Mir ist klar, dass eine Bestimmung aufgrund der wenigen Bilder und Infos schwierig sein kann, aber ich würde mich dennoch sehr über ein paar Recherchehinweise freuen. Hier also Bilder von drei Unbekannten:


    Pilz 1:




    Pilz 2:




    Pilz 3:


    Der Pilz war verhältnismäßig groß und schwer, das Fleisch sehr fest. Der Hut war glitschig und schleimig. Gefunden unter Ginster in nächster Nähe zu alten Laubbäumen (vorwiegend Buchen) am Waldrand. Falls von Interesse: Ein großer Ameisenhaufen war ein paar Meter entfernt.







    Also, falls ihr ein paar Hinweise habt - immer her damit!



    Danke und Gruß,

    Rolf

  • Hallo,


    #1 würde ich als Kastanienbraunen Stielporling Polyporus badius bezeichnen. Edit: OK hat keinen Stiel. Aber du siehst feinste Löcher=Poren auf der Hutunterseite -> Porling

    #2 zeigt kleine Samtfuß-Holzkremplinge Tapinella atrotomentosa.


    #3 da würde mich ein Sporenabwurf interessieren aber (etwas unsicher) könnte ich mir einen Schüppling vorstellen.

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Hallo,


    der Tonweiße Schüppling war auch auf den ersten Blick ne Idee, aber da passt einfach zu viel nicht, angefangen mit dem Lamellenansatz.

    Angestupst von einem anderen Thread würde ich hier fast ebenfalls einen Marzipan-Fälbling Hebeloma radicosum vermuten, wenn du bestätigen kannst, dass der Pilz nach Marzipan riecht. Die typische Wurzel ist hier leider nicht zu sehen (abgerissen?).


    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • MoinMoin!

    Der erste dürfte (wenn er nicht gar bitter schmeckt) Postia tephroleuca (Grauweißer Saftporling) sein. Ist aber rein makroskopisch nicht mehr als ein Arbeitstitel, solche Porlinge sind grundsätzlich mikropflichtig, denn die makroskopische Voreinschätzung stellt sich erfahrungsgemäß schon oft genug beim Mikroskopieren als falsch heraus.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Thiemo,



    gänzlich ausschließen kann ich das nicht, dass da was abgebrochen ist. Einen auffälligen Geruch hätte ich jedoch bemerkt und erwähnt. Die Stelle wird häufiger inspiziert, von daher wird mir sicherlich wieder ein Vertreter über den Weg laufen.


    Pablo: Nochmal danke!



    Gruß,

    Rolf

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.