Hallo, Besucher der Thread wurde 3,8k mal aufgerufen und enthält 12 Antworten

Zungenkernkeule?

  • Guten Tag

    Diesen schwarzen einzelnen 5-6cm langen Pilz habe ich gestern im Maiengrünwald in Hägglingen CH entdeckt und ich glaube es ist keine "normale" Ahorn- Holzkeule sondern eine Zungenkernkeule. Der Pilz ist auffällig gepunktet und hat eine zentrale längliche Einziehung. Liege ich mit meiner Idee richtig?


    Gruss und besten Dank für Hinweise

    Adrian

  • Hallo Adrian,


    ich denke hier könnte erstmal ein Schnittbild helfen.

    Holzkeulen haben weißes Fleisch und Kernkeulen gelbes Fleisch.


    VG Markus

  • Hi!


    ich erwarte hier mit großer Wahrscheinlichkeit weißes Fleisch. Wäre dann somit eine Holzkeule und würde auf Holz wachsen.


    (falls es doch widererwarten gelb sein sollte, dann grab mal den in diesem Fall gelben Mycelsträngen nach. Da wirst Du noch einen weiteren tollen Fund machen!)


    Liebe Grüße

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo Zusammen

    Kernkeule denke ich nicht, dies ist schon eine Holzkeule aber ob man die verschiedenen Arten ohne Mikroskop auseinander halten kann, entzieht sich meinem Wissensstand.

    Rein Makroskopisch betrachtet, kommt er folgender Art sehr nahe. Xylaria longipes

    Langstielige Ahorn-Holzkeule

    LG Andy

  • Hi!


    bei dem Langstieligen stimme ich als Möglichkeit zu. Könnte jedoch auch eine Vielgestaltige sein, oder noch was anderes? Und ohne Mirko speziell bei nur einem Fruchtkörper, wird es schwierig.


    Liebe Grüße

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo Zusammen

    Kernkeule denke ich nicht, dies ist schon eine Holzkeule aber ob man die verschiedenen Arten ohne Mikroskop auseinander halten kann, entzieht sich meinem Wissensstand.

    Rein Makroskopisch betrachtet, kommt er folgender Art sehr nahe. Xylaria longipes

    Langstielige Ahorn-Holzkeule

    LG Andy

    Hallo Andy,


    Xylaria longipes (1) und Xylaria polymorpha (2) lassen sich makroskopisch recht leicht im Längs-Schnittbild unterscheiden:


    Bei (1) ist der untere verschmälerte (dünne) Stielabschnitt steril; dort findet man also direkt unter der Stroma (Oberfläche) keine Perithezien (kleine runde Fruchtkörper, in denen die Sporen gebildet werden).


    Grüße Gerd

  • MoinMoin!


    Hier würde ich aber in der Tat vermuten, daß der Pilz auf einer Hirschtrüffel sitzt. Und im Schnitt nicht weiß ist, ebensowenig, wie der Stiel unten (Übergang ins erdreich) schwarz sein wird.



    Lg; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Adrian!


    na dann bin ich froh, dass mich der Eindruck nicht getäuscht hat!

    Also holzkeule Stimmt schon mal. Und den Angaben von Gerd folgend muss es eine Xylaria longipes sein, da im unteren Stielabschnitt steril( sprich keine kleinen schwarzen kugelchen direkt unter der schwarzen Kruste).


    Liebe Grüße

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo Adrian!


    na dann bin ich froh, dass mich der Eindruck nicht getäuscht hat!

    Also holzkeule Stimmt schon mal. Und den Angaben von Gerd folgend muss es eine Xylaria longipes sein, da im unteren Stielabschnitt steril( sprich keine kleinen schwarzen kugelchen direkt unter der schwarzen Kruste).


    Liebe Grüße

    Alex

    Hallo Alex,


    jetzt zeigt Adrian beide Arten, (1) Xylaria longipes, (2) X. polymorpha.


    Grüße Gerd

  • hast recht!


    ich bezog mich auf den durchgeschnittenen.


    Liebe Grüße

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo Alex und Gerd

    Da bin ich überrascht, denn die Pilzchen wuchsen etwa 50 Zentimeter voneinander entfernt, da dachte ich, dass es doch die gleichen Pilze sein müssten. Weil X. polymorpha doch vielgestaltig ist, nahm ich an, dass der langstielige X. auch ein X.polymorpha sein müsste.


    Gruss


    Adrian

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.