Hallo, Besucher der Thread wurde 2k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten

Büscheliger Faserling?

  • Taci42

    Hat den Titel des Themas von „Büscheliger Faserling“ zu „Büscheliger Faserling?“ geändert.
  • Hallo

    Psathyrella sehe ich auch, ist der auch Büschelig gewachsen? Wenn nicht denke ich an den Lederbrauner Faserling / Psathyrella conopilus.

    LG Andy

  • Ahoi!


    Parasola conopilea hat in der tat eine andere Wuchsweise.
    Psathyrella multipedata (Büscheliger FAserling) wäre hier eine sehr naheliegende Option.



    Lg; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Premiere - diesen habe ich, bis vor ein paar Tagen, auch noch nie gefunden:


    Bei meinem Versuch einer Identifikation per Bilderabgleich hielt ich den büscheligen Faserling auch für einen möglichen Kandidaten.

    Die Älteren hatten deutliche Farbstufen auf dem Hut und die noch Älteren waren am Hut, am Rand beginnend, ringsherum mehrfach eingerissen.


  • Hi.


    Psathyrella multipedata sollte eigentlich nicht direkt an Holz wachsen.

    Der aktuelle Fund könnte schon Psathyrella piluliformis (Wässriger Mürbling) sein im Gegensatz zu dem anderen Fund aus 2020 eher nicht, meine ich. Zumal da die Stiele (an der einen Stelle, wo das Büschel abgetreten / abgeschnitten ist) eben nicht direkt am Holz sitzen. Da ist nur Erdboden zu sehen.



    Lg; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Psathyrella multipedata sollte eigentlich nicht direkt an Holz wachsen.

    Tatsächlich, beide sehen sich ähnlich!

    Wobei in der Pilzsuchmaschine beide als Stubbenpilz auftauchen.

    Weißstielige Stockschwämmchen hatte ich auch einmal gefunden (denke ich). Hier war der Kontrast zwischen satten Schokobraun und dem Weiß sehr aufffällig.

    Mein Exemplar aus #5 war dagegen farblich eher unauffällig, aber das muss ja nichts bedeuten!


    Beim Bild unten vermutete ich ein weißstieliges Stockschwämmchen. (Stubbenpilz)

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.