Hallo, Besucher der Thread wurde 2,2k mal aufgerufen und enthält 9 Antworten

Baumpilz-Gedöns...

  • ...ist nicht meine Welt. Aber zum Glück kennen sich andere da ja aus. Vielleicht könnt ihr mir hier helfen sofern das makroskopisch geht.


    Alle Funde aus einem Auwald. Müsste alles Laubholz sein.


    1. Striegeliger Schichtpilz?




    2. Gut, das war nicht auf einem Baum, sondern auf irgendeiner Baumfrucht. Hymenoscyphus sp. oder so vielleicht?




    3. Dreifarbige Tramete?


    4. Schizophyllum commune oder gibt's da noch andere Optionen?





    5. Nectria spec.?



    6. Violetter Knorpelschichtpilz?




    Danke!


    LG.

    Keine Verzehrfreigaben meinerseits.

  • Hallo zusammen,


    den zweiten halte ich für einen Vertreter aus der Ecke "Ciboria". Evtl. Ciboria amentacea (Erlenkätzchen-Becherling) oder Ciboria coryli (Hasel-Stroma-Becherling). Alles aber recht unsicher.


    Viele Grüße


    baks

  • Hi.


    Stereum hirsutum (1) stimmt, ebenso Daedaleopsis tricolor (3), obwohl man da die Lamellen nicht gerade gut erkennen kann. Mit der Hutoberseite und Wuchsform ist Daedaleopsis confragosa aber so oder so raus. :wink:

    Schizophyllum commune ist auch "alternativlos". Die Nectria ist sicherlich eine, bzw. die Nebenfruchtform davon. Man könnte das einfach "Nectria cinnabarina s.l." nennen und im Hinterkopf behalten, daß das eigentlich drei Arten sind.
    Der Letzte (6) könnte eventuell Chondrostereum purpureum sein, aber da müsste man echt mehr von sehen. Ist ein wenig blass und die Wuchsweise komisch.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hi Pablo.


    Stimmt, das Bild der Unterseite von der Dreifarbigen Tramete ist unscharf. Hier ist ein etwas besseres:


    Mit dem vermeintlichen Chondrostereum purpureum hatte meine Kamera Probleme. Der ist in echt etwas lilafarbiger aber das konnte die Kamera nicht richtig abbilden (bzw. der Kamera-Bediener).

    Hier ist noch ein zweites Bild.



    LG.

    Keine Verzehrfreigaben meinerseits.

  • Servus!


    Jawoll, das passt. Also beides. :thumbup:

    Bei dem Chondrostereum hatte ich noch kurz an Cylindrobasidium laeve gedacht, aber mit der farbgebung ist das raus.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.