
Hallo, Besucher der Thread wurde 1,8k mal aufgerufen und enthält 13 Antworten
Markant und doch für mich unbekannt, alter Gürtelfuss?
-
-
Hallo tinup
Ich kenne den Pilz nicht.
Könnte es in die Richtung Klumpfuß oder Schwarztäubling gehen?
Viel Erfolg
ReikeT
-
Evtl ein rötling?
Lg jens
-
Hallo,
Ich würde auch bei Cortinarien gucken. In Richting Klumpfüße, Dickfüße. Die Lamellen sehen auch irgendwie etwas rötlich aus. Also eventuell auch ein Rosasporer also wirklich vielleicht Rötlinge ?
Viele Grüße
-
Vielleicht etwas in diese Richtung.
Eichenklumpfuß, Marmor-Dickfuß (CORTINARIUS CHEVASSUTII)
hilfreich wären noch Geruch, Begleitbäume, Fleischfarbe. Aber Cortinarien sind ja eh ein Fall für sich.
-
Habe noch weitere bilder. man sieht auch eine Art Ringzone. Stielbasis verdickend.
-
Hat der Pilz rötliche Lamellen oder ist dort ein reines Braun ? Ist etwas schwer einzuschätzen.
-
ich habe keine Rottöne gesehen. müsste die stelle nochmals aufsuchen.
danke für die tipps!
-
MoinMoin!
Die Wahrscheinlichkeit, daß das ein älterer Cortinarus torvus ist, wäre aus meiner Sicht sehr, sehr hoch.
Die violetten Farbtöne bei der Art (vor allem Stielspitze) sind nur bei jungen fruchtkörpern erkennbar. Später verblasst das. Aber im Laubwald mit der deutlichen Ringzone und den sehr entfernt stehenden Lamellen wäre es naheliegend, Cortinarius torvus ist zudem eine sehr häufige Art.LG, Pablo.
-
MoinMoin!
Die Wahrscheinlichkeit, daß das ein älterer Cortinarus torvus ist, wäre aus meiner Sicht sehr, sehr hoch.
Die violetten Farbtöne bei der Art (vor allem Stielspitze) sind nur bei jungen fruchtkörpern erkennbar. Später verblasst das. Aber im Laubwald mit der deutlichen Ringzone und den sehr entfernt stehenden Lamellen wäre es naheliegend, Cortinarius torvus ist zudem eine sehr häufige Art.LG, Pablo.
Hallo Pablo
du meinst also eine alte Schleiereule? Knollenform (Bild 4) und Kammartiger Hutrand (Bild 2) entspräche den Kriterien.
Gruss Martin
-
tinup
Hat den Titel des Themas von „Markant und doch für mich unbekannt“ zu „Markant und doch für mich unbekannt, alte Schleiereule ?“ geändert. -
-
Krass, in welche Richtung Du das bringst Beorn .
Einen Schleierling hätte ich in den Bildern nicht zu erkennen vermocht
Alte und Junge Fruchkörper können eben doch so unterschiedlich sein.
Gute Nacht
-
Morgen!
Hui, wie kommt denn nun Cortinarius praestans (Schleiereule) ins Spiel?
Das ist doch ein völlig anderer Pilz, und selbst die alten fruchtkörper sehen ganz anders aus als das hier. Es ist richtig, daß alle Schleierlinge im Alter ihre Farben verlieren und dann mehr oder weniger gleich aussehen. Aber die Untergattung, oft auch die Sektion bekommt man häufig auch so hin. Und das hier ist sicher kein Phlegmacium, sondern eindeutig eine Telamonia. An Cortinarius praestans hatte ich hier gar nicht gedacht, sondern schon an Cortinarius torvus (zu deutsch Wohlriechender Gürtelfuß oder so, der deutsche Name kommt wohl daher, daß C. torvus normalerweise absolut unbedeutend bis etwas muffig riecht).
LG; Pablo.
-
Hei Pablo
Ich fand den torvus nicht mit der Suchmaschine.. das war wohl der Grund ..
Gruss Martin
-
- 28. Mai 2022, 16:32
- Gäste Informationen
tinup
Hat den Titel des Themas von „Markant und doch für mich unbekannt, alte Schleiereule ?“ zu „Markant und doch für mich unbekannt, alter Gürtelfuss?“ geändert.