Streifzug durch Brandenburg nach langer Regenphase

Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 4.676 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (10. November 2020 um 09:00) ist von ReikeT.

  • Hallo Pilzfreunde

    es ist zwar schon eine Woche her, aber ich komme erst jetzt dazu, Euch zu berichten.

    Unterwegs war ich diesmal in mir unbekannten Wäldern Vornehmlich reine Kiefernwälder, jedoch durchzogen mit schmaleren Streifen Mischwald, dann neben Kiefern auch mit Birken und Eichen, selten Buchen. Alles auf sandigem Boden in Brandenburg. Es hatte zu dem Zeitpunkt seit fast zwei Wochen bei milden Temperaturen geregnet.

    Los ging es mit einem Agaricus, den ich nicht weiter bestimmen wollte:

    #1

    Dann im Wald begrüßte mich zunächst ein Kahler Krempling:

    #2

    #3

    ich denke hier an einen Mycena spec., vielleicht MYCENA OLIVACEOMARGINATA

    Galerina spec (viel weiter kommt man hier nur mikroskopisch, danke PABB)

    #4 dann eine größere Gruppe schöner Butterpilze in unterschiedlichen Altersstadien

    #6 ein einsamer M. procera

    #7 zwischen den Butterpilzen haufenweise Lila Lacktrichterline (LACCARIA AMETHYSTINA), die ich diesmal auch erstmals zum Verzehr mitnahm (eine Handvoll) und jetzt auf meine Positivliste hinzugefügt habe. Da hier und im späteren Verlauf alles voll mit denen war, konnte ich mich auf die ganz jungen konzentrieren


    #8 Macrolepiota spec., vermutlich M. fuliginosa. bestätigt durch PABB

    #9 Russula spec. (Huthaut ein viertel abziehbar, scharf, Geruch gering obstartig, alles schön brüchig, milde Schärfe)

    Nachtrag: dank PABB auf Russula fragilis eingeloggt

    5 Mal editiert, zuletzt von ReikeT (10. November 2020 um 08:38)

  • #10 ein sehr schönes Duo augenschienlich unterschiedlicher Arten. Der Linke ist mir besonders ins Auge gestochen. Kiefern, Eichen und Birken waren die in Frage kommenden Baumpartner. Diesen Ausbleicheffekt ansich kennt man ja auch von bspw. Schwefelköpfen im Alter, aber dies war keiner, Er stand zudem einzeln und hatte ein wirklich markantes leuchtendes Gelb mit oranger Mitte, wobei vermutlich viele direkt an "Spiegelei" denken. Geruch war da, aber ich konnte ihn nicht einordnen. Ich tue mich hier schwer bei der Einordnung, vermutlich, weil ich den Pilz in diesem Altersstadium nicht in der Pilzliteratur finden kann. Aber vielleicht hat ja einer von Euch eine Idee :)

    Nachtrag: links: Amarita muscaria (danke Boris), rechts: Butterrübling - Rhodocollybia Buttyracea (danke PABB)

    #11 unbestimmt. ich könnte mir hier einen Korkstachling vorstellen, vielleicht HYDNELLUM CUMULATUM. Auf Totholz, vermutlich Kiefer, Geruch unspezifisch

    Nachtrag: Kiefern-Schillerporling bzw. Kiefernfilzporling - Inonotus triqueter

    #12 eine (bzw. mehrere) der vielen, mir unbekannten Schwindlingsarten. Hier fand ich die Kombination schön aus weiß- und schwarzstieligen Fruchtkörpern

    Nachtrag: links: Helmling spec; rechts: Rosshaar-Zwergschwindling (Gymnopus androsaceus) - danke PABB

    #13 Russula spec, vermutlich Russula ochroleuca

    #14 Russula spec, vermutlich Russula turci (Jodoform-Täubling)

    #15 unbestimmt. Sehr hübscher Pilz, eine Zuordnung ist mir bisher nicht gelungen. Auch der jüngere Fruchtkörper ist sehr hübsch. Könnte es ein Cortinarius sein?

    Nachtrag: Cortinarius spec, vermutlich wohlriechender Gürtelfuß C. torvus (danke PABB)

    #16 M. procera

    #17 Russula spec.

    Nachtrag: PABB vermutet hier Russula turci (Jodoformtäubling)


    #18 keine Stielnatterung.... mhhhh. hab ihn nicht weiter untersucht, daher bleibts bei den Bildern und unbestimmt Chlorophyllum spec.

    Nachtrag: Macrolepiota konradii - Sternschuppiger Riesenschirmpilz (danke PABB)

    #19 PAXILLUS INVOLUTUS

    weiterer Post folgt gleich...

    2 Mal editiert, zuletzt von ReikeT (10. November 2020 um 08:37)

  • #20 nochmal ein paar schon ältere Butterpilze

    #21 Flaschenstäublinge LYCOPERDON PERLATUM

    #22 Rotfußröhrling XEROCOMELLUS CHRYSENTERON

    Nachtrag: Rotfußröhrling ja, aber vermutlich X. pruinatos. Dieser tendiert zur einheitlicheren Hutfarbe und dem roten Rand

    #23 Amanita muscaria

    #24 CLITOCYBE NEBULARIS (Nebelkappe)

    #25 TRICHOLOMOPSIS RUTILANS (Rötlicher Holzritterling) - etwas verkümmert

    #26 Olivbrauner Milchling LACTARIUS TURPIS


    #27 und wieder ein schöner unbestimmter Schwindling

    Nachtrag: wieder Rosshaar-Zwergschwindling

    #28 dieser sehr markante kleine Kerl hatte leider keine Artgenossen um sich herum, daher habe ich ihn nicht zur weiteren Bestimmung entnommen. Ich halte hier einen Spitzbuckelingen Rauhkopft (CORTINARIUS RUBELLUS) für möglich

    Nachtrag: Cortinarius ist richtig, wohl eine Telamonia (Gürtelfuß)


    ...ein weiterer Post folgt gleich...

    3 Mal editiert, zuletzt von ReikeT (10. November 2020 um 08:43)

  • #29 Russula spec., sehr scharf, ich vermute hier einen der Speitäublinge

    Nachtrag: vermutlich Russula Badia - Zedernholztäubling

    #30 Marone IMLERIA BADIA

    #31 Sandröhrlinge Suillus variegatus Falsche Pfifferlinge (Beschriftungsfehler, danke Boris)

    #32 auf einer und nur dieser Stelle massenhaft dieser Pilzart, unbestimmter Milchling

    Nachtrag: Rotbrauner Milchling, auch Paprikapilz - Lactarius rufus (danke PABB)


    #33 immer wieder stolze Maronen, frisch, und unmadig

    #34 HYPHOLOMA CAPNOIDES (Rauchblättriger Schwefelkopf)

    #35 teils alte Samtfuß-Holzkremplinge Tapinella ATROTOMENTOSA

    #36 Suillus bovinus (Kuhröhrling)


    ...ein weiterer Post folgt gleich...

    2 Mal editiert, zuletzt von ReikeT (10. November 2020 um 08:47)

  • Hi,


    #10 halt ich für Fliegenpilze.
    Deine „Sandröhrlinge“ #31 sollten unter dem Röckchen aber Lamellen haben und somit eher auf den Namen Falscher Pfifferling hören.

    VG Boris

  • #37 bei den vielen Maronen waren auch einige mehr oder weniger starke Missbildungen dabei, wie diese (das zweite Bild stammt vom späteren Pilzeputzen und liefert ein schönes Schnittbild)

    und hier noch normale Maronen und dann noch ein schönes Maronenschnittbild

    #38a junge Ziegenlippen

    #38b mein erster Steinpilz in Deutschland dieses Jahr (danke Boris für den Hinweis der Falschbeschriftung)

    #39 Russula spec. An dieser Stelle intensiv diskutiert (Schöner Täubling sucht ein zu Hause), leider nicht bis zur Art hinunter bestimmt


    #40 zwei Kuschelparasole


    #41 Hallimasch, möglicherweise ARMILLARIA MELLEA Schüppling (Danke Boris), dann vielleicht Goldfell-Schüppling?


    ...ein weiterer Post folgt gleich...

    3 Mal editiert, zuletzt von ReikeT (2. November 2020 um 09:52)

  • Hi Reike,


    Dein „Hallimasch“ #41 ist ein Schüppling. Und unter die Maronen #37 hat sich auf dem 3. Bild ein Steini eingeschmuggelt...


    [Edit #37]..was jetzt nicht mehr stimmt, da Du die Bilder geändert hast.


    VG Boris

    Einmal editiert, zuletzt von Boris71 (31. Oktober 2020 um 13:12)

  • Hallo ReikeT,

    es freut mich tierisch zu hören, dass es in Brandenburg endlich mal wieder ausgiebig geregnet hat, und dass sich das pilztechnisch auch gleich auszahlt.

    #2 sieht für mich wie ein Kahler Krempling aus

    Zwei Dumme ein Gedanke ;)

    #15 unbestimmt. Sehr hübscher Pilz, eine Zuordnung ist mir bisher nicht gelungen. Auch der jüngere Fruchtkörper ist sehr hübsch. Könnte es ein Cortinarius sein?

    Halte ich für wahrscheinlich

    #11 unbestimmt. ich könnte mir hier einen Korkstachling vorstellen, vielleicht HYDNELLUM CUMULATUM. Auf Totholz, vermutlich Kiefer, Geruch unspezifisch

    Das sieht für mich nach einem Nadelholz-Braunporling aus.

    #31 Sandröhrlinge Suillus variegatus

    Die wären für Sandröhrlinge aber ganz schön gelb. Hast du mal druntergeschaut?

    #34 HYPHOLOMA CAPNOIDES (Rauchblättriger Schwefelkopf)

    Zumindest auf meinem Monitor sieht die Stielspitze ganz schön grün aus, so dass ich das für einen Grünblättrigen halten würde. Hast du den Geschmack festgestellt?

    #41 Hallimasch, möglicherweise ARMILLARIA MELLEA

    Den finde ich ganz schön gelb für einen Hallimasch. Ich würde vielleicht eher bei den Schüpplingen schauen.

  • #42 Zunderschwämme FOMES FOMENTARIUS

    #43 Marone mit unbekannter Nachbarschaft, aber schönes Motiv

    #44 Russula spec., sehr mild, obstartiger Geruch, ich vermute

    #45 Auch hier vermute ich alte Armillaria, aber welche Hallimaschart das sein kann, weiß ich nicht. Schüpplinge kann ich auch nicht ganz ausschließen. Denke, dabei bleibt es auch

    #46 ich vermute hier einen Otidea (kein Peziza), konkret den Kröten-Öhrling Otidea Bufonia


    #47 kurz vor Abschluss der Tour hier unter Buchen und Eichen, und gelegentlichen Kiefern auf ca 100 qm ein Feld mit 50+ teils riesigen Nebelkappen



    #48 unbestimmt

    #49 Russula spec., Geschmack schön mild, Geruch leicht fischig, ich gehe hier von R. xerampelina (Roter Herings-Täubling) aus

    #50 Macrolepiota mastoidea (Zitzenriesenschirmling) einmal alt, einmal jung

    Nachtrag: Korrektur auf M. procera (Hutgrund nicht hell genug, Natterung zu stark, Schuppung zu grob für M. mastoidea)


    ...ein weiterer Post folgt gleich...

    3 Mal editiert, zuletzt von ReikeT (10. November 2020 um 08:52)

  • Zum Abschluss ein paar Pilze, die ich alle nicht näher untersucht geschweige denn bestimmt habe und die ich nur der Impressionen halber noch mit Euch teile :)

    #51

    #52

    #53 Butterrübling - Rhodocollybia butyracea (danke PABB)

    #54 Russula spec.

    #55 Mycena epipterygia - Gummihelmling (danke PABB)

    #56 Pantherpilz (danke PABB)

    #57 Gallerträne

    #58

    #59 Lepiota spec. - Stinkschirmling

    #60 Helmling

    #61 Milchling spec.

    #62 Rosablättriger Helmling - Mycena galericulata (danke PABB)


    ich hoffe, Euch haben die Bilder gefallen. Für Korrekturen bin ich natürlich wie immer dankbar. Ansonsten macht Euch bitte nicht viel Mühe mit Benennungsversuchen (wenn Ihr Spaß dran habt, will ich Euch natürlich nicht bremsen - aber die für mich kritischen habe ich schon im Forumsbereich der Pilzbestimmung mit Euch besprochen).

    Was man denke ich recht klar sieht, dass im Moment die Hölle hier los ist, bzw. das Pilzparadies, wenn man so möchte, und ich habe längst nicht alle Arten abgelichtet, die mir an diesem einen Waldgang begegnet sind. Tolle Zeiten für Pilzverrückte :)

    viele Grüße,

    ReikeT

    2 Mal editiert, zuletzt von ReikeT (10. November 2020 um 09:00)

  • Hi Reike,

    da ist wirklich eine ganz Menge los in Deinen Wäldern!:thumbup:

    Aber ein Tipp: Teile Deine Funde künftig in mehrere Threads auf - das ist wesentlich übersichtlicher. Z.B. gehen Antworten irgendwo zwischen Deinen Fotos verloren, weil es einfach zu unübersichtlich ist.

    Und offensichtlich willst Du ja auch nicht bloß "zeigen", sondern bist auch an Bestimmungen / Korrekturen interessiert.:cool:

    VG, Boris

  • #10 halt ich für Fliegenpilze.

    Krass, echt? Mich interessiert, wie Du zu der Vermutung kommst. Ist sicher nicht abwegig, aber in diese Richtung hätte ich bei dem Pilz nicht gedacht (danke für Deine Korrektur, Du hattest absolut Recht, Beschriftungsfehler)

  • He Sabine

    vielen Dank auch für Deine vielen Kommentare, die sehr wertvoll für mich sind und sich teilweise ja auch mit Boris Feedback gekreuzt haben.

    Zum Schwefelkopf: Geschmackstest habe ich nicht gemacht, mache (traue) ich mich beim Schwefelkopf nicht. Aber ich habe ihn lange in der Hand gehabt und gedreht und gewendet. ich konnte keine gelben, grünlichen, quietischigen Farbtöne in Natura erkennen. Meinen linken Arm würde ich sicher nicht verwetten, aber ich war mir im Wald zumindest sicher genug, um mich zu trauen, den hier so zu benennen :)

    lieben Gruß,

    ReikeT

  • Hi Reike,

    da ist wirklich eine ganz Menge los in Deinen Wäldern!:thumbup:

    Aber ein Tipp: Teile Deine Funde künftig in mehrere Threads auf - das ist wesentlich übersichtlicher. Z.B. gehen Antworten irgendwo zwischen Deinen Fotos verloren, weil es einfach zu unübersichtlich ist.

    Und offensichtlich willst Du ja auch nicht bloß "zeigen", sondern bist auch an Bestimmungen / Korrekturen interessiert.:cool:

    VG, Boris

    He Boris

    danke für Dein Feedback.

    ich bin ein wenig hin und her gerissen. Es ist ein wenig ein Dilemma für mich. Eigentlich sind das viel zu viele Pilze für einen Thread. Da hast Du Recht. Und durch den Zwang, das in mehrere Posts aufzuteilen auf Grund der maximalen Bilderanzahl je Post und die Probleme beim Upload vor allem bei langer Erstellungsdauer zwingen dann zur Stückelung mit der Folge, dass zwischendurch schon fleißig kommentiert wird, was dann wieder die Unübersichtlichkeit weiter steigert. Zufrieden bin ich mit meinem aktuellen Ansatz aber in der Tat auch nicht und teile Dein kritisches Feedback.

    Es gibt ja auch Forumsmitglieder unter uns, die sehr eifrig aufteilen (Teil 1, Teil 2, ...Teil 6...Teil 11). Das finde ich persönlich auch nicht wirklich gut. Durch die zwischenzeitlich geposteten Threads anderer werden die einzelnen Teile einer zusammengehörenden Wanderung dann komisch auseinander gerissen. Ich merke an mir selbst, dass ich dann regelmäßig spätestens bei Teil3 aussteige.. Das tut mir dann auch leid, weil sich die Autoren viel Mühe geben, aber ich mag mich dann nicht immer wieder in die ein und die selbe Wanderung von vorne reindenken, teils mit wildem Zurückgeklicke, weil nur in einem Teil die Waldverhältnisse beschrieben waren etc.

    Bei meinen Posts zur Pilzbestimmung achte ich recht streng darauf, die Posts übersichtlich zu halten. Hier bei Ausflüge in die Natur versuche ich, die Threads eher kompakt zu halten. Bin aber auch noch nicht so richtig happy damit :/

    Viele Grüße,

    ReikeT

  • Hi.

    Ich bin auch wer dafür das aufzuteilen. Man scrollt sich sonst tot. :wink:

    2 ist ein Krempling

    45 ist auch ein Schüppling.

    48 Cortinarius

    50 Parasol

    51 Psathyrella

    55 evtl Dehnbarer Helmling

    56 vmtl. Pantherpilz

    59 vmtl. Galerina, gleicher wie die 3

    61 Milchling

    LG.

    Keine Verzehrfreigaben meinerseits.

  • Hi Reike,

    Zitat
    Zitat von Boris71 #10 halt ich für Fliegenpilze.


    Krass, echt? Mich interessiert, wie Du zu der Vermutung kommst.

    Die sehen im Alter öfter so gelborange aus. Finde ich gar nicht so untypisch.

    Und noch ein Tipp:


    So ein Motiv wird noch schöner, wenn Du vor dem Abdrücken das Beiwerk wie Nadeln und Blätter ein wenig entfernst. 😎👍


    VG Boris

  • He Boris

    Tatsächlich habe ich heute Mal drauf geachtet und in größeren Gruppen von Fliegenpilzen auch mehrfach derart ausgewaschene Einzel Exemplare gesehen. Alle oranger als mein Fund oben, und auch nicht so klein, aber diese Richtung stimmt schon. Das war ein schöner Impuls von Dir, Dankeschön.

    Zu den Blättern&co: ich mach das manchmal so und manchmal so. Das ist bei mir zum einen eine Frage des Aufwandes: auf langen Touren wie dieser komme ich teilweise mit 300+ Fotos nach Hause. Dann schau ich zwar trotzdem bevor ich den Auslöser betätige, von wo das Licht kommt, was im Hintergrund ist, wo ich den Schärfepunkt setzen will etc. um ein grundsätzlich taugliches Bild zu bekommen. Aber ich trapiere nicht jedes setting extra.

    Und dann wieder gibt es die Bilder, bei denen ich auf Bestimmungshilfe hoffe. Dort lasse ich bewusst das Habitat bestmöglich sichtbar. Blätter und Nadeln, Moosarten, Beipilze, das alles hilft ja. Auch Eicheln, Kiefernadeln etc lasse ich dann gerne im Bild oder rücke es sogar rein, wenn damit die Größenverhältnisse besser rüberkommen.

    Nur selten räume ich das Motiv aber bspw so frei, dass das Bild an Ende auch Pilzbuchtauglich ist. Das mache ich zB wenn ich ein Motiv in meinem Insta Profil posten will.

    Mal so Mal so also :S

  • Zitat
    Zitat von Boris71 #10 halt ich für Fliegenpilze.

    Die sehen im Alter öfter so gelborange aus. Finde ich gar nicht so untypisch.

    He Boris

    gestern hatte ich mal die Gelegenheit, 200+ Fliegenpilze in allen Altersstufen ausführlich anzuschauen. Du hattest absolut Recht damit, dass diese Auswaschung und Farbgebung nicht untypisch ist für Amanita muscaria. Das hat mich nachdenklich gestimmt, wie sehr ich diesen Pilz, den ich nun seit 35 Jahren zu kennen glaubte, in ein unzulässig enges Bildschema gepresst gehalten habe. Dank Deines Hinweises nun befreit :)

    Eines der interessantesten Aspekte beim "Pilzelernen" ist für mich mittlerweile, eine Art wirklich in möglichst vielen Zuständen zu erleben.

    Viele Grüße,

    Reike

  • Hallo Pilzfreunde,

    ich bin seit kurzem im Austausch mit der Pilzkundlichen Arbeitsgemeinschaft Berlin Brandenburg (PABB). Unter anderem haben wir dort einige meiner Funde besprochen. Aus diesen Besprechungen bin ich mit neuen Erkenntnissen gekommen und möchte einige davon hier mit Euch teilen und in dem Kontext auch Beschriftungen in meinen originalen Posts korrigieren.

    #3 ist kein Helmling, sondern ein Häuptling (Galerina spec.). Viel weiter gehts hier nicht ohne Mikroskop

    #8 bestätigt

    #9 eingegrenzt auf Russula fragilis (Wechselfarbiger Täubling)

    #10 rechts: Butterrübling

    #11 Kiefernfilzporling (Inonotus triqueter)

    #12 rechts: Rosshaar-Zwergschwindling - Gymnopus androsaceus

    #15 Cortinarius spec, vermutlich wohlriechender Gürtelfuß

    #17 Vermutung auf R. turci

    #18 Korrektur auf Macrolepiota fuliginosa bzw. konradii. Die Natterung ist bei dem oft wohl sehr schwer erkennbar. Aber der doppelte Ring lässt Chlorophylum ausscheiden und der Zitzenriesenschirmpilz ist in Brandenburg wohl extrem selten.

    #22 vermutlich X. pruinatus (Herbstrotfuß)

    #27 erneut Rosshaar-Zwergschwindling

    #28 Telamonia spec.

    #29 vermutlich Russula Badia - Zedernholztäubling

    #32 Rotbrauner Milchling, auch Paprikapilz - Lactarius rufus

    #34 bestätigt

    #50 Korrektur auf M. procera (Hutgrund nicht hell genug, Natterung zu stark, Schuppung zu grob für M. mastoidea) - M. mastoidea sehr selten in Brandenburg

    #53 Butterrübling - Rhodocollybia butyracea - im Herbst Massenpilz in Nordbrandenburg

    #55 Mycena epipterygia - Gummihelmling

    #56 Pantherpilz

    #57 Gallertträne spec.

    #61 Milchling spec

    #62 Rosablättriger Helmling - Mycena galericulata

    viele Grüße,

    ReikeT