Hallo, Besucher der Thread wurde 1k mal aufgerufen und enthält 3 Antworten
  • Hi!


    Für mich geht das in Richtung Hautkopf. welcher genau, kann ich dir nicht sagen.


    lg

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo Hermann,


    ein Bild, das die Unterseite zeigt, wäre hilfreich.


    Ich schließe mich Alex an, auch mich erinnert das, was man sieht, an einen Hautkopf.


    Du hast wahrscheinlich keinen mitgenommen, oder? Ansonsten könntest du versuchen, den Hut auf ein Stück spiritusgetränktes Küchenpapier zu legen. Hautköpfe enthalten Farbstoffe, die in Alkohol löslich sind, und geben die dann ab.


    Bei Hautköpfen wäre allerdings wahrscheinlich, dass in Mykorrhiza-Entfernung auch irgendwo Bäume stehen.


    Beste Grüße

    Sabine

  • Salve!


    Genau, und der Mykorrhizapartner kann mal locker auch 20 Meter entfernt stehen.
    Wie Cortinarius pratensis (Mykorrhiza mit Gräsern) sieht das jedenfalls nicht aus, welcher Schleierling das aber ist, kann man nur bestimmen, wenn man junge Fruchtkörper hat (Velum noch geschlossen oder ganz frisch geöffnet), wo man die ursprüngliche Lamellenfarbe und Velumfarbe beurteilen kann. Schnittbild dazu muss natürlich auch sein.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.