Hallo, Besucher der Thread wurde 2k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Rundgang über alte Stammlege

  • Hallo liebe Pilzfreunde,


    War kürzlich im Wald nach leichten Nachtfrösten und fand zuerst dieses wunderschöne Haareis, Exidiopsis effusa:



    Aber dann kam ich an diesen sehr alten Buchenstämmen vorbei.Sie liegen schon sehr lange, vielleicht 10 Jahre ooder länger..



    Zuerst wollte ich die Gelbstieligen Muschelseitlinge fotografieren und begann meinen etwas heiklen, rutschigen Aufstieg auf diie alten Buchenstämme.

    1. Panellus serotinus:





    Und dann kam eins zum anderen.


    3. Fleischroter Gallertbecher (Nebenfruchtform), Ascocoryne sarcoides:




    3. ?Buckel-Tramete, Trametes gibbosa ?:





    4. Hier bin ich nicht sicher, auffällig ist die starke Behaarung des jungen Fruchtkörpers.





    5. Orangeroter Kammpilz, Phlebia radiata:



    In Randbereichen ist die "radiate Form" noch zu erkennen.



    6: Wieder unsicher:


    Die Poren sind nicht rund



    Fortsetzung folgt


    LG, Diether

  • Hallo Diether!


    Sehr schön! Für mich 3. klar, aber auch 6. die buckeltramete.


    lg

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo, Diether!


    Tolles Gehölz! :thumbup:
    4 wird wohl FomPini sein, die Behaarung eher die vereiste Guttation des Fruchtkörpers.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo,

    im ersten Augenblick dachte ich, oh mein Bild. Ganz tolle "Gewächse"

  • Hallo zusammen,


    ich habe auch welche gefunden, zum ersten Mal in meinem Leben (war aber schon am 30.11.):



    Und diese Aufnahme hatte ich schon gemacht, bevor ich erfahren habe, dass es anscheinend Pilzmyzel im Holz ist, das dafür verantwortlich ist, dass die Haareisbildung stattfinden kann, und habe den Verursacher "in flagranti" erwischt :):


    Beste Grüße

    Sabine

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.