Hallo, Besucher der Thread wurde 2,1k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Zwei Samti-Arten direkt nebeneinander?

  • Hallo zusammen,


    leider habe ich nur dieses eine Foto - aber schon erstaunlich, wie unterschiedlich die beiden Gruppen aussehen - und sie dürften doch sicher fast das selbe Alter haben.

    Könnten dass 2 verschiedene Arten sein oder ist das alles im Rahmen der Bandbreite für ein und die selbe Art?


    Danke und


    VG Boris


  • Faszinierend Boris

    Ich vermute da müsste man schon die Sporen und all die Mikromerkmale miteinander vergleichen. Rein so aufgrund makroskopisch Begutachtung lässt sich das nicht verifizieren.

    LG Andy

  • Auf jeden Fall sehen sie anders aus. Bei uns haben viele der Samtfussrüblinge eine Art Doppelstiel, also ziemlich breit mit einer Vertiefung in der Mitte. Aber das haben auch nicht alle. Ob das nun Variabilät innerhalb der Art ist oder auf unterschiedliche Arten hinweist, weiß ich nicht. Wahrscheinlich brauch man dafür ein bisschen mehr Ahnung und nen Mikroskop, wie Andy schon meint. Aber hübsch eingefangen, man sieht die Unterschiede ganz gut. Ob man das irgendwie taxonmisch beschreiben kann, stell ich mir zumindest schwer vor :)

  • He Boris


    Echt kooles Pic!


    Spekulation: der rechte Cluster hat (härteren) Frost abbekommen, wuchs in Folge schmächtiger, die Altersfärbung des Huts setzt früher ein. Der linke Cluster war ein oder zwei Tage später dran und hatte somit ein besseres Timing und konnte sich ungestörter entwickeln.


    Viele Grüße

    Reike

  • Hallo Boris,

    deine Überlegung, es könnten zwei verschiedene Arten sein, ist gar nicht so weit her geholt. Es gibt ja nicht bloß die eine Art-Flammulina velutipes, sondern ca. 3 oder 4.

    Weißblättrigen Samtfußrübling, Blasser Samtfußrübling, Blasshütiger Samtfussrübling, Wurzelnder Samtfussrübling (FLAMMULINA FENNAE SYN. FLAMMULINA VELUTIPES VAR. FENNAE)

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Spekulation: der rechte Cluster hat (härteren) Frost abbekommen, wuchs in Folge schmächtiger, die Altersfärbung des Huts setzt früher ein. Der linke Cluster war ein oder zwei Tage später dran und hatte somit ein besseres Timing und konnte sich ungestörter entwickeln.

    Hallo

    Das ist von Reike zwar nur eine Spekulation, die man aber gut nachvollziehen kann. Ich habe heute auch wieder Samtis gefunden, ein großes Büschel mit hellen Hüten, dunklen Hüten, fettigem Hut, trockenem Hut.

    So viele verschiedene Samtiarten kommen hier auch nicht infrage und die sehen fast gleich aus.

    Grüße von der Insel Rügen

  • Hallo, ich stimme Veronika Weisheit zu. Ich vermute mal, dass sie verschiedene Arten von Flammulina velutipes sind, aber das ist nur meine Vermutung.

    Das Bild finde ich auf jeden Fall sehr cool aus!


    VG

    :sun:Leben - es gibt nichts Selteneres auf der Welt. Die meisten Menschen existieren, weiter nichts.:sun:

    Oscar Wilde (1854 - 1900)

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.