Hallo, Besucher der Thread wurde 3,6k mal aufgerufen und enthält 15 Antworten

Ein paar Funde von heute und ein kleines Rätsel

  • Hallo Pilzfreunde



    Bevor die drohende Schneewalze auch uns erreicht, ging es nochmal raus auf eine kleine Tour mit Blick auf Pilziges.

    Wie erwartet gab es keine Pilze im Überfluss, aber dennoch ließ sich immer wieder mal was finden.



    Den Anfang machte eine Art, die sich in der Winterzeit recht häufig auf verschiedenen Laubhölzern finden lässt.


    1 Herber Zwergknäueling (Panellus stipticus)



    Das Substrat teilte dieser sich mit der nächsten Art, die wahrlich nicht selten ist zur Zeit.


    2 Striegeliger Schichtpilz (Stereum hirsutum)



    Eine etwas ungewöhnliche Wuchsform. Diese nutzt einen alten, abgestorbenen Fruchtkörper zum Weiterwachsen.


    3 Buckeltramete (Trametes gibbosa)




    Dieser wurde bei einer früheren Exkursion mal scherzhaft zum Kaugummiersatz erkoren. Ungiftig sollte er sein - dennoch bitte nicht nachmachen!


    4 Winterporling (Lentinus brumalis)



    Von der Farbgebung etwas ungewöhnlich. Doch das sollte immer noch in der Variationsbreite liegen.


    5 Schmetterlingstramete (Trametes versicolor)



    Auch ihn trifft man überall, nicht nur im Winter. Diesen hier fand ich auch von der Wuchsform recht ansprechend.


    6 Zunderschwamm (Fomes fomentarius)



    Um ein Haar hätte ich es übersehen. Im Moos zwischen den Zunderschwämmen versteckt, noch im frühen Stadium der Entwicklung.


    7 Orangeroter Kammpilz (Phlebia radiata)


    Zu einem späteren Zeitpunkt der Tour noch ein besser entwickeltes Exemplar.



    Dann kam ich zu einer Stelle, an der ich Ende letzten Jahres schon mal war.


    8 Orangeseitling

    20.12.2020


    07.02.2021


    Ich sehe gerade, letztes Jahr hatte ich sie hochkant fotografiert. :blush: Ansonsten scheinen sie sich nicht stark verändert zu haben.



    Weiter im Text mit einem Rindenpilz. Damit hatte ich mich bisher noch gar nicht auseinander gesetzt. Ich bin hier auch noch nicht auf ein zufriedenstellendes Ergebnis gekommen. Meine Vermutung:


    9 [Violetter Flaumrindenpilz (Hypochnella violacea)] Womöglich Eichen-Zystiden-Rindenpilz (Peniohora quercina)



    Direkt im Anschluss dazu, in ansehlicher Größe.


    10 Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica)



    Immer noch am selben Stöckchen eine schöne Flechte. Wobei ich mich auch hier zu wenig auskenne, um diese bestimmen zu können. Vielleicht könnte ja Mike Mike Guwak kurz drüber schauen, in welche Richtung es hier geht?


    11 Flechte --> Schwielenflechte (Physcia stellaris o. P.aipolia)



    Beim nächsten war ich zuerst mal ratlos. Von weitem hielt ich einen Krausen Adernzähling für möglich. Jedoch brachte mich das Substrat Kiefer gleich wieder davon ab. Auch Form und Farbe vom Hymenophor passen da überhaupt nicht. Letztendlich kam ich dann doch noch drauf.


    12 Violetter Lederporling (Trichaptum abietinum) oder Violettblättling (Trichaptum fiscociolaceum)





    Nun aber zum Rätselpilz. Man sagt ja, "Pilz nur von oben, ist wie Käfer nur von unten". Wie ist es da mit 'Pilz nur von unten'? Ich denke mal, ich kommt drauf, wer sich hier in großer Anzahl finden ließ.


    13



    Euch eine schöne Woche und viel Spaß beim Schneeschippen. :D

    LG Matthias

    Bei allen online "bestimmten" Pilzen handelt es sich lediglich um Bestimmungsvorschläge.


    Gezeigte Pilze zu 100 Prozent sicher nur über Bilder zu bestimmen ist nicht möglich, deren Verzehr kann im schlimmsten Falle tödlich enden!

    Eine Verzehrfreigabe gibt es ausschließlich vom Pilzsachverständigen/Pilzkontrolleur/Pilzberater vor Ort!


    Finde HIER den nächstgelegenen PSV

    Einmal editiert, zuletzt von Da_Schwammalmo ()

  • Hallo Matthias!


    super Funde! Und farbenprächtig obendrein!

    die 5 halte ich auch für einen Schmetterling.

    12. halte ich eher für TRICHAPTUM FUSCOVIOLACEUM. Kommt recht zahnförmig rüber.

    13. auchT.v?


    Liebe Grüße und danke Dir!

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo Mathias,

    besonders dein Herber Zwergkn舫eling, Eichen Zwergkn舫eling, Bitterscharfer Zwergkn舫eling, Bitterer Muschelseitling (PANELLUS STIPTICUS SYN. PANELLUS STYPTICUS) gefällt mir.

    Auf deinem Foto habe ich eine Ähnlichkeit zu meinem bisher unbekannten Fund gesehen.

    Könnte es sein, dass folgende Fotos auch der Herber Zwergkäuling ist?

    :)Martin


    Die Vielfalt der Baumpilze erinnert mich an tropische Korallenriffe. Da kann man gut in der Natur abtauchen.

  • Hallo Mathias,

    dein Bilderrätsel hat sehr große Ähnlichkeit mit einem meiner letzten Funde.

    Zuerst dachte ich da an Birken-Blättling aber jetzt bin ich bei Schmetterlingstramete.

    Mein Foto von der Unterseite hat jedenfalls sehr große Ähnlichkeit mit deinem,

    :)Martin

    Die Vielfalt der Baumpilze erinnert mich an tropische Korallenriffe. Da kann man gut in der Natur abtauchen.

  • Hallo, Matthias!


    Nr. 9 ist höchstwahrscheinlich Peniohora quercina (Eichen - Zystidenrindenpilz). Falls das Substrat nicht Eiche sein sollte - du ahnst es sicher schon - geht ohne mikroskopische Eckdaten leider nix.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hi Matthias,


    Die Flechte in Aufnahme 11 ist entweder Physcia aipolia (Ziegen-Schwielenflechte) oder Physcia stellaris (Stern-Schwielenflechte). Für P. aipolia sprechen die zahlreich vertretenen Apothecien und die hellen Flecken auf dem Lager. Eindeutiges Bestimmungsrelevantes Kriterium wäre die Farbreaktion des Marks mit Kaliumhydroxidlösung, die nur bei P. aipolia K+ gelb verläuft.


    Beste Grüße


    René

  • Hallo Pablo


    Eichen standen da einige rum. Das kann man auch an den Blättern im Hintergrund mehr oder weniger erahnen. Aber halt auch andere Laubbäume...

    Und aufgrund der umherstehenden Bäume aufs dazwischen liegende Totholz zu schließen, muss nicht unbedingt Erfolg versprechend sein.

    Kurzum: ich habs mir nicht aufgeschrieben und weiß das Substrat jetzt nicht mehr. ||

    Aber ich brauche ja eh wieder einen Grund für die nächste Tour. :yay:

    Danke dir jedenfalls für den Tipp. :thumbup:



    Hallo Martin


    Was du da gefunden hast, ist ganz klar auch ein Herber Zwergknäueling. Zum Anderen sage ich später (morgen) noch was, wenn ich das Rätsel auflöse. Vielleicht findet sich bis dahin noch jemand, der mitmachen möchte.



    LG Matthias

    Bei allen online "bestimmten" Pilzen handelt es sich lediglich um Bestimmungsvorschläge.


    Gezeigte Pilze zu 100 Prozent sicher nur über Bilder zu bestimmen ist nicht möglich, deren Verzehr kann im schlimmsten Falle tödlich enden!

    Eine Verzehrfreigabe gibt es ausschließlich vom Pilzsachverständigen/Pilzkontrolleur/Pilzberater vor Ort!


    Finde HIER den nächstgelegenen PSV

  • Hallo René


    Noch jemand, der sich mit Flechten auskennt. :)

    Dass man die doch so weit eingrenzen kann, ist schon mal erfreulich.

    Ich danke dir!



    Hallo Alex


    Danke dir für den Tipp. Ich denke mal, einer der beiden müsste es sein.



    LG Matthias

    Bei allen online "bestimmten" Pilzen handelt es sich lediglich um Bestimmungsvorschläge.


    Gezeigte Pilze zu 100 Prozent sicher nur über Bilder zu bestimmen ist nicht möglich, deren Verzehr kann im schlimmsten Falle tödlich enden!

    Eine Verzehrfreigabe gibt es ausschließlich vom Pilzsachverständigen/Pilzkontrolleur/Pilzberater vor Ort!


    Finde HIER den nächstgelegenen PSV

  • Hallo Matthias,


    Zunächst einmal vielen Dank für deine wunderschönen Fotos. (Dieses Kompliment gilt auch für die anderen!)


    Ich habe eine Frage zu den 2 Fotos (8 Orangeseitling), die im Abstand von einem Jahr aufgenommen wurden.

    Ist es üblich, dass Pilze Jahr für Jahr an genau derselben Stelle nachwachsen, aber auch mit genau derselben Form, Größe, ...? Was auf deinen 2 Fotos durchaus der Fall ist.


    Mfg, Charles

  • Hallo Charles


    Diese Fotos wurden in zwei verschiedenen Jahren aufgenommen. De facto handelt es sich aber um die selben Fruchtkörper. Das erste Foto wurde Ende letzten Jahres aufgenommen, das zweite nur einige Wochen später, nämlich Anfang diesen Jahres. Diese Fruchtkörper werden sich noch den Winter über weiter entwickeln und dann im Laufe des Frühjahrs/Anfang des Sommers vergehen. Wahrscheinlich wachsen dann ab Spätherbst neue Fruchtkörper nach. Am selben Substrat aber nicht unbedingt an exakt selber Stelle. Im Laufe des Sommers können auch mal Fruchtkörper entstehen, das ist aber eher selten der Fall. So zumindest hatte ich es an einer anderen Stelle über drei-vier Jahre hinweg beobachtet. Dort kamen diese Wintersaison erstmals keine neuen Fruchtkörper mehr nach. Darum bin ich froh, hiermit eine neue Stelle zum Beobachten gefunden zu haben.


    LG Matthias

    Bei allen online "bestimmten" Pilzen handelt es sich lediglich um Bestimmungsvorschläge.


    Gezeigte Pilze zu 100 Prozent sicher nur über Bilder zu bestimmen ist nicht möglich, deren Verzehr kann im schlimmsten Falle tödlich enden!

    Eine Verzehrfreigabe gibt es ausschließlich vom Pilzsachverständigen/Pilzkontrolleur/Pilzberater vor Ort!


    Finde HIER den nächstgelegenen PSV

  • Hallo Mattias,

    ich hatte das Datum des ersten Fotos nicht sorgfältig gelesen ...:blush:

    Ich dachte, es wäre 1 Jahr her, aber tatsächlich war es erst ein paar Wochen her!


    Ich muss aufmerksamer sein, bevor ich eine Frage stelle ...

    Vielen Dank für deine Klarstellungen!

  • Ist ja nichts passiert. :wink:

    Bei allen online "bestimmten" Pilzen handelt es sich lediglich um Bestimmungsvorschläge.


    Gezeigte Pilze zu 100 Prozent sicher nur über Bilder zu bestimmen ist nicht möglich, deren Verzehr kann im schlimmsten Falle tödlich enden!

    Eine Verzehrfreigabe gibt es ausschließlich vom Pilzsachverständigen/Pilzkontrolleur/Pilzberater vor Ort!


    Finde HIER den nächstgelegenen PSV

  • So, dann will ich mal auflösen. Erkannt habt ihr ja gleich, worum es sich handelt.

    Hier noch ein paar Bilder dazu.





    Es handelt sich hier um richtig schöne, noch recht junge Schmetterlingstrameten (Trametes versicolor) in größerer Anzahl.


    Noch schnell zu deinem Bild, Martin GMC49, das sieht mir von unten gesehen eher weniger nach einer Schmetterlingstramete aus. Hier vermute ich eher einen Gallertfleischigen Fältling.


    LG Matthias

    Bei allen online "bestimmten" Pilzen handelt es sich lediglich um Bestimmungsvorschläge.


    Gezeigte Pilze zu 100 Prozent sicher nur über Bilder zu bestimmen ist nicht möglich, deren Verzehr kann im schlimmsten Falle tödlich enden!

    Eine Verzehrfreigabe gibt es ausschließlich vom Pilzsachverständigen/Pilzkontrolleur/Pilzberater vor Ort!


    Finde HIER den nächstgelegenen PSV

  • Hallo miteinander


    Lang, lang ist es her.

    Ich wollte ja nochmal nachschauen, zu welchem Holz das zu [9 - 11] gehörende Stöckchen gehört. Jedoch kam mir das ein und andere dazwischen, unter anderem auch mal eine geschlossene Schneedecke - und das mitten im Winter - ein Skandal! ^^


    Es ist (für mich) aufgrund der fortschreitenden Zersetzung nicht mehr so leicht zuzuordnen. Aber es sollte schon Eiche sein und somit bei [9] der Eichen-Zystidenrindenpilz festgenagelt.


    Hier noch ein paar Bildchen, wie die betreffenden Pilze (Flechte) inzwischen aussehen.


    Eben besagter löst sich inzwischen schon vom Substrat ab.



    Beim Goldgelben Zitterling [10] war das umherliegende Laub so stark angefroren, dass ich es nur mit Gewalt hätte lösen können. Aber das muss ja nicht sein.


    Am schönsten entwickelt hat sich die Schwielenflechte [11].



    Und dann kommen jetzt immer häufiger die Meldungen von ersten Morchelbecherlingen, Verpeln, Bärlauch und Co.

    Tja, alles, was irgendwie mit Morcheln zu tun hat, ist hier nicht zu finden.


    Zumindest vom Bärlauch kenne ich drei kleine Stellen, an denen er sich durch das wilde Entsorgen von Gartenabfällen angesiedelt hat, die je eine Portion abwerfen. Aber auch hier ist noch nichts zu sehen.


    Aber dennoch kommen so langsam die ersten Frühlingsboten. An exponierten Stellen spitzt der Huflattich hervor. Und dann begegnete ich noch dieser interessanten Pflanze.



    Ich vermute mal, dass es sich hier um eine Pestwurz handelt.



    LG Matthias

    Bei allen online "bestimmten" Pilzen handelt es sich lediglich um Bestimmungsvorschläge.


    Gezeigte Pilze zu 100 Prozent sicher nur über Bilder zu bestimmen ist nicht möglich, deren Verzehr kann im schlimmsten Falle tödlich enden!

    Eine Verzehrfreigabe gibt es ausschließlich vom Pilzsachverständigen/Pilzkontrolleur/Pilzberater vor Ort!


    Finde HIER den nächstgelegenen PSV

  • Hallo, Matthias!


    Die dicken, von den rändern her ablösenden Fruchtkörper sind auch recht typisch für Peniophora quercina. Einige weitere Arten der Gattung machen das auch, aber die sind entweder heller oder wachsen an Nadelholz oder verhalten sich sonstwie etwas anders. Also ich wäre da nach wie vor sehr zuversichtlich, daß das ein Eichen - Zystidenrindenpilz ist. Der besiedelt freilich nicht nur Eiche 8wenn auch bevorzugt), sondern auch andere Laubhölzer wie Rotbuche, Esskastanie und etliche weitere.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Matthias

    Die Schwielenflechte ist der Hammer, wunderschöne Farbkontrast. Vielen Dank für das zeigen.

    LG Andy

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.