Aschgraues Weichbecherchen?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 7.487 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. März 2021 um 17:05) ist von Carmen T.

  • Hallo liebes Pilzforum,

    bei meinem heutigen Spaziergang bin ich auf einen winzigen Becherling gestoßen. Ich würde ihn als Aschgraues Weichbecherchen (MOLLISIA CINEREA (SYN. TREMELLA CINEREA) einordnen. Ich habe gelesen, daß es schwierig ist, diese kleinen Becherlinge ohne mikroskopische Untersuchung richtig einzuordnen. Vielleicht könnt Ihr mir trotzdem ein paar Hinweise geben. Vielen Dank und VG Carmen

    Funddatum: 21.03.2021

    Fundort: Thüringen, Jena, Mischwald

    auf stark vermorschten Holz, so daß ich nicht sagen kann, welche Holzart das war
    Größe: durchschnittlich 3 mm, die größten Exemplare 5 mm

    • Offizieller Beitrag

    Servus!

    Mollisien sind eher uneinfach.
    Makroskopisch sehen die für mich zB alle gleich aus, und es sind wirklich ziemlich viele. So eine handvoll Leute mag es schon geben in Deutschland, die aufgrund ihrer Erfahrung (weil sie halt hunderte Mollisien untersucht haben) den Fund hier vielleicht schon makroskopisch etwas eingrenzen können. Also Ingo W könnte man mal fragen.

    Vielleicht hat Ingo auch eine Erklärung, wie es zu der Synonymie kommt (also Mollisia cinerea = Tremella cinerea)?
    Das würde mich interessieren, ob "Tremella cinerea" ein Basionym aus einer Zeit ist, wo man den Unterschied zwischen Heterobasidiomyceten und Ascomyceten noch nicht kannte? Dann müsste die Originalbeschreibung von Mollisia cinerea ja uralt sein, also sowas aus dem 17./18. Jahrhundert?

    Weil die Gattungen Tremella und Mollisia sind in Wirklichkeit ja ungefähr so nahe verwand wie Katzen mit Ohrenquallen, insofern...?


    LG, Pablo.

  • Hallo Carmen!

    Schön, dass dir das Becherchen auffiel.

    Damit gehörst du zu einer Minderheit und darfst dir was drauf einbilden.

    Woher stammt denn das Synonym "Tremella"? Also mir ist das unbekannt und im species fungorum hab ich da nichts davon lesen können.

    Wie Pablo schon schrieb, ist die makroskopische Bestimmung von Weichbecherchen meist nicht gut möglich. Glück hat man bei substratspezifischen Arten oder wenn welche ein besonderes Aussehen haben.

    Bei deinen haben wir eine Einengung durch deine Größenangabe. Da gibt es nicht so viel Mollisia-Arten, die größer als 2mm im Durchmesser werden.

    Du gibst bis 5mm an, da bleibt elegantior und olivascens. Der Erstgenannte ist deutlich wuschelig auf der Außenseite.

    Ich würde also als Arbeitsnamen Mollisia olivascens vorschlagen. Im Gegensatz zu cinerea ist er, wie gesagt, viel größer und schafft es nicht, sich sehr zu kräuseln, wie es für lividofusca ud cinerea typisch wäre für ältere Stadien.

    Im Link das typische Kräuseln (discinoide Form) älterer Apothezien von Mollisia cinerea:

    ASCO-SONNEBERG - Mollisia

    Und hier die großen flachen Apos von M. olivascens, die sich damit schwer tun:

    ASCO-SONNEBERG - Mollisia

    VG Ingo W

    Bezüglich Pilzbildanfragen: Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

  • Hallo Emil, Pablo und Ingo,

    ich danke Euch ganz herzlich für Eure Hilfe.

    Ingo Deine Erläuterungen sind sehr interessant und ich lerne wieder etwas dazu. Gesehen habe ich diese kleinen Becherlinge nur, weil ich auf dem Holz zwei Schnurfüßer fotografiert habe. Dabei fiel mir der grau Belag auf, der im ersten Moment aussah, als ob das Holz dort einfach nur sehr naß ist. Erst auf einem Foto davon konnte ich erkennen, daß es ein Becherling ist. Normal wäre ich auch daran vorbei gegangen.

    Viele liebe Grüße und noch einmal vielen Dank

    Carmen

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    Danke für die Erklärung, dann ist das wohl einfach nur ein Datenbankfehler, wenn das Taxon "Tremella cinerea" gar nicht existiert. Wenn es existieren würde, müsste es ja bei IF oder MB zumindest gelistet sein (egal ob nachher als "nom.inval." oder "nom.illeg." oder wie auch immer eingestuft).


    LG; Pablo.

  • Hallo!

    Carmen hat mir die Becherchen geschickt. Leider sind die meisten Becherchen schon arg gebeutelt und löchrig-rissig, was mit innwendigem Kollaps einhergeht.

    Die angegebenen 5mm der größten Apos haben gepasst. 2 intakte fand ich noch, haben für eine Bestimmung gereicht.

    Es ist Mollisia elegantior, also das andere "Riesen-Mollisiabecherchen" als ich vermutete.

    Zum Zusammenstellen der Bilder dauert es wahrscheinlich bis zum Wochenende, da poste ich die dann noch.

    Viele Grüße

    Ingo

    Bezüglich Pilzbildanfragen: Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

  • Hallo!

    Hier nun die Ausarbeitung von Carmens Weichbecherchen.


    Wie gesagt, es handelt sich um Mollisia elegantior.

    Müsste man einen geeigneten deutschen Namen finden, würde der sich wohl so ähnlich wie Hemiamyloides Eichenmorschholz-Weichbecherchen anhören.

    Es ist eine von 2 Mollisia-Arten hierzulande, die Apothezien bis um 5mm bilden können. Andere "normale" schaffen meist kaum Größen über 2 im Durchmesser.

    Typisch für beide "Riesen-Arten", also Mollisia elegantior und olivascens, ist das Vorkommen auf dickem, aber sehr morschem Eichenholz, welches dann meist schwarz aussieht.


    Wenn die so löchrig-rissig in der Fruchtschicht werden, ist meist nicht mehr viel los im Inneren, womit man was anfangen kann.

    Ein paar wenige hielten aber durch und waren dann auch sehr freundlich zu mir beim Mikroskopieren:


    Dieser Kleine war dann auch der Kandidat, der hoffentlich erfolgreich für eine Pilzkultur zum Sequenzieren sorgt.

    Die breitellipsoiden Sporen (nicht breitspindelig) mit etwas Inhalt und Breiten bis 4µm sind ein weiterer wichtiger Hinweis für die Art.

    Wenn man für die Amyloidreaktion was kräftiger konzentriertes nimmt wie Baral`sche Lösung, dann erhält man neben blauer auch eine violettlich oder weinrötliche Apikalring-Reaktion:

    Die anderen Bauteile noch:


    @ Carmen:

    Frage 1: kann ich dein 1. Bild aus dem Beitrag signiert haben, oder kann ich es haben und setze selbst den Namen dazu?

    Frage 2: kannst du mir einen screenshot einer Karte schicken mit Fundpunkt oder die Koordinaten desselben?

    Immer ein Auge für das Kleine

    wünscht

    Ingo

    Bezüglich Pilzbildanfragen: Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

    4 Mal editiert, zuletzt von Ingo W (27. März 2021 um 13:52)

  • Hallo Ingo,

    ersteinmal vielen herzlichen Dank für Deine Bestimmung. Anhand Deiner Bilder und Erläuterungen habe ich wieder einiges gelernt. Für mich ist die Pilzwelt immer wieder faszinierend und eine erstaunliche Welt, gerade wenn man sie auch die ganz Kleinen unter dem Mikroskop betrachten kann.

    Zu Frage 1: Du kannst das Bild 1 nehmen und den Namen dazu setzen. Die Bilder hatte ich Dir ja per Mail geschickt.

    Zu Frage 2: Einen screenshot von einer Karte mit den GPS-Daten zum Fundort sende ich Dir per Mail zu.

    Viele Grüße

    Carmen