Hallo, Besucher der Thread wurde 3,2k mal aufgerufen und enthält 12 Antworten

Wochenrückblick KW17

  • Liebe Pilzbegeisterten

    Ich will euch noch kurz zeigen was ich diese Woche so gefunden habe, es ist extrem trocken die Biese entfaltet sich fast jeden Tag. Regen ist in Aussicht, aber erst Mitte nächste Woche.

    LG Andy


    #1 Phellinus spec. /Feuerschwamm

    #2 Fomitopsis pinicola /Rotrandiger Baumschwamm

    Sieht aus wie ein Steak 😉

    #3 Pluteus spec / evt Voreilender Dachpilz

    Pluteus cervinus s.l.

    #4 Cyathus striatus / Striegeliger Teuerling

    #5 endlich Morchel 🤩

    Morchella elata / Spitzmorchel

    #6 alter Ganoderma spec / Lackporling

    Schade die finde ich immer sehr schön, dieser hier ist jedoch wahrscheinlich end of life

    #7 und wieder Morchella

    Evt. Die Graue Speisemorchel / M. vulgaris

    #8 Polyporus squamosus / Schuppiger Porling

    Kastanienbrauner Stielporling ( Polyporus badius)

    Noch sehr jung...

    #9 Ganoderma applanatum / Flacher Lackporling

    #10 und hier noch etwas für den morgigen PV Abend.

    Noch schauen ob er etwas Sporenfarbe abgibt.

    Sklerotienähnlicher Anhang.

    Im Moment noch LBM. little brown mushrooms

  • CH-Andy

    Hat den Titel des Themas von „Wochen Rückblick“ zu „Wochenrückblick“ geändert.
  • Hallo, Andy!


    Das Substrat bei #1 dürfte doch eine Weide gewesen sein, oder?

    Bei #3 kannst du entweder Pluteus cervinus s.l. dranschreiben, oder musst dich durchmikroskopieren und Schnallen zählen usw.
    Die einzelnen Arten aus der gruppe sind makroskopisch quasi identisch (auch auf den Geruch ist oft kein verlass); irgendwo gibt es eine umfangreiche Studie zu Pluteus sect. Pluteus, also eine kleine Weltmonografie der Arten um den Rehbraunen. Da schlackert man aber ganz schön von einem Ohr zum Anderen, wenn man liest, was es da so alles gibt. :wink:

    Bei #8 mach mal lieber Polyporus badius (meinetwegen auch Picipes badius), also Kastanienbrauner Stielporling draus. Kannst du in ein bis zwei Wochen dann nachkontrollieren und abhaken, wenn du an den fruchtkörpern nochmal vorbeikommst und die etwas ausgereifter sind.

    Die Schuppigen sind auch in dem jungen Stadium schon schuppig.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Bei #3 kannst du entweder Pluteus cervinus s.l. dranschreiben, oder musst dich durchmikroskopieren und Schnallen zählen usw.
    Die einzelnen Arten aus der gruppe sind makroskopisch quasi identisch (auch auf den Geruch ist oft kein verlass); irgendwo gibt es eine umfangreiche Studie zu Pluteus sect. Pluteus, also eine kleine Weltmonografie der Arten um den Rehbraunen. Da schlackert man aber ganz schön von einem Ohr zum Anderen, wenn man liest, was es da so alles gibt. :wink:

    Hallo Andy


    Hier ist besagte Studie: (PDF) Molecular phylogeny and phylogeography of Holarctic species of Pluteus section Pluteus (Agaricales: Pluteaceae), with description of twelve new species


    Da wurden mal eben 12 neue Arten aus dem Boden gestampft. Die Bestimmung in der Gruppe ist harte Mikroarbeit, aber machbar mit etwas Geduld. "Leider" kam bei mir bisher immer cervinus s.str. raus :hmmm:

    Wenn du dir das nicht antun willst: Pluteus cervinus s.l. ist nicht falsch.


    Ich hab dir ja neulich einen Link geschickt. Hast du bei dem Mikroskop zugeschlagen, oder ist ein anderer der glückliche Käufer?


    Gruss Raphael

  • Hallo Pablo

    Vielen Dank für deine Hinweise.

    Die #1 habe ich bei einem Bauernhof entdeckt und war mir eigentlich der Meinung, dass es sich hier um ein Obstbaum (Substrat) handelt.

    #3 dachte ich mir schon, auch eine Triviale Gattung, daher auch spec.

    #8 ich staune, aber muss gestehen bestimme niemals nur ein Pilz in einem Wachstumsstadium...

    Es kann durchaus sein dein Einwand, leider werde ich dort nicht mehr vorbeischauen.

    Trotzdem danke.

    LG Andy

  • Hallo Raphael

    Vielen Dank für den link, schaue ich mir gerne mal an.... Ob ich es dann verstehe ist eine Ander Frage 😉


    Das ich mir ein Mikroskop und ein Binokular kaufen werde, dass ist schon mal klar. Aber für die Evaluation lasse ich mir genügend Zeit und informiere mich.

    Ich gebe lieber 1x etwas mehr Geld aus und dann passt es aber auch....... Dazu muss ich Vergleiche haben und möchte dies natürlich auch zuerst live sehen. Sozusagen eine Beschaffung für mehrere Jahre und die hoffentlich jede Menge Freude bereitet. 😀

    LG Andy

  • Hallo Andy


    Bzgl. Mikroskop:

    Das ist die richtige Einstellung. Du solltest mal bei der Firma Ryf in Grenchen einen Termin machen, da kannst du Modelle in jeder Preisklasse testen. Einfach mit dem Risiko, dass du dich zu der teureren Variante hinreissen lässt ;)


    Gruss Raphael

  • MoinMoin!


    Da Polyporus badius und auch Polyporus squamosus in meiner Gegend in auwaldartigen Habitaten jeweils sehr häufig sind, bin ich mir in dem Fall schon ziemlich sicher. :wink:

    Bei so ganz jungen Fruchtkörpern ist das allerdings schwierig mit der Bestimmung, weil sie ja wirklich komplett anders aussehen als ausgewachsene Exemplare.



    Lg; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Servus!


    Und zum Vergleich noch zwei Bildchen von jungen Polyporus badius:




    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Zusammen

    Vielen Danke Pablo und Jens, sehr gut..... ja meine kommen denen von Pablo am nächsten rein Makroskopisch.

    Ich werde es entsprechend anpassen.

    LG Andy

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.

  • CH-Andy

    Hat den Titel des Themas von „Wochenrückblick“ zu „Wochenrückblick KW17“ geändert.