Hallo, Besucher der Thread wurde 2k mal aufgerufen und enthält 11 Antworten

Pilzfunde dank Kopfschmerzen

  • Hallo liebe Pilzfreunde,


    gestern kündigte sich eine Migräne an, das Einzige, was mich dann manchmal davor retten kann ist eine Tour durch die Natur. Gestern war es nur ein halbes Stündchen, das aber zum Glück nicht nur gereicht hat, sondern auch noch einige interessante Funde mit sich brachte. Falls der eine oder andere noch bestimmt werden könnte, würde mich das natürlich freuen. Wäre natürlich richtig toll, wenn es sich um echte Mairitterlinge handeln würde :)


    Umgebung


    Die meisten Pilze habe ich in einer alten Baumschule gefunden, in der so ziemlich alles kreuz und quer wächst, einige Teile der Anlage sind auch komplett verwildert, in anderen wird noch aktiv angepflanzt. Dadurch gibt es auch einige Stellen mit gestörten Böden, was für einige unserer Lieblinge ja perfekt geeignet ist. Angrenzend gibt es einen Laubwald mit hauptsächlich alten Buchen.


    Morchelleiche




    Da haben sich wohl einige Tierchen gütlich dran getan :-)


    Porling


    Standort: im Buchenlaub auf totem Holz

    Leider schon sehr ausgetrocknet



    Tintling?

    Unweit der Porlinge im Laub



    Junger Baumschwamm?




    Die obigen waren alle im Laubwald, die nachfolgenden in der Baumschule


    Eventuell Maipilze?

    Standort: auf Holzstreu in der Nähe von Büschen, In kleinen Grüppchen wachsend

    Helle Lamellen, heller Stiel, keine Knolle

    Käppchen von leicht gelb bis ocker

    Sporenfarbe: hellbraun

    Geruch würde ich als passend bezeichnen, für mich mehlig mit etwas Gurke



    Dazwischen wuchsen noch ein paar andere (teils sehr mumifizierte) Vertreter:


    Tintling?



    Nochmals Spitzmorchel-Zombie



    Vertrockneter rotoranger Pilz (direkt neben den "Maipilzen")



    Und der machte seinem Namen alle Ehre: der Steinpilz :wink:



    Meine Antworten kann man nie als Verzehrfreigabe ansehen.

    Alle gefundenen Pilze sind GPS-getaggt, per PN gebe ich gerne Fundorte weiter.

    Pilz-Rezepte mit Bildern:

    Judasohr als asiatischer Salat

    Schwefelporling gedünstet



    Falls mal für eine Bestimmung relevant, vorrätig habe ich: Anilin, Ammoniak 10%, Eisen-III-Chlorid, Guajak, Patentblau, Eisensulfat, Melzers Reagens, KOH 20%.

  • Hallo Sascha 68,

    die Wanderung hat hoffentlich gegen die Migräne geholfen.

    Deine vermeintlichen Maipilze sind Ackerlinge und dein Steinpilz sieht mir eher nach einem Butter Pilz aus. Die Morchelleiche ist keine echte Morchel, sondern eine Stinkmorchel. Tintlinge hast du richtig erkannt, welche genau, kann nur vermutet werden, die Bilder reichen für eine Bestimmung nicht aus, gilt auch für die roten Pilze bei den Tintlingen.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • SaschaM78

    Hat den Titel des Themas von „Pilzfunde dank Kopfschmerzen (Maipilz dabei?)“ zu „Pilzfunde dank Kopfschmerzen“ geändert.
  • Hallo Veronika,


    danke, die Migräne hat sich zum Glück nach dem Spaziergang verzogen bzw. ist gar nicht erst ausgebrochen.


    Ah ja, schade aber auch. Wäre das denn der voreilende Ackerling? Ich weiß, dass es online keine Verzehrfreigabe gibt, aber rein aus Neugier, kann man den Ackerling essen und wie ausgeprägt ist die Bitterkeit des Pilzes?


    Was den "Steinpilz" angeht: vielleicht konnte man es nicht gut auf den Bildern erkennen, aber der war tatsächlich aus Stein und hatte die Initialen des Töpfers - HP - am Fuß ;)


    Lieben Gruß,


    Sascha

    Meine Antworten kann man nie als Verzehrfreigabe ansehen.

    Alle gefundenen Pilze sind GPS-getaggt, per PN gebe ich gerne Fundorte weiter.

    Pilz-Rezepte mit Bildern:

    Judasohr als asiatischer Salat

    Schwefelporling gedünstet



    Falls mal für eine Bestimmung relevant, vorrätig habe ich: Anilin, Ammoniak 10%, Eisen-III-Chlorid, Guajak, Patentblau, Eisensulfat, Melzers Reagens, KOH 20%.

  • Hallo Sascha,

    Voreilender Ackerlinge ist möglich. Der ist als Speisepilz nicht geeignet. Dein Steinpilz hat mich gefoppt🤣

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Servus!


    Der Stielporling ist ein Maiporling (Lentinus substrictus = Polyporus ciliatus = Polyporus lepideus).

    Bei dem "jungen Baumschwamm" muss man noch abwarten, wie die Fruchtkörper aussehen, wenn sie reifer sind. Wenn ich raten müsste, dann würde ich "Bjerkandera adusta (Angebrannter Rauchporling)" sagen - aber das ist wirklich nur eine Spekulation, da kann auch was ganz anderes draus werden.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Danke euch für die Erklärungen und Bestimmungen! Jetzt bin ich auch nicht recht sicher, was ich letztlich in einem Schloßpark gefunden habe (aber versprochen, ich werde da auch selbst noch einmal im Pilzhandbuch nachsehen), da war ich auch von einer Spitz- bzw. Käppchenmorchel ausgegangen. Hier mal zwei Bilder der Morcheln:



    Meine Antworten kann man nie als Verzehrfreigabe ansehen.

    Alle gefundenen Pilze sind GPS-getaggt, per PN gebe ich gerne Fundorte weiter.

    Pilz-Rezepte mit Bildern:

    Judasohr als asiatischer Salat

    Schwefelporling gedünstet



    Falls mal für eine Bestimmung relevant, vorrätig habe ich: Anilin, Ammoniak 10%, Eisen-III-Chlorid, Guajak, Patentblau, Eisensulfat, Melzers Reagens, KOH 20%.

  • Hallo, Sascha!


    Die beiden im letzten Beitrag sind schon irgendwelche Spitzmorcheln (Morchella elata s.l.).
    Auf dem ersten Bild im ersten Beitrag aber eben eine Steinkmorchel (Phallus impudicus) - die sind verwandschaftstechnisch ungefähr so nah beieinander wie Fischotter und Fruchtfliege, auch wenn sie entfernt ähnlich aussehen. :wink:



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Sabine,

    wenn er dir schmeckt, dann ist es o. K. Ich mag ihn nicht.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Besten Dank! Dann werde ich - falls sie noch existieren - auch noch ein paar wenige sammeln, nochmals genau vergleichen und testen, damit ich mir ein Bild machen kann :). Natürlich alles "ohne Gewähr" vom Forum selbstverständlich :thumbup:

    Meine Antworten kann man nie als Verzehrfreigabe ansehen.

    Alle gefundenen Pilze sind GPS-getaggt, per PN gebe ich gerne Fundorte weiter.

    Pilz-Rezepte mit Bildern:

    Judasohr als asiatischer Salat

    Schwefelporling gedünstet



    Falls mal für eine Bestimmung relevant, vorrätig habe ich: Anilin, Ammoniak 10%, Eisen-III-Chlorid, Guajak, Patentblau, Eisensulfat, Melzers Reagens, KOH 20%.

  • Alles Geschmacksache und Art der Zubereitung. Ich fand sie gebraten auch nicht wirklich geniessbar. Habe diesmal ein paar eingelegt und probiere sie dann mal zum Raclette im nächsten Herbst…

    Lg Jens

  • Servus!


    Bei den Voreiligen Ackerlingen habe ich zudem den Eindruck, daß es auch stark von der Fundstelle abhängt. Vielleicht schmecken sogar ddie einzelnen Arten unterschiedlich. Ich hatte mal eine Kollektion getestet von großen, kräftigen fruchtkörpern von Rindenmulch - die fand' ich grauenhaft. Eine andere Kollektion (Wald, Wegrand, alte Holzhäcksel) mit kleineren, helleren Fruchtkörpern (Vermutlich eine andere Art aus dem Aggregat) dagegen durchaus annehmbar. Die Zubereitung war nahezu gleich, es war schon der Geschmack der Pilze an sich.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.