Pilz mit rosa Tupfen

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.460 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (19. August 2021 um 13:42) ist von Brauner Waldvogel.

  • Lamellenpilze sind mir ja meist suspekt- zugegeben. Auch zugeben muss ich, dass ich die Zuordnung extrem aufwendig und schwierig finde. Ausnahmsweise habe ich diesen nicht selbst zu bestimmen versucht, falls jemand Zeit und Lust hat wäre ich dankbar.

    Mischwald mit viel Nadelbäumen, erhöht, felsig, vermutlich normalerweise sehr trocken mit wenig Moos durchsetzt. Foto vom Stiel war verschwommen, sorry. Geruch und Haptik unauffällig, pilzig. Pfifferlinge und Semmelstoppel und glaub Täublinge (?) in der Nähe.

  • Hallo,

    ich denke das ist der Rotschuppige Raukopf (cortinarius bolaris).

    LG Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Und noch eine kleine Ergänzung. Zur genauen Bestimmung ist sonst auch oft ein Schnittbild hilfreich. Bei diesem hier war es jetzt aber recht eindeutig. Und den Stiel am besten das nächste Mal auch von der Seite.

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Ach so war das gemeint. Ich dachte du hast das so schräg von unten als "von der Seite gemeint". Aber das "war" suggeriert ja eigentlich, dass es da noch ein anderes gab. Da hab ich nicht genau gelesen.

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.