Hallo, Besucher der Thread wurde 1,9k mal aufgerufen und enthält 11 Antworten

Doch kein Zunderschwamm

  • Hallo ans Forum,

    ich habe heute einen vermeintlichen Zunderschwamm mit nach Hause genommen, wenngleich ein dunkles Exemplar. Substrat umgestürzte Rotbuche. Beim aufschneiden musste ich dann aber feststellen, dass dies Bestimmung wohl nicht ganz stimmen kann, ich tue mich jetzt aber mit der korrekten Bestimmung schwer.


    Höhe an Anwuchsstelle: 17cm

    Hutbreite: 32cm

    Geruch: pilzig angenehm

    Äußere Kruste: hart, nicht einzudecken

    Poren: weiß, man kann drauf malen

    Hutfleisch/ehemalige Röhrenschichten (?): gelblich weiß, weich, dazwischen dunkelbraune Punkte/Fäden


    Hat jemand eine Idee für mich?

    Liebe Grüße, Jael


    123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/99437/123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/99436/123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/99440/123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/99439/123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/99438/

  • Hallo, Jael!


    Leider sind die BIlder nicht sichtbar. Da ist beim Hochladen wohl was schief gegangen.

    Möglicherweise werden sie dir selbst angezeigt, weil im Cache deines Rechners gespeichert, aber sonst kann sie niemand sehen.

    Am besten probierst du, die Anhänge nochmals hochzuladen, und dann den Beitrag gleich abzuschicken (ohne die Seite zwischendrin zu verlassen, weil das oft Probleme erzeugt).



    Lg; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,


    Vielen Dank für den Hinweis! Mir werden sie tatsächlich angezeigt :/ Hier also nochmal:



    Höhe an Anwuchsstelle: 17cm

    Hutbreite: 32cm

    Geruch: pilzig angenehm

    Äußere Kruste: hart, nicht einzudrücken

    Poren: weiß, man kann drauf malen

    Hutfleisch/ehemalige Röhrenschichten (?): gelblich weiß, weich, dazwischen dunkelbraune Punkte/Fäden


    Ich hoffe jetzt sind sie zu sehen!

  • Hallo Uwe,


    für mich Neuling sieht der Pilz eher wuchtig-wulstig aus.

    Was spricht denn hier gegen Ganoderma adspersum, den wulstigen Lackporling - bei dem man die Kruste ausdrücklich nicht eindrücken kann?


    LG, Martin

  • Servus!


    Weder die "Eindrückbarkeit" der Hutkruste noch die "Bemalbarkeit" der Porenschicht sind verlässliche Merkmale.

    Aber wenn's um die Unterscheidung Ganoderma applanatum (bin bei Jaels Fund auch sehr sicher, daß es der ist) und Ganoderma australe geht:
    Der Wulstige (Ganoderma australe) wird selbst bei diversen übereinanderliegenden Röhrenschichten niemals so weiß durchwachsene Röhrentrama zeigen, und wenigstens im obersten Bereich des Fruchtkörpers eine dicke Schicht von satt und dunkel rotbraunem Kontext (= Hutfleisch) offenbaren.

    Zumindest bei mehrjährigen fruchtkörpern klappt dadurch die Unterscheidung ganz gut, bei jüngeren Fruchtkörpern (noch ohne div. Röhrenschichten) ist es mitunter deutlich schwieriger, manchmal hilft dann nur noch die Sporengröße als sicheres Trennmerkmal.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Vielen Dank euch für die Bestimmung als flacher Lackporling! Da wäre ich selbst nicht drauf gekommen, aufgrund des wuchtigen Erscheinungsbildes. :D


    Ich habe in Verbindung mit Ganoderma applanatum von einer "Rebhuhntrama" gelesen. Sind damit die hellen, von dunklen Mycelfäden durchsetzen ehemaligen Röhrenschichten gemeint, oder etwas anderes?


    LG, Jael

  • Hallo, Jael!


    Mehr oder weniger stimmt das. Bei Ganoderma applanatum findet man oft (aber nicht immer!) im Schnittbidl weißliche Flecken oder Fasern im Kontext (= Hutfleisch), wenn eine neue Röhrenschicht angelegt wird, auch in der Trama (= Röhrenfleisch). Das ist aber nicht immer ausgeprägt und kann auch fehlen. Bei deinem Fund ist kaum Kontext vorhanden, dafür sind die älteren Röhrenschichten komplett weiß durchwachsen, nur die aktuelle Röhrenschicht ist braun.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.