Hallo, Besucher der Thread wurde 1,5k mal aufgerufen und enthält 9 Antworten

Forstenrieder Park, 03. Februar 2022

  • Guten Abend,


    diesmal nur 6 Pilze, für die ich wieder eure Hilfe bräuchte!


    Danke im Voraus und viele Grüße,


    Wolfgang


    #1 ? an Eiche, die größeren Hüte waren ca.15 mm breit.








    #2 an Eiche, vielleicht "Fleischroter Gallertbecher" mit Nebenfruchtformen?





    #3 Zaunblättling? An Nadelholz







    #4 an Fichtenstumpf, 7 cm breit, ich vermute wieder einen Wurzelschwamm.







    #5 Fenchelporling? Auf Fichtenstumpf, Geruch zwischen Anis und Fenchel müste passen.







    #6 an Eiche, sieht für mich auch aus wie ein Wurzelschwamm - aber in braun?



  • Hallo Wolfgang,


    ich vermute folgendes:


    1 Panellus stipticus, der Herbe Zwergknäueling, tw. etwas gealtert, die Hutbeflockung löst sich ab

    2 Ascocoryne sarcoides

    3 sehr schöner Pilz! Zaunblättling könnte vielleicht stimmen

    4 nie gesehen

    5 leider keine Ahnung

    6 Hymenochaete rubiginosa, der Umberbraune Borstenscheibling


    LG, Martin

  • Griaß eich!


    Bei #4 wäre ich für Wurzelschwamm (Heterobasidion spec.).

    Bei FomPini wären die Hutränder schon dicker und rundlicher.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo, Wolfgang!


    Du meinst bei dem Gallertbecher?
    So unüblich ist das gar nicht, sehr viele Arten haben mehr als einen Namen. Wenn zu unterschiedlichen Zeiten von verschiedenen Leuten unter verschiedenen Namen beschrieben, irgednwann sich aber herausgestellt hat, daß beide Beschreibungen die gleiche Art meinen, dann wird halt synonymisiert.

    Bei dem Gallertbecher ist es eben so, daß die Nebenfruchtform (Coryne dubia) einen Namen hatte, die Hauptfruchtform (Ascocoryne sarcoides) einen anderen. Seit man weiß, daß ja beide Stadien vom selben Organismus gebildet werden, also keine getrennten Arten darstellen, ist das halt synonymisiert. Grundsätzlich müsste "Ascocoryne sarcoides" der aktuell gültige Name für beides sein (weil: One Fungus, One Name), aber man kann dennoch den ursprünglichen Namen der Anamorphe verwenden, wenn man eben von der spricht und nicht von der Hauptfruchtform. Eigentlich ganz pratisch, aber eben auf den ersten Blick auch verwirrend.



    Lg; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,


    klar, solche Fälle, wo eine Art zwei- oder mehrfach beschrieben wurde, gibt's zu Tausenden, z. B. Weibchen und Männchen von Arten mit Geschlechtsdimorphismus u. v. a. m. Aber wenn die Sache klar ist, wird, zumindest in der Entomologie, strikt nur noch der Name der Erstbeschreibung verwendet, alle späteren sind ungültige Synonyme, 1 Art = 1 Name. Das ist manchmal ausgesprochen lästig, weil oft bestens eingeführte Schmetterlingsnamen verworfen werden, und man ständig Datensätze ändern muss. Aber die Taxonomen müssen ja ab und zu ihre Existenzberechtigung nachweisen! Das ist jetzt zu böse: Klar, Ordnung muss sein, und dem Entdecker gebührt der Ruhm! Aber ich seh's wie du: Wenn etwas praktisch ist und nicht zu Verwirrung führt - warum abschaffen?


    Viele Grüße


    Wolfgang

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.