
Hallo, Besucher der Thread wurde 980 mal aufgerufen und enthält 6 Antworten
Morchel
-
-
Hallo Wolfgang,
M. crassipes heißt mit deutschem Namen auch Dickflüssige Morchel. Ob es sich bei deiner um eine solche handelt, vermag ich nicht zu beurteilen.
-
Hallo Veronika,
herzlichen Dank für all deine Antworten! Hier ist dir ein netter Schreibfehler passiert: Morchella crassipes sollte "Dickfüßige Morchel" heißen.
Viele Grüße
Wolfgang
-
-
Hey,
Speisemorchel an Waldmeister, lecker!
LG Rigo
-
Hallo Wolfgang,
ich glaube nicht an die Aufspaltung dieser ganzen Speisemorchel-Arten, mit Ausnahme der Eigenständigkeit von der mitten auf dem Rasen, also nicht in Baumnähe, wachsenden Morchella steppicola. Mikroskopisch lässt sich nichts dergleichen beweisen. Vor allem die angebliche Morchella vulgaris scheint mir nur eine jugendliche Wuchsform von Morchella steppicola zu sein.
Speisemorcheln starten als Babys immer dunkelgrau mit weißen Rippen. Später dann hellt sich das Grau auf, wenn sich die Waben strecken, die Rippen bekommen dann einen rötlichen Ton. Ganz zum Schluss sind Speisemorcheln gelbocker in der Farbe aufgrund des ebenso gefärbten Sporenpulvers und natürlich relativ groß und entsprechend dickfüßig ("M. crassipes"). Produzieren sie nur wenige Sporen, sind sie dann ziemlich hellgelb. Aber eine große, voll ausgewachsene, dunkelgrau gebliebene Speisemorchel habe ich noch nicht gesehen.
FG
StephanW
-
Danke, Rigo! LG Wolfgang
Ebenfalls danke, Stephan! Vereinfachen finde ich immer gut! LG Wolfgang
-
- 30. März 2023, 22:48
- Gäste Informationen