
Hallo, Besucher der Thread wurde 1,4k mal aufgerufen und enthält 13 Antworten
Waidmoos -Sumpfgebiet
-
-
Oje.... ich hatte schon so ein böse Ahnung - bei mir zeigt alles an, weil es sich die Bilder vom Rechner holt, oder vom Cache.
... naja. mach ich doch, danke für den Hinweis.
LGR
-
Encore
1. Umgebung
2. vmtl. Cortinarius violaceus, dunkelvioletter Dickfuss
3. Kuhröhrling
4.Cortinarius, Gürtelfuss
5. Helmling, vmtl. Mycena galericulata
6. Zunder
7. Tramete am selben Stamm - T. ochracea (?) ev. versicolor, Geruch passt nicht
8. Trompetenmoos - mit jungem Birkenporling und eine kleine Tramete, nicht weiter bestimmbar
Der Stamm von mit der kleinen ockerfarbenen Tramete ist voll davon, das werde ich noch genauer ansehen.
So weit bis heute,
LG Rotschild😺
-
Hallo,
an einen Lacktrichterling glaube ich hier nicht. Da gefällt mir die Huthaut und auch der Lamellenansatz nicht. Ich bin auf die Meinungen der Profis gespannt.
VG Jörg
-
Hallo Jörg,
ich habe den Lacki sehr lange untersucht, weil ich es nicht glauben konnte. Ich habe im ersten Beitrag meine Zweifel angeführt. Und jetzt halt im Schnelldurchlauf neu geladen - und nicht alles neu getippt.
Der Geruch war fruchtig - so in Richtung Leptista Nuda. Also eigentlich auch ungewöhnlich. Dazu die wuchtige Knolle ...
Mein Gedankengang war der, dass die Wurzel od. Knolle so groß ausgefallen ist, weil es das weiche Hochmoor -Moos einfach hergibt.
Ich habe auch in Richtung extrem langgezogener Rötelritterling gedacht, der sich durch das weiche Moos kämpfen musste.
LG R.
-
Hallo, die Nr. 6 ist eindeutig kein Birkenporling. Das dürfte ein Zunderschwamm sein.
2 schöne Birkenporlinge von heute stelle ich mal in einen eigenen Threat
LG Emil
-
ich bin beim violetten Rötelritterling -
ehrlich gesagt weiß jetzt nicht um Lackis so ein Knolle haben - ich bin der Meinung nein. Vom Lacktrichterling sind die Stiele auch viel dünner
-
-
ehrlich gesagt weiß jetzt nicht um Lackis so ein Knolle haben - ich bin der Meinung nein. Vom Lacktrichterling sind die Stiele auch viel dünner
Der Hut passt auch nicht wirklich. Der hat ja nicht die kleinste Delle.
Ich hatte nur noch nie so einen intensiv farbenen Lepista nuda gesehen. Intensiv violett - wie in einem Stück gefärbt.
Aber das Lamellenbild stimmt auch nicht zum Lacki. Ich weiß nicht, was heute mit mir los ist 😺 - ich hätte es lassen sollen, da was zu sagen.
Aber mit der Bestimmung violetter Rötelritterling - in einer sehr speziell violetten Version kann ich gut leben.
👍 LGR
-
-
Hallo Zusammen
1 eine wunderschöne Umgebung und Habitat.
2 vermute ich eigentlich an den Dunkelvioletter Dickfuss (Cortinarius violaceus)
3 Kuh-Röhrling (Suillus bovinus)
4 Schleierling, Cortinarius -> Sektion Gürtelfüße (Telamonia)
Ohne Mikroskop aussichtslos
5 evt. Rosablättrige Helmling (Mycena galericulata)
6 Zunderschwamm (Fomes fomentarius) finde ich auch wie Emil
7 meistens -> Schmetterlingstramete (Trametes versicolor) wobei ein Querschnitt auch noch die Ockertramete (Trametes ochracea) ausschliessen könnte, wobei das auch nicht ganz einfach ist.
8 nicht mein Gebiet
9 sehe ich zuwenig.
BG Andy
-
Hallo Andy,
auf dein Urteil lege ich ja sehr viel wert. Dunkelvioletter Dickfuss ist für mich das Schreckgespenst in der Bestimmung. In der Beschreibung des Geruchs auf 123 steht Zedernholz - das könnte entfernt hinkommen. Das Bild auf Wiki passt genau. Dann habe ich einen tollen Estfund!
Und auch gute Bilder davon, ich war ja ziemlich begeistert.
4. Gürtelfuß finde ich gut und reicht mir auch. Ich mochte einfach die Form des Pilzes mit diesem Buckel. 😺
5. Rosablättrige Helmling - ok - sowas habe ich auch vermutet.
Mit dem Zunderschwamm muss ich mich scheinbar noch mehr auseinander setzen.
Das letzte Bild ist wirklich schlecht - ich war kurz vor dem Kreislauf-Kollaps - das Klima im Moor ist so anstrengend. Es ist schwül und stickig.
Danke dir!
-
Salut!
Die Tramete (7) sollte am ehesten Trametes pubescens (Samtige Tramete) sein.
Der schöne Schleierling am Anfang ist doch eigentlich eine dankbare Art: Cortinarius violaceus ist in der Tat einer der am leichtesten bestimmbaren Schleierlinge - wenn man mal drauf gekommen ist, daß der in die Gattung gehört. Sollte man sich allerdings merken, denn den findet man immer wieder mal.LG; Pablo.
-
wenn man mal drauf gekommen ist, daß der in die Gattung gehört.
allerdings! 😺 Bei mir hört das beim Bocksdicksfuß auf. Bis gestern. Aber dazu ist ja so ein Forum da! 👍
Danke nochmals allen, die mir da geholfen haben. Das war eine schwere Geburt!!! 😹
-
- 5. Dezember 2023, 10:42
- Gäste Informationen