Ich hätte euch noch ein paar andere Exemplare zu zeigen.
Pliz 10 die Zweite , weil ich nicht allen Pics aus Platzgründen anhängen konnte.
Anbei scheint in dieser Grupper der Übergang von MACROLEPIOTA FULIGINOSA nach Pasol MACROLEPIOTA PROCERA fliessend zu sein
Pilz 11 der Russbraune Riesenschirmpilz - MACROLEPIOTA PROCERA darf auch nicht fehlen
Pilz 12 Aufgrund der aus meiner Sicht eindeutigen Rotbraunen Stielbeflockung sehe ich Espen Rotkappen - LECCINUM AURANTIACUM.
In sehr Interessanter bücheliger Wuchsform, nur einer durfte nicht mitspielen
und noch ein recht braunes Exemplar
13. Nicht weit vom Parklplatz unter Bromberren habe ich Riesentrichterling - INFUNDIBULICYBE GEOTROPA gefunden
Teilweise recht Grosse Trichterförmige FK (>20 cm) mit pilzigem mandelartigem Geruch. Es gab keine Höcker und ein Exemplar sieht eher nach einem
Mönchkopf aus. Die Geruchnote war identisch.
Pilz 14 Aufgrund der dunklen Hutschuppen und recht kleiner FK könnten diese vielleicht eine kleine Schirmlingesart sein?
Pilz 15 Aufgrund der Wuchsform und dem ausgeprägten Anisgeruch können es eigentlich nur Anistrichterlinge sein. Es gibt da ja einige Arten, villeicht der Grüne?
Pilz 16 Eine recht gelber Flockenstieliger Hexenröhrling - NEOBOLETUS ERYTHROPUS. Ich finde Ihn aus meherer Gründen etwas auffällig.
Die Huthaut recht hell und Schleimig die Stielfabe gelb anstatt wie üblich rot, die beflockung Gelb anstatt rot. Leicht Berührung am Stiel blaut sofort ausgeprägt
Die Röhrenenden sind eher Orange anstatt rot. Ist dies noch NEOBOLETUS ERYTHROPUS oder etwas Anderes?
Pilz 17 Eine Ochsenzuge unter alter Eiche
Pilze 18 div. schöne Filzröhrlinge
Pilz 19 Ein leider zerstörter sehr großer Täubling (>20cm) . Wie schade... aber etwas stimmt nicht...
Vielen Dank für das Schauen und über hilfreiche kommentare freue ich mich natürlich
lg Rainer